Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Seit dieser Nacht ist nichts mehr, wie es vorher war. Diese Nacht kann Marc nicht ungeschehen machen. Diese Nacht hat sein Leben tiefgreifend verändert. Bis heute. Obwohl sie doch schon elf Jahre zurückliegt.
Ein junger Mann verlor damals sein Leben. In einer lauen Sommernacht. In einer Bar, in der Marc sich bis dahin sehr wohlgefühlt hatte. Durch einen tragischen Unfall. Durch eine Kette von Missverständnissen und unfassbar schwerwiegenden Zufällen. Marc war unglücklicherweise mittendrin. Mitverantwortlich. Teilweise schuldig. Und in gewissem Sinne endete in dieser Sommernacht auch sein Leben. Denn Marc hatte ein Messer dabei. Und bei einem Gerangel fiel das Opfer so unglücklich in dieses Messer, dass es verblutete.
Als Marc mir diese Geschichte erzählt, spüre ich, wie sehr ihn die schrecklichen Ereignisse dieser Nacht bis heute beschäftigen. Er redet Klartext. Drückt sich nicht herum um die Frage von Schuld und Verantwortung. Und ist doch auch immer noch fassungslos angesichts dessen, was damals passierte und was sein gesamtes Leben erschütterte.
Marc heißt eigentlich anders. Doch ihm ist es wichtig, dass er seine Geschichte offen erzählen kann. Ohne Furcht davor, nur auf die Geschehnisse dieser Nacht reduziert zu werden.
Nennen wir ihn also Marc. Sagen wir: Er stammt aus einer kleinen Stadt in Oberschwaben. Sein Vater kümmert sich allein um die Erziehung. Er hat eine gut gehende Schreinerei, auch seine Großeltern und die gesamte Familie stehen beruflich und finanziell gut da.
"Ich stamme aus gutem Haus", versichert mir Marc und hört sich dabei ein wenig stolz an. Er wächst als Teil einer funktionierenden Großfamilie auf. Zusammen mit etlichen Cousins und Cousinen trifft er sich regelmäßig zum Essen bei der Großmutter. Man gehört zusammen. Und hält auch zusammen.
In der Grundschule läuft alles bestens für Marc. Auch auf der weiterführenden Schule kommt er gut klar. Aber als die Pubertät einsetzt, wird ihm sein bisheriges braves, bürgerliches Leben zu langweilig. Zusammen mit einigen Klassenkameraden probiert er den ersten Joint. Bis spät in die Nacht hängt die Clique auf Spielplätzen herum.
"Wir haben gemeinsam Mist gemacht", erzählt Marc über diese Zeit. Zu den Joints kamen der Alkohol, dann Drogen wie Speed und Ecstasy. Nie übermäßig viel. Nie so, dass Marc abhängig wird. Aber doch so, dass ihn dieses zweite Leben neben seiner bürgerlichen Existenz immer mehr gefangen nimmt.
"Das Verhältnis zu meinem Vater und zu den Großeltern war immer gut", betont Marc. "Wenn ich um 22:00 Uhr zu Hause sein musste, dann war ich pünktlich da. Anschließend aber bin ich dann heimlich über den Balkon abgehauen und habe mich wieder mit meinen Kumpels getroffen."
Darunter hat bald die Schule zu leiden. Die Leistungen werden immer schlechter. Alles andere scheint für Marc spannender zu sein als Mathe, Deutsch oder Geografie. Sein Vater zieht schließlich die Reißleine und schickt Marc auf ein Internat. Doch auch dort tut er sich mit Jungs in seinem Alter zusammen, die mit Alkohol, Drogen und gelegentlichen Schlägereien kleine Fluchten aus dem Alltag suchen. Nur mit Ach und Krach schafft er die mittlere Reife.
Erst beim Blick zurück begreift Marc, dass er sich damals zu viel mit Leuten herumtrieb, die einen schlechten Einfluss auf ihn hatten. Und auch Alkohol und Drogen beeinflussten ihn und sein Denken und Handeln viel mehr, als ihm das damals bewusst war.
Und so kommt es zu der folgenschweren Nacht, in der ein Mensch das Leben verliert. Und in der auch das Leben von Marc zerstört wird. Beinahe jedenfalls.
Marc beschreibt die panische Stimmung, in der er sich damals unter dem Einfluss vieler Drogen befand. Zwischen ihm und einem flüchtigen Bekannten herrschen eine Reihe von Missverständnissen. Am Telefon bedroht man sich gegenseitig. Der Konflikt schraubt sich immer höher. Weil er sich in Panik hineinsteigert, trägt Marc jetzt ein Messer bei sich, "zum Selbstschutz", wie er sich einredet. Als Marc den Widersacher dann zufällig in der Bar trifft, die er regelmäßig aufsucht, kommt es zum Eklat. Die beiden schreien sich an. Gehen aufeinander los. Beide haben kräftig Alkohol und Drogen im Blut. Sind entsprechend reizbar und unbeherrscht. Dann ein Gerangel. Ein Sturz. Und diese unglückselige Verkettung von absolut idiotischen "Zufällen". Am Ende liegt der "Gegner" in seinem Blut. Und Marc wird von schwerbewaffneten Polizisten abgeführt.
Die erste Nacht in einer Gefängniszelle ist der blanke Horror für ihn. Er weiß nur, dass sein Bekannter nicht mehr lebt. Wie genau das passiert ist, welchen Anteil an Schuld er zu tragen hat - Marc hat keine Ahnung.
