Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Bedienelemente für die wichtigsten Einstellparameter befinden sich wie bei allen X-Modellen direkt am Kameragehäuse. So erspart man sich langes Suchen im Menüdialog.
Der Funktionswähler kann verwendet werden, um durch das Menü zu steuern, sich die letzten Bilder anzuschauen und um die verschiedenen Optionen im Quickmenü auszuwählen. Durch Drücken des Funktionswählers können Sie bei manuellem Scharfstellen in den aktuellen Fokuspunkt zoomen und die bereits gemachten Bilder beim Betrachten mit nur einem Knopfdruck auf 100 % vergrößern. Das spart Unmengen Zeit, und man kann die Bilder sofort auf ihre Schärfe hin kontrollieren.
Der Funktionswähler.
Um die MENU/OK-Taste herum sind Vier-Wege-Auswahltasten positioniert, mit denen Sie durch das Menü navigieren können. Wenn Sie die obere Taste mit der Aufschrift MACRO drücken, können Sie die Makrofunktion der Kamera hinzuschalten. Um die unbeabsichtigte Einblendung der Makrofunktion zu verhindern, halten Sie die MENU/OK-Taste so lange gedrückt, bis ein kleines Symbol mit einem Schloss angezeigt wird. Um wieder zurück zum normalen Betrieb zu gelangen, halten Sie die MENU/OK-Taste erneut so lange gedrückt, bis das Schlosssymbol nicht mehr erscheint.
Diese Taste hat zwar nichts mit dem gleichnamigen Technikausstatter des britischen Buch- und Filmgeheimagenten zu tun, erleichtert uns Fotografen aber erheblich die Arbeit. So wie das Original. Über die Q-Taste, die für Quickmenü (Schnellmenü) steht, können wir schnell die wichtigsten Optionen der Kamera einstellen.
Sobald Sie Q drücken, erscheinen alle Menüpunkte, die sich verändern lassen. Mit den Auswahltasten kommen Sie zu den einzelnen Optionen, die Sie verändern wollen, und mit dem Hauptsteuerrad können Sie die Veränderungen schnell und unkompliziert durchführen.
Um wieder aus dem Schnellmenü herauszukommen, drücken Sie entweder erneut die Q-Taste oder tippen kurz den Auslöser an. Möchten Sie schnell ins HAUPTMENÜ gelangen, um Ihre benutzerdefinierten Einstellungen zu wählen, genügt es, die Q-Taste etwas länger gedrückt zu halten.
Wegen der bereits erwähnten Parallaxe schaltet die Kamera im Makromodus automatisch den elektronischen Sucher und/oder das Display ein. Sie können also im Makromodus nicht mit dem optischen Sucher arbeiten. Um bei Makroaufnahmen mit Blitz den Schatten des Objektivs zu vermeiden, empfiehlt es sich, nicht näher als 50 Zentimeter an das Objekt heranzugehen.
Um den Makromodus einzuschalten, drücken Sie die MACRO-Taste (Auswahlknopf nach oben) und wählen das Blumensymbol auf der Anzeige des LCD-Monitors.
Es gibt wie so oft keine ideale Einstellung, die für jeden oder für alles passt. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die einem zu Verfügung stehen, um seine Aufgabe zu erledigen.
Bei der X-Pro1 kann man durch mehrmaliges Drücken der VIEW/MODE-Taste zwischen drei verschiedenen Displayanzeigen wählen. Die automatische Abschaltung des Displays setzt per Augensensor ein, sobald man die Kamera vor das Auge hält.
In der Praxis zeigt sich, dass das Arbeiten mit ausgeschaltetem Display, also ausschließlich mit dem Sucher oder auch mit der Option des Augensensors, am praktikabelsten ist. Wird die Kamera korrekt gehalten, werden Verwacklungen vermieden, und man kommt einfacher an die verschiedenen Knöpfe heran.
Der Augensensor schaltet das Display aus.
Mit der DISP/BACK-Taste verändern Sie den Anzeigemodus sowohl des Displays als auch des Suchers. Beim optischen und auch beim elektronischen Sucher können Sie zwischen der Standard- und der benutzerdefinierten (Custom-)Anzeige wählen. Beim LCD-Display haben Sie auch die Möglichkeit, eine Infoanzeige zu wählen. Hier bekommen Sie zwar kein Bild zu sehen, haben aber einen Überblick über alle eingestellten Parameter. Die benutzerdefinierte Anzeige stellen Sie im HAUPTMENÜ ein.
