Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einführung 15
Über dieses Buch 15
Konventionen in diesem Buch 16
Törichte Annahmen über den Leser 16
Wie dieses Buch aufgebaut ist 17
Teil I: Vorne angefangen: Grundlegende Mathematik 17
Teil II: Wir teilen: Brüche, Dezimalzahlen und Prozente 17
Teil III: Es geht voran: Fortgeschrittene Themen 17
Teil IV: Der X-Faktor: Einführung in die Algebra 17
Teil V: Der Top-Ten-Teil 18
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 18
Wie es weitergeht 18
Teil I: Vorne anfangen: Grundlegende Mathematik 21
Kapitel 1 Die Welt der Zahlen 23
Zahlen und Ziffern am richtigen Ort 24
Kompakt: Zahlen auf- und abrunden 26
Mit dem Zahlenstrahl die vier Grundrechenarten üben 28
Spaltenweise: Addieren und subtrahieren 31
Mehrere Ziffern multiplizieren 33
Die schriftliche Division 34
Lösungen zu »Die Welt der Zahlen« 37
Kapitel 2 Raffiniert gemacht: Die vier Grundrechenarten 43
Auf und ab mit inversen Operationen und der Kommutativeigenschaft 43
Gruppenzwang: Klammern und die Assoziativeigenschaft 48
Aus dem Gleichgewicht geraten: Ungleichheiten 51
Multiplikation einmal anders: Potenzen und Wurzeln 54
Lösungen zu »Raffiniert gemacht: Die vier Grundrechenarten« 56
Kapitel 3 Es geht abwärts: Negative Zahlen 61
Wo die negativen Zahlen herkommen 61
Vorzeichenwechsel: Negierung und Absolutwert 63
Addieren mit negativen Zahlen 65
Subtrahieren mit negativen Zahlen 68
Vorzeichen bei der Multiplikation und Division mit negativen Zahlen 69
Lösungen zu »Es geht abwärts: Negative Zahlen« 72
Kapitel 4 Nur ein Ausdruck 77
Ausdrücke mit Addition und Subtraktion auswerten 77
Ausdrücke mit Multiplikation und Division auswerten 79
Ausdrücke mit gemischten Operatoren entwirren 80
Verantwortungsvoller Umgang mit Potenzen 81
Klammern schaffen Prioritäten 83
Klammern und Potenzen auseinanderhalten 84
Verschachtelte Klammern bewältigen 86
Und jetzt das große Ganze: Die Operatorreihenfolge 88
Lösungen zu »Nur ein Ausdruck« 89
Kapitel 5 Geteilte Aufmerksamkeit: Teilbarkeit, Faktoren und Vielfache 99
Test auf den Rest: Teilbarkeitsprüfungen 100
Faktoren und Vielfache verstehen 102
Unteilbare Zahlen: Primzahlen und zusammengesetzte Zahlen erkennen 104
Die Faktoren einer Zahl 107
Eine Zahl in ihre Primfaktoren zerlegen 108
Den größten gemeinsamen Teiler (ggT) finden 110
Vielfache einer Zahl erzeugen 111
Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) bestimmen 112
Lösungen zu »Geteilte Aufmerksamkeit: Teilbarkeit, Faktoren und Vielfache« 114
Teil II: Wir teilen: Brüche, Dezimalzahlen und Prozente 121
Kapitel 6 Brüche: Ein Stück vom Ganzen 123
Grundlagen für den Umgang mit Brüchen 123
Gemischtes Doppel: Umwandlung zwischen gemischten Zahlen und unechten Brüchen 126
Bruchterme erweitern und kürzen 129
Brüche mit der Kreuzmultiplikation vergleichen 132
Lösungen zu »Brüche: Ein Stück vom Ganzen« 134
Kapitel 7 Brüche und die vier Grundrechenarten 141
Brüche multiplizieren: Nichts leichter als das! 141
Auf den Kopf gestellt: Division bei Brüchen 143
Auf einen gemeinsamen Nenner kommen: Brüche addieren 145
Der andere gemeinsame Nenner: Brüche subtrahieren 148
Multiplizieren und Dividieren gemischter Zahlen 150
Es geht weiter: Gemischte Zahlen addieren! 152
Anleihen beim Ganzen: Gemischte Zahlen subtrahieren 154
Lösungen zu »Brüche und die vier Grundrechenarten« 158
Kapitel 8 Mit Dezimalzahlen auf den Punkt kommen 177
An Ort und Stelle: Grundlegende Fakten über Dezimalzahlen 178
Einfache Umrechnungen zwischen Dezimalzahlen und Brüchen 182
