Ausrüstung, Technik & praktische Tipps für Top-Architekturaufnahmen
Kreative Umsetzung: Blaue Stunde und Langzeitbelichtungen am Tag
Die Immobilien- und Architekturfotografie ist eines der anspruchsvollsten Genres der Fotografie. Außen- und Innenansichten gekonnt abzubilden, erfordert durchdachtes und strategisches Vorgehen. Dieses Buch vermittelt Ihnen das Know-how und die technischen Fertigkeiten zur Erstellung atemberaubender Architekturaufnahmen. Selbst Profis werden hier noch einiges Neues und Spannendes lernen können!
Der Autor geht auf die fotografischen Grundlagen ein und gibt wertvolle Tipps zu perfekter Bildkomposition, maximaler Symmetrie und dem richtigen Standort. Sie lernen fortgeschrittene Techniken wie den Umgang mit Tilt-Shift-Objektiven, 360°-VRPanoramen, HDRs und Langzeitbelichtung. Erfahren Sie, worauf bei der Ausrüstung zu achten ist und freuen Sie sich auf kreative, inspirierende Beispiele von Patrick Zasada!
Aus dem Inhalt:
- Alles zur richtigen Ausrüstung
- Mikrokontraste, 3D-Look und Bokeh
- Blende, Apertur und Lichtstärke
- ND-Filter, Polfilter und CN-Filter
- ISO-Invarianz - Was ist denn das?
- Belichtung und Interpretation
- Methoden der Belichtungsmessung
- Tilt-Shift-Objektive im Einsatz
- Auswirkung der Brennweite
- Richtig Fokussieren für scharfe Fotos
- Fotografie und Minimalismus
- Kriterien für ein gutes Fotos
- Informationsgehalt und Ästhetik
- Standort und Symmetrie
- Geometrische Bildkorrekturen
- Langzeitbelichtungen am Tag
- Inspirierende Kreativtipps
- Luftbildaufnahmen mit Drohnen
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8328-5409-6 (9783832854096)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 3]
3 - Prolog [Seite 6]
4 - Inhalt [Seite 9]
5 - Die Ausrüstung [Seite 17]
5.1 - Eine Frage des Kameratyps [Seite 21]
5.1.1 - Spiegelreflex- oder Systemkamera [Seite 21]
5.1.2 - APS-C- oder Vollformatkamera? [Seite 23]
5.1.3 - Die Sache mit dem Cropfaktor [Seite 26]
5.2 - Objektive für die Architekturfotografie [Seite 35]
5.2.1 - Das ideale Allround(er)-Objektiv? [Seite 35]
5.2.2 - Brennweite und Anfangsblende [Seite 36]
5.2.3 - Die minimale Naheinstellgrenze [Seite 38]
5.2.4 - Autofokus und Bildstabilisator [Seite 38]
5.2.5 - Typische Objektivbezeichnungen [Seite 39]
5.2.6 - Zoomobjektive und Festbrennweiten [Seite 40]
5.2.7 - Warum nicht analoge Festbrennweiten [Seite 41]
5.2.8 - Fisheye-Objektive für 360°-VR-Touren [Seite 44]
5.2.9 - Makroobjektive für Details und Deko [Seite 46]
5.2.10 - Tilt-Shift-Objektive, damit es gerade ist [Seite 47]
5.3 - Objektiveigenschaften und Bildqualität [Seite 49]
5.3.1 - Schärfe, Schärfeabfall und Beugung [Seite 49]
5.3.2 - Auflösungsverlust durch Lichtbeugung [Seite 52]
5.3.3 - Was ist chromatische Aberration? [Seite 53]
5.3.4 - Lichtstreuung und Lensflares [Seite 53]
5.3.5 - Bildwölbung oder Verzeichnung? [Seite 55]
5.3.6 - Randabschattung und Ursachen [Seite 56]
5.3.7 - Bokeh und die Ästhetik der Unschärfe [Seite 57]
5.3.8 - Blendensterne und Ausprägung [Seite 61]
5.3.9 - Alles nur eine reine Budgetfrage [Seite 62]
5.3.10 - Das perfekte Objektiv gibt es nicht [Seite 63]
5.4 - Unverzichtbar! Das Stativ [Seite 65]
5.5 - Filter in der Fotografie [Seite 67]
5.5.1 - ND-Filter für lange Belichtungszeiten [Seite 67]
5.5.2 - Polfilter, um Spiegelungen zu steuern [Seite 69]
5.5.3 - CN-Filter für klare Nachtaufnahmen [Seite 70]
5.6 - Sinnvolles Zubehör [Seite 74]
6 - Fotografische Grundlagen [Seite 75]
6.1 - Die Belichtungszeit wählen [Seite 79]