Polizei und Staatsanwaltschaft brauchen Monate, um diese Fragen durch Zeugenaussagen und Gutachten zu klären. Marc sitzt in der Zeit in Stuttgart-Stammheim im Gefängnis. Und fühlt sich so, als sei sein bisheriges Leben zu Ende. "Ein Teil meiner Seele ist damals gestorben", seufzt Marc in der Rückschau.
Jetzt im Gefängnis ist nichts als Leere in seinem Kopf und in seinem Herzen. Er kämpft mit Schuldgefühlen. Denkt darüber nach, auch seinem Leben ein Ende zu setzen. Lernt aber in Gesprächen mit Psychologen ganz allmählich, die Situation erst einmal so anzunehmen, wie sie ist.
Fast zehn Monate dauert seine Untersuchungshaft. Schon hier bekommt er ersten Kontakt zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Seehauses. Was sie anbieten, ist genau das, was er braucht: Gemeinschaft, Gespräche, Spiele. Er fasst Vertrauen zu den Menschen, die sich da um ihn kümmern. Und dann auch wieder etwas Vertrauen zu sich selbst.
"Wenn ich schon im Gefängnis sein muss, dann will ich diese Zeit wenigstens gut nutzen", nimmt er sich vor. Sein konkretes Ziel: Er möchte sobald es geht ins Seehaus wechseln.
Doch erst muss er den Prozess und das Urteil abwarten. Das fällt erstaunlich milde aus: drei Jahre und sechs Monate Haft. Wegen "Körperverletzung mit Todesfolge". Das Gericht berücksichtigt die Tatsache, dass Marc nicht "vorsätzlich", also nicht mit Absicht, getötet hat.
Marc ist erleichtert, trotz der Haftjahre, die nun noch vor ihm liegen. Noch mehr Erleichterung empfindet er, als er wenige Wochen nach dem Urteil aus der Jugendstrafanstalt in Adelsheim ins Seehaus nach Leonberg umziehen kann.
Vom ersten Tag an kommt er dort gut zurecht. Ein "Buddy" wird ihm zur Seite gestellt, also ein Gefangener mit Seehaus-Erfahrung, der ihm genau vorlebt, wie Marc sich hier zu verhalten hat. Der geregelte Tagesablauf tut Marc gut. Die strengen Regeln kann er akzeptieren. Und bald auch umsetzen. Nach wenigen Wochen ist er ganz und gar im Seehaus angekommen.
Dabei hilft es ihm, dass er hier nicht wegen seines Vergehens abgeurteilt, sondern als Mensch gesehen wird. "Ich spürte, dass ich im Seehaus geschätzt wurde. Endlich war ich in den Augen anderer Menschen wieder etwas wert", berichtet Marc gerührt.
Schon nach wenigen Monaten hat er sich in der Hierarchie der Seehaus-Jungs "nach oben" gearbeitet. Er übernimmt Verantwortung, wird zum Sprecher der Gruppe und genießt immer mehr Freiheiten. Sein erstes Ausbildungsjahr als Zimmermann schließt er innerhalb des Seehauses gut ab. Doch im Hintergrund verfolgt er ein noch größeres Ziel: Er strebt eine Ausbildung außerhalb des Seehauses an, in einem Metallbetrieb. Dessen Chef ist bereit, mit dem Seehaus zusammenzuarbeiten und den "Jungs" dort eine Chance zu geben. Tatsächlich schafft Marc es mit seiner Bewerbung, die Firma zu überzeugen. Gegen Ende seiner Seehaus-Zeit kann er mit seiner Ausbildung im Bereich Maschinenbau beginnen.
Dazu zieht er in eine "Nachsorge-WG" des Seehauses. In solchen Wohngemeinschaften leben Seehaus-Absolventen, die "Alumni", nach der Entlassung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Eine gute Begleitung auf dem Weg zurück in den Alltag. Ein Schutz gegen ein rasches Zurückgleiten in alte Gewohnheiten und alte Probleme.
Marc kniet sich in seine Ausbildung hinein. Parallel hält er intensiven Kontakt zum Seehaus und hilft dort ehrenamtlich mit. Er begleitet Seehaus-Jungs, die jetzt vor den gleichen Herausforderungen stehen wie er noch vor kurzer Zeit selbst.
Heute, gut zehn Jahre später, steht Marc mit beiden Beinen im Leben. Nach der Ausbildung ist er vom Betrieb übernommen worden. Nach einigen Jahren hat er sich zum Techniker weitergebildet. Die letzten Jahre hat er als Planungsingenieur gearbeitet. Seine Spezialität: die Planung von Anlagen für die Automobilindustrie, für Konzerne wie für Mittelständler. Ganz besonders reizt ihn dabei das Thema E-Mobilität.
Marc hat für jedes Projekt große Summen an Geld zu verwalten. Sein Chef hat ihm viel Verantwortung übertragen. Und ganz nebenbei kümmert sich Marc einige Jahre lang um einen weiteren Seehaus-Alumnus, der die gleiche Ausbildung macht wie er selbst einst. Ihn unterstützt Marc so lange, bis dieser die Abschlussprüfung mit Erfolg abgelegt hat.
Nach zehn Jahren in der Firma zieht Marc jetzt weiter. Er will in einem anderen Unternehmen weiter vorankommen. Möchte dazulernen, die eigenen Grenzen erweitern und Karriere machen.
Auch privat läuft es bestens bei Marc, der heute 28 Jahre alt ist. Seit mehr als drei Jahren ist er mit seiner Freundin zusammen. Die beiden beginnen, sich über die Gründung einer Familie Gedanken zu machen.
Mit Gott und seiner Realität hat Marc sich im Seehaus viel beschäftigt. Seine Taufe und Firmung waren eher spurlos an ihm vorbeigegangen. Die konsequente und offene Art, wie der Glaube im Seehaus...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.