Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen hat in den vergangenen Jahren zunehmend an strategischer Bedeutung gewonnen: Durch jüngere Gesetzesänderungen können Verfehlungen im Bereich der Qualität und der Fehleinschätzung des Risikos direkten negativen Einfluss auf das Leistungsgeschehen des Krankenhauses nehmen.
Dieses Fachbuch führt in das Thema Qualitäts- und Risikomanagement und deren Ausgestaltung im Krankenhaus ein. Es zeigt die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen auf und stellt zunächst die Analyse und Optimierung klinischer Behandlungspfade als grundlegendes Instrument vor, um erfolgreiches Qualitäts- und Risikomanagement miteinander zu verbinden. Ergänzende Transparenz schaffen klinisches Prozessmanagement, Casemanagement und unterstützende Kennzahlensysteme.
Der zweite Teil des Buches fokussiert vor allem auf zwei konkrete Instrumente des Risikomanagements und stellt diese ausführlich vor: Das Critical Incident Reporting System (CIRS) und das Global Trigger Tool (GTT) werden analysiert und verglichen und so die Methoden, Unterschiede sowie Stärken und Schwächen abgeleitet. Die Ausführungen sind dabei anwendungsorientiert dargestellt und mit Praxisbeispielen hinterlegt.
Das Buch möchte so eine praxisnahe Entscheidungshilfe für Führungskräfte sein, um für das individuelle Krankenhaus das jeweils passende Verfahren finden zu können.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.