6.1.1 - Kurze oder lange Belichtungszeiten [Seite 79]
6.1.2 - Faustregel für die richtige Belichtungszeit [Seite 79]
6.1.3 - Belichtungszeit und Helligkeit steuern [Seite 82]
6.2 - Die Blende des Objektivs [Seite 83]
6.2.1 - Blendenöffnung und Lichtmenge [Seite 84]
6.2.2 - Blendenwert und Blendenöffnung [Seite 85]
6.2.3 - Was versteht man unter Abblenden? [Seite 86]
6.2.4 - Blendenreihe in Drittel-Blendenstufen [Seite 87]
6.2.5 - Blende, Apertur und Lichtstärke [Seite 88]
6.3 - Der ISO-Wert und seine Auswirkung [Seite 89]
6.3.1 - ISO-Invarianz - was ist denn das? [Seite 90]
6.3.2 - Dynamik, Kontrast und Farbechtheit [Seite 90]
6.4 - Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO [Seite 91]
6.5 - Belichtung und Interpretation [Seite 92]
6.5.1 - Belichtungszeit [Seite 92]
6.5.2 - Blende [Seite 92]
6.5.3 - ISO [Seite 92]
6.6 - Methoden der Belichtungsmessung [Seite 94]
6.6.1 - Die Integralmessung [Seite 95]
6.6.2 - Die mittenbetonte Messung [Seite 96]
6.6.3 - Die Matrixmessung [Seite 96]
6.6.4 - Die Spotmessung [Seite 96]
6.7 - Kontrolle über das Histogramm [Seite 97]
6.8 - ETTR - nach rechts belichten [Seite 99]
6.8.1 - Überbelichtungswarnung aktivieren [Seite 99]
6.8.2 - Grenzen für das Anwendungsgebiet [Seite 101]
6.9 - Aufnahmemodi: P, A, S und M [Seite 102]
6.9.1 - Vollautomatik [Seite 102]
6.9.2 - Programmautomatik P [Seite 102]
6.9.3 - Zeitautomatik A [Seite 102]
6.9.4 - Blendenautomatik S [Seite 103]
6.9.5 - Manueller Modus M [Seite 103]
6.10 - Auswirkung der Brennweite [Seite 104]
6.10.1 - Brennweite und Bildwinkel [Seite 104]
6.11 - Formatfrage: RAW oder JPEG? [Seite 105]
6.11.1 - Hinter den Kulissen des RAW-Formats [Seite 105]
6.11.2 - Speicheroptionen für RAW-Dateien [Seite 106]
6.11.3 - RAW nach DNG-RAW konvertieren [Seite 107]
6.11.4 - RAW-Konverter in jeder Preisklasse [Seite 108]
7 - Einführungin die Praxis [Seite 109]
7.1 - Kamerasetup als Orientierung [Seite 113]
7.1.1 - Brennweitenbereiche und Blendenwerte [Seite 113]
7.1.2 - ISO-Wert bei Immobilienaufnahmen [Seite 113]
7.1.3 - Belichtungszeit und Helligkeit [Seite 114]
7.1.4 - Gewollte Unschärfe [Seite 114]
7.2 - Richtig Fokussieren für scharfe Fotos [Seite 114]
7.2.1 - Grundlegende Autofokusmodi [Seite 115]
7.2.2 - AF-Funktion vom Auslöser lösen [Seite 115]
7.2.3 - Korrektur von Back- und Frontfokus [Seite 116]
7.2.4 - Manuell fokussieren ganz einfach [Seite 116]
7.2.5 - AF- oder rein manuelle Objektive? [Seite 118]
7.2.6 - Was ist die hyperfokale Distanz? [Seite 119]
7.2.7 - Es muss nicht rumgerechnet werden [Seite 121]
7.3 - Herangehensweise fürmaximale Schärfe [Seite 121]
7.4 - Fotografie und Minimalismus [Seite 123]
7.5 - Was soll gezeigt werden? [Seite 126]
7.5.1 - Kriterien für ein gutes Foto [Seite 131]
8 - Gute Bildkomposition [Seite 133]
8.1 - Querformat vs. Hochformat [Seite 137]
8.2 - Passendes Seitenverhältnis [Seite 137]
8.3 - Standortwahl und Perspektive [Seite 139]
8.4 - Informationsgehalt und Ästhetik [Seite 141]
8.5 - Öffnungswinkel und Linienführung [Seite 143]
8.6 - Standort und Symmetrie [Seite 145]
8.7 - Höhe der Kameraposition [Seite 147]
8.8 - Wirkung der Winkelhalbierenden [Seite 148]
8.9 - Symmetrien im Zusammenspiel [Seite 150]
8.10 - Bildausschnitt festlegen [Seite 154]
8.10.1 - Parallelen zum Bildrand [Seite 154]
8.11 - Aufsteigende Linien im Bild [Seite 157]
8.12 - Vordergrund und Rahmen [Seite 160]
8.13 - Bildkomposition verfeinern [Seite 161]
8.13.1 - Anordnung nach Proportionslinien [Seite 161]
8.13.2 - Proportionslinien in der Praxis [Seite 162]