Hübsch in einer Reihe: Dezimalzahlen addieren und subtrahieren 184
Dezimalstellen zählen: Dezimalzahlen multiplizieren 186
Bewegte Dezimalkommas: Dezimalzahlen dividieren 187
Dezimalzahlen in Brüche umwandeln 189
Brüche in Dezimalzahlen umwandeln 192
Lösungen zu »Mit Dezimalzahlen auf den Punkt kommen« 194
Kapitel 9 Prozentual ausgedrückt 203
Prozentsätze in Dezimalzahlen umrechnen 203
Dezimalzahlen in Prozent umwandeln 205
Umrechnen von Prozentsätzen in Brüche 206
Brüche in Prozentsätze umwandeln 207
Es geht weiter mit dem Prozentkreis 208
Lösungen zu »Prozentual ausgedrückt« 211
Teil III: Es geht voran: Fortgeschrittene Themen 215
Kapitel 10 Potenzen und die wissenschaftliche Notation 217
Alle Zehne: Zehnerpotenzen verstehen 218
Exponentenarithmetik: Zehnerpotenzen multiplizieren und dividieren 220
Zahlen in wissenschaftlicher Notation darstellen 222
Multiplizieren und Dividieren mit der wissenschaftlichen Notation 224
Lösungen zu »Potenzen und die wissenschaftliche Notation« 226
Kapitel 11 Gut in Form mit Geometrie 229
Formen bilden: Grundlagen zu Polygonen (und Nicht-Polygonen) 229
Dreifach Spaß mit Dreiecken 230
Eine Seite mehr: Vierecke 233
Mit dem Kreis geht es rund! 237
Körpermaße 239
Lösungen zu »Gut in Form mit Geometrie« 244
Kapitel 12 Weiter zur Grafik: Kartesisches Koordinatensystem 251
Punkte im Kartesischen Koordinatensystem 251
Geraden im Kartesischen Koordinatensystem zeichnen 255
Lösungen zu »Weiter zur Grafik: Kartesisches Koordinatensystem« 258
Teil IV: Der X-Faktor: Einführung in die Algebra 263
Kapitel 13 Gut ausgedrückt: Algebraische Gleichungen 265
Eingesetzt: Algebraische Ausdrücke auswerten 266
Aufteilung in Terme 268
Ähnliche Terme addieren und subtrahieren 270
Terme multiplizieren und dividieren 271
Ausdrücke durch Zusammenfassen ähnlicher Terme vereinfachen 274
Ausdrücke mit Klammern vereinfachen 275
EAIL: Zwei Klammerpaare 277
Lösungen zu »Gut ausgedrückt: Algebraische Gleichungen« 279
Kapitel 14 Der richtige Ausgleich: Algebraische Gleichungen lösen 289
Einfache algebraische Gleichungen lösen 289
Ausgeglichen rechnen: Mit der Waagschalenmethode x isolieren 293
Wir wechseln die Seiten: Gleichungen neu anordnen, um x zu isolieren 295
Bruchstriche loswerden: Durch Kreuzmultiplizieren Gleichungen vereinfachen 297
Lösungen zu »Der richtige Ausgleich: Algebraische Gleichungen lösen« 299
Teil V: Der Top-Ten-Teil 309
Kapitel 15 Zehn alternative Ziffern- und Zahlensysteme 311
Zählstriche 311
Gebündelte Zählstriche 312
Ägyptische Ziffern 312
Babylonische Zahlen 313
Alte griechische Zahlen 313
Römische Zahlen 314
Das Zahlensystem der Maya 314
Zahlen mit der Basis 2 oder Binärzahlen 315
Hexadezimalzahlen: Basis 16 316
Auf Primzahlen basierende Zahlen 317
Kapitel 16 Zehn kuriose Zahlenarten 319
Quadratzahlen 319
Dreieckszahlen 320
Kubikzahlen 321
Fakultäten 322
Zweierpotenzen 322
Perfekte Zahlen 323
Befreundete Zahlen 323
Primzahlen 324
Mersenne-Primzahlen 324
Fermat-Primzahlen 324
Stichwortverzeichnis 327
Mit der richtigen Herangehensweise ist die Mathematik fast immer einfacher, als Sie denken. Und viele Dinge, die Sie auf den ersten Blick für unüberwindbar halten, sind letztlich wahrscheinlich gar nicht so schlimm. Viele Schüler fühlen sich irgendwo verloren auf ihrem Weg zwischen dem Zählenlernen bis zehn und ihrem ersten Tag in einem Algebrakurs. Und dabei spielt es vermutlich nicht einmal eine Rolle, ob Sie 14 oder 104 sind. Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiedererkennen, machen Sie sich keine Sorgen, Hilfe naht!
