Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Abb. 2-1:
Dienstleistungen
21
Abb. 2-2:
Aufbau und Struktur einer DRG
28
Abb. 3-1:
Funktionen der KLEE-Rechnung
31
Abb. 3-2:
Schema zur DRG-Kalkulation
38
Abb. 3-3:
Beziehungen zwischen Leistungen und Erlösen im Krankenhaus
40
Abb. 3-4:
Bildung der Prozesskostensätze durch Zuordnung zu den Teilprozessen
46
Abb. 3-5:
Soll- und Plankostenkurve in einer flexiblen Plankostenrechnung
49
Abb. 4-1:
Kern-, Support- und Managementprozesse
52
Abb. 4-2:
Ablauf der Prozessgestaltung
57
Abb. 4-3:
Teilschritt: Station - Patientenaufnahme
58
Abb. 4-4:
Problemlösungen beim Patientendurchlauf
59
Abb. 4-5:
Prozessgestaltung des Teilprozesses Stationäre Patientenaufnahme
60
Abb. 4-6:
Abgrenzung von Kunde und Patient
62
Abb. 5-1:
Objektbereich des Management
63
Abb. 5-2:
Integriertes Management
65
Abb. 6-1:
Controllingkonzeptionen
77
Abb. 6-2:
Controller-Leitbild
78
Abb. 6-3:
Regelung
83
Abb. 6-4:
Steuerung
84
Abb. 6-5:
Anpassung
Abb. 6-6:
Zwei- und mehrdimensionale Ergebnisebene
87
Abb. 6-7:
Eindimensionale Ergebnisebene und Ansatzpunkte für die Ergebnislenkung
Abb. 6-8:
Schwerpunkte und Unterteilungen von Controlling
88
Abb. 6-9:
Teilharmonisation als Ausgangspunkt für das Controlling
96
Abb. 6-10:
Systemanalyse, -gestaltung und -implementation
100
Abb. 6-11:
Planungssystem im Krankenhaus
101
Abb. 6-12:
Einordnung von Controlling in das System
104
Abb. 6-13:
Intrasystemischer Bereich
105
Abb. 6-14:
Differenzierte Aufbereitung der Daten
106
Abb. 6-15:
Führungsprozess
107
Abb. 6-16:
Steuerungsbegriff
108
Abb. 6-17:
Informationsbedarf im Krankenhaus
112
Abb. 6-18:
Informationsprobleme für die Krankenhausführung
113
Abb. 6-19:
Grundformel des Direct Costing
117
Abb. 6-20:
Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten
120
Abb. 6-21:
Methoden der Verrechnungspreisgestaltung
123
Abb. 6-22:
Einordnung der Klinikdeckungsbeitragsrechnung in das Gesamtsystem
127
Abb. 6-23:
Modell einer Klinikdeckungsbeitragsrechnung
128
Abb. 6-24:
Klinikdeckungbeitragsrechnung - Plan-Ist-Vergleich
132
Abb. 6-25:
DRG-bezogene Deckungsbeitragsrechnung
133
Abb. 6-26:
DRG-bezogene Deckungsbeitragsrechnung - Plan-Ist-Vergleich
135
Abb. 6-27:
Zieldeckungsbeiträge
140
Abb. 6-28:
Begriffsabgrenzung Einzel- und Gemeinkosten, fixe und variable Kosten
145
Abb. 6-29:
Fixkostengestaltung
146
Abb. 6-30:
Aufgaben und Instrumente des Fixkostenmanagements
147
Abb. 6-31:
Grobanalyse der Fixkosten im Krankenhaus
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.