8.13.3 - Standardperspektiven [Seite 174]
8.14 - Geometrische Bildkorrekturen [Seite 176]
8.14.1 - Weitwinkelverzerrung [Seite 176]
8.14.2 - Verzeichnungskorrektur [Seite 176]
8.14.3 - Perspektivkorrektur [Seite 177]
8.15 - Tilt-Shift-Objektive im Einsatz [Seite 178]
8.15.1 - Shift: Optische Perspektivkorrektur [Seite 179]
8.15.2 - Tilt: Beeinflussung der Schärfeebene [Seite 184]
8.16 - Perspektivische Bildkorrekturen [Seite 189]
8.16.1 - Korrektur durch Höhenänderung [Seite 189]
9 - Technikund Umsetzung [Seite 193]
9.1 - Planung mit natürlichem Licht [Seite 197]
9.1.1 - Sonnenstand und Lichtrichtung [Seite 197]
9.1.2 - Ermittlung des Sonnenstandes [Seite 198]
9.1.3 - Beachten der Wetterprognose [Seite 200]
9.2 - Außenaufnahmen von Gebäuden [Seite 201]
9.2.1 - Die richtige Planung ist essenziell [Seite 201]
9.2.2 - Belichtung nach dem ETTR-Prinzip [Seite 202]
9.2.3 - Bildkontrolle mit der Spitzlichterwarnung [Seite 203]
9.2.4 - Nicht in die Sonne fotografieren [Seite 203]
9.2.5 - Auch schlechtes Wetter hat seinen Reiz [Seite 203]
9.3 - Fotografieren in der Dämmerung [Seite 207]
9.3.1 - Blaue Stunde und Nachtaufnahmen [Seite 207]
9.3.2 - Empfehlenswerte Kameraeinstellungen [Seite 207]
9.3.3 - Langzeitbelichtung bei Dämmerung [Seite 210]
9.4 - Langzeitbelichtungen am Tag [Seite 212]
9.4.1 - Effekte der Langzeitbelichtung [Seite 212]
9.4.2 - Kurze und lange Belichtungszeiten [Seite 213]
9.4.3 - Zubehör für Langzeitbelichtungen [Seite 215]
9.4.4 - Langzeitbelichtungen in der Praxis [Seite 218]
9.5 - Panorama und Architektur [Seite 224]
9.5.1 - Ausrüstung für Panoramafotografie [Seite 225]
9.5.2 - Einzeilige Schwenk-Panoramen [Seite 226]
9.5.3 - Mehrzeilige Schwenk-Panoramen [Seite 228]
9.5.4 - Perspektivische Shift-Panoramen [Seite 232]
9.6 - Innenraumaufnahmen [Seite 235]
9.6.1 - Der richtige Zeitpunkt [Seite 235]
9.6.2 - HDR- und DRI-Bilder [Seite 238]
9.6.3 - Blitzen in Innenräumen [Seite 242]
9.7 - Inspirierende Kreativtipps [Seite 248]
9.7.1 - Spiegelungen richtig handhaben [Seite 248]
9.7.2 - Ungewöhnliche Perspektiven [Seite 249]
9.7.3 - Detailaufnahmen und Close-Ups [Seite 251]
9.7.4 - Verwendung längerer Brennweiten [Seite 253]
9.7.5 - Fotomontagen und Composings [Seite 253]
9.7.6 - Fine-Art-Fotografie der Architektur [Seite 258]
9.8 - Luftbildaufnahmen mit Drohnen [Seite 263]
9.8.1 - Die rechtliche Situation in Deutschland [Seite 264]
9.8.2 - Fotoaufnahmen mit Kameradrohnen [Seite 268]
10 - Projekteaus der Praxis [Seite 271]
10.1 - Liste der Ansichten [Seite 275]
10.2 - Das Bürogebäude [Seite 276]
10.3 - Das Einkaufszentrum [Seite 279]
10.4 - Das Hotel [Seite 284]
10.5 - Das Industrieobjekt [Seite 287]
10.6 - Das Wohnhaus im Neubaugebiet [Seite 293]
10.7 - Der Messestand [Seite 299]
11 - TechnischeAspekte [Seite 301]
11.1 - Exkurs in die digitale Bildbearbeitung [Seite 305]
11.1.1 - Wer die Wahl hat, hat die Qual [Seite 305]
11.1.2 - Was kann die Bildbearbeitung leisten? [Seite 306]
11.2 - Bilder für die Webpräsentation [Seite 310]
11.2.1 - Auflösung und Dateiformat [Seite 310]
11.2.2 - Nachschärfen der einzelnen Bilder [Seite 311]
11.2.3 - Immobilienportale und Anforderungen [Seite 311]
11.3 - Anforderungen anein Immobilien-Exposé [Seite 312]
11.3.1 - Regelmäßige Bildschirmkalibrierung [Seite 312]
11.3.2 - Farbraum für Broschüren und Exposés [Seite 313]
11.3.3 - ICC-Farbprofile für die Papiersimulation [Seite 313]
11.3.4 - Pixeldichte, DPI und die Bildgröße [Seite 314]
11.3.5 - Gestaltung eines Immobilien-Exposés [Seite 315]
12 - Index [Seite 318]