Das Übungsbuch Grundlagen der Mathematik für Dummies kann Ihnen die Zuversicht und die mathematischen Kenntnisse verschaffen, die Sie brauchen, um jeden Mathematikkurs zu bestehen, der Ihnen auf dem Weg zur Algebra begegnet. Am schnellsten gelangen Sie zu dieser Zuversicht, indem Sie üben. Das Lösen vieler Aufgaben gibt Ihnen Vertrauen in sich selbst. Alles in diesem Buch ist darauf ausgelegt, Ihnen alle Hindernisse auf dem Weg zur Mathematik aus dem Weg zu räumen. Jeder Abschnitt jedes Kapitels enthält eine verständliche Erklärung dessen, was Sie wissen müssen. Es gibt zahlreiche Übungsaufgaben und schrittweise Lösungen für jede Aufgabe.
Dieses Buch ist für all diejenigen gemacht, die ihre Mathematikkenntnisse verbessern wollen. Womöglich sind Sie bereits für einen Mathekurs eingeschrieben oder haben dies vor, oder Sie wollen einfach nur für sich selbst etwas Neues lernen. In jedem Fall macht Übung den Meister, und durch dieses Buch erhalten Sie jede Menge Übung, indem Sie die unterschiedlichsten Mathematikaufgaben lösen.
Jedes Kapitel deckt ein anderes Thema der grundlegenden Mathematik ab: negative Zahlen, Brüche, Dezimalzahlen, Geometrie, Graphen, grundlegende Algebra, einfach alles. In den einzelnen Abschnitten eines Kapitels finden Sie Aufgaben, anhand derer Sie unterschiedliches Wissen erwerben und verfestigen. Die einzelnen Abschnitte sind jeweils wie folgt aufgebaut:
Tragen Sie Ihre Lösungen einfach in dieses Buch ein. Dafür ist es gemacht! Nachdem Sie eine Aufgabe oder eine Aufgabengruppe abgeschlossen haben, blättern Sie an das Kapitelende. Dort finden Sie die richtige Lösung, gefolgt von einer detaillierten, schrittweisen Erklärung, wie Sie zu dieser Lösung gelangen.
Natürlich können Sie alle Übungen in diesem Buch vom Anfang bis zum Ende durcharbeiten, aber das müssen Sie nicht. Springen Sie einfach sofort in das Kapitel mit den Aufgaben, die Sie üben möchten. Wenn Ihnen die Aufgaben in einem Abschnitt zu schwierig erscheinen, blättern Sie einfach zurück zu einem früheren Abschnitt oder Kapitel, um gezielt die Fähigkeiten zu üben, die Sie brauchen - folgen Sie einfach den Querverweisen!
Im gesamten Buch folge ich den folgenden Konventionen:
Wahrscheinlich haben Sie schon erkannt, dass man ein Konzept in der Mathematik am einfachsten versteht, indem man es selbst nachvollzieht. Sie brauchen gerade nur so viele Erklärungen, dass Sie anfangen können, Ihre mathematischen Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen. Hier sind Sie richtig! Wenn Sie nach detaillierten Beschreibungen suchen, einschließlich Tipps, wie alle diese mathematischen Konzepte in Textaufgaben eingesetzt werden können, sollten Sie vielleicht das Begleitbuch lesen, Grundlagen der Mathematik für Dummies.
Ich würde meinen letzten Cent darauf wetten, dass Sie bereit für dieses Buch sind. Ich setze nur voraus, dass Sie mit den Grundlagen des Zahlensystems vertraut sind und dass Sie die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) kennen. Um sicherzustellen, dass Sie bereit sind, sehen Sie sich die vier folgenden arithmetischen Aufgaben an und überlegen Sie, ob Sie sie lösen können:
Wenn Sie diese Aufgaben lösen können, erfüllen Sie die Grundvoraussetzungen!