Die AE-L/AF-L-Taste wird eingesetzt, wenn Sie die Belichtung und/oder den Fokus feststellen wollen, um das Bild mit diesen Werten zu gestalten. Sie können im HAUPTMENÜ entscheiden, ob Sie mit der AE-L/AF-L-Taste nur die Belichtung, nur den Fokus oder beides feststellen.
Um die Art der Belichtungsmessung einzustellen, drücken Sie die AE-Taste. Es stehen Ihnen, wie sicher bereits aus anderen Kamerasystemen bekannt, drei Möglichkeiten der Belichtungsmessung zur Verfügung: die Mehrfeld-, die Spot- und die Integralmessung.
Über die DRIVE-Taste gelangen Sie zu den spezielleren Aufnahmemodi. Neben EINZELBILD finden Sie hier SERIENAUFNAHME, AUTO-BELICHTUNGS-SERIE, ISO BKT, FILMSIMULATION-SERIE, DYNAMIKBEREICH-SERIE, MOTION PANORAMA sowie den MOVIE-Modus.
Aufruf der speziellen Aufnahmemodi mit der DRIVE-Taste - hier die Funktion EINZELBILD.
Drücken Sie die DRIVE-Taste und wählen Sie im Menüdialog die Serienbildfunktion. Mit den Auswahltasten wählen Sie die gewünschte Schnelligkeit und die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden sollen.
Aufruf der Funktion SERIENAUFNAHME.
Mit halb heruntergedrücktem Auslöser stellen Sie nun die Belichtung und den Fokus ein. Sobald Sie den Auslöser durchdrücken, beginnt die Kamera die Serienbildaufnahme. Die Aufnahme wird erst beendet, wenn Sie den Auslöser loslassen, die gewählte Anzahl von Bildern gemacht wurde oder die Speicherkarte voll ist.
Der Blitz mit all seinen Einstellungen wird in der Serienbildaufnahme ausgeschaltet. Sobald man zurück im normalen Einzelbildmodus ist, wird er reaktiviert.
Drücken Sie die DRIVE-Taste und wählen Sie im Menüdialog die AUTO-BELICHTUNGS-SERIE (AE BKT).
Aufruf der Funktion AUTO-BELICHTUNGS-SERIE.
Mit den Auswahltasten stellen Sie die Belichtungswerte ein. Die Kamera macht nun drei Bilder: eins mit den vom Belichtungsmesser gemessenen Werten und danach mit den selbst gewählten Werten jeweils ein unter- und ein überbelichtetes Bild. Hierbei sind dem Ganzen aber Grenzen gesetzt. Die Kamera kann nur so weit unter- und überbelichten, wie es dem Belichtungsmesser technisch möglich ist.
Drücken Sie die DRIVE-Taste und wählen Sie im Menüdialog die Funktion ISO BKT aus.
Mit den Auswahltasten stellen Sie nun die gewünschten Werte ein. Sobald Sie den Auslöser durchdrücken, macht die Kamera eine Aufnahme und verarbeitet diese, um zwei Kopien zu erstellen, eine mit höherer und eine mit niedrigerer Empfindlichkeit - wobei hier technisch bedingt keine Werte unter ISO 200 und über ISO 6400 möglich sind.
Aufruf der Funktion ISO BKT.
Nach dem Drücken der DRIVE-Taste wählen Sie im Menüdialog Filmsimulation BKT aus. Jedes Mal, wenn Sie nun den Auslöser betätigen, werden drei Aufnahmen mit Ihren gewählten Einstellungen gemacht. Die gewünschten Filme stellen Sie zuvor im AUFNAHME-MENÜ unter FILMSIMULATION-SERIE ein.
Aufruf der Funktion FILMSIMULATION-SERIE.
Wenn Sie die Option DYNAMIKBEREICH-SERIE im Menüdialog der DRIVE-Taste gewählt haben, macht die Kamera drei Aufnahmen mit mindestens ISO 800 und 100 %, 200 % und 400 % Dynamikumfang. Nach der DYNAMIKBEREICH-SERIE geht die Kamera wieder in ihren vorherigen Modus zurück.
Aufruf der Funktion DYNAMIKBEREICH-SERIE.
Drücken Sie die DRIVE-Taste, wählen Sie die Funktion MOTION PANORAMA und bestätigen Sie die Auswahl mit MENU/OK.
Aufruf der Funktion MOTION PANORAMA.
Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um den Winkel...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.