Das Buch ist in fünf Teile untergliedert. Jeder Teil ist aus Kapiteln aufgebaut, in denen es jeweils um ein Schlüsselkonzept der Mathematik geht.
Teil I beginnt ganz am Anfang der Mathematik. Er wiederholt Themen, mit denen Sie möglicherweise schon vertraut sind, und er stellt wichtige mathematische Konzepte vor, ohne die Sie nicht leben können. Kapitel 1 konzentriert sich auf die natürlichen Zahlen, und Kapitel 2 bietet Ihnen einen tieferen Einblick in die vier Grundrechenarten.
In Kapitel 3 liegt der Schwerpunkt auf dem Negativen - auf den negativen Zahlen. In Kapitel 4 erfahren Sie, wie Sie mit Ausdrücken arbeiten und diese auswerten. Ausdrücke sind Verkettungen von Symbolen, die Sie in einer Gleichung auf eine Seite des Gleichheitszeichens schreiben können. Kapitel 5 beschließt diesen Teil mit einer Diskussion der Teilbarkeit.
In Teil II lernen Sie drei Methoden kennen, über Teile des Ganzen zu sprechen: Brüche, Dezimalzahlen und Prozent. In Kapitel 6 geht es um die Arbeit mit Brüchen. Kapitel 7 baut auf diesen Kenntnissen auf, wenn Sie die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) auf Brüche anwenden. Kapitel 8 konzentriert sich auf Dezimalzahlen, in Kapitel 9 geht es um Prozent.
Das Interessanteste an diesem Teil ist, dass Sie hier einige einfache Techniken zum Umgang mit Aufgaben aus der realen Welt kennenlernen können, sei es in der Wissenschaft, im Geschäftsleben oder im Computer-Laden. In Kapitel 10 geht es um die wissenschaftliche Notation, die Ihnen ermöglicht, sehr große und sehr kleine Zahlen effizient auszudrücken. Kapitel 11 konzentriert sich auf Geometrie. In Kapitel 12 schließlich vermittele ich Ihnen extrem nützliche Kenntnisse über das Lesen und die Interpretation von Graphen.
Und genau hierfür lernen Sie all das, was ich Ihnen bisher gezeigt habe. In Kapitel 13 wechseln Sie von der Arithmetik zur Algebra. Ich werde Ihnen zeigen, dass ein algebraischer Ausdruck mit einem arithmetischen Ausdruck vergleichbar ist, außer dass er mindestens eine Variable hat, zum Beispiel x oder y. Sie erfahren, wie algebraische Ausdrücke ausgewertet und vereinfacht werden können, und ich zeige Ihnen, wie Sie die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) auf algebraische Ausdrücke anwenden. In Kapitel 14 kommen alle in Kapitel 13 erworbenen Fähigkeiten ins Spiel, und ich zeige Ihnen, wie Sie algebraische Gleichungen lösen.
Jedes Dummies-Buch, selbst ein Mathematikübungsbuch wie dieses, endet mit ein paar lustigen Top-Ten-Listen. In Kapitel 15 zeige ich Ihnen zehn Zahlensysteme, die sich von dem standardmäßigen arabischen (oder dezimalen) System unterscheiden. In Kapitel 16 lernen Sie ein paar seltsame Zahlenmengen kennen.
Im gesamten Buch habe ich einige der wichtigsten Informationen mit unterschiedlichen Symbolen gekennzeichnet.
Dieses Symbol weist auf die wichtigsten Informationen hin. Achten Sie ganz besonders auf diese Details - Sie werden sie noch brauchen!
Tipps beschreiben eine schnelle und einfache Methode, eine Aufgabe zu lösen. Probieren Sie diese Tricks aus, wenn Sie die Aufgaben in diesem Abschnitt lösen.
Warnungen kennzeichnen die Stolperfallen in der Mathematik, in die unvorsichtige Schüler oft hineintappen. Lesen Sie diese Information aufmerksam durch, um unnötige Schrecksekunden zu vermeiden!
Dieses Symbol kennzeichnet die Beispielaufgaben, die Ihnen die Lösungstechniken zeigen, bevor Sie sich selbst an die Übungsaufgaben machen.
Sie können einfach auf jede beliebige Seite dieses Buches blättern und anfangen, Ihre Mathematikkenntnisse zu verbessern. In einigen Kapiteln beschreibe ich Themen, bei denen viele Mathematikschüler nicht weiterwissen:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.