Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Langsam und geräuschlos glitt der imperiale Sternzerstörer Schimäre durch das Weltall.
Durch leeren Raum. Bedrückend schwarzen Raum. Die Positionslichter waren nur ein schwaches Glimmen von Leben inmitten der Finsternis. Das Schiff trieb, viele Lichtjahre entfernt von den nächsten winzigen Inseln, den Sternsystemen der Galaxis, an der Grenzlinie zwischen den Welten des Äußeren Rands und jenen Weiten, die man die Unbekannten Regionen nannte. Am äußersten Rand des Imperiums.
Oder besser: am Rand der bemitleidenswerten Überreste dessen, was einst das Imperium gewesen war.
Admiral Pellaeon, der Oberkommandierende der Imperialen Flotte, stand an einem der großen seitlichen Sichtfenster der Schimäre und blickte in die Leere hinaus; das Gewicht zu vieler Jahre lastete schwer auf seinen Schultern. Zu viele Jahre, zu viele Schlachten, zu viele Niederlagen.
Vielleicht spürte die Brückenbesatzung der Schimäre die Last ebenso wie er. Auf jeden Fall schienen die Geräusche der Betriebsamkeit in seinem Rücken heute gedämpfter als sonst. Aber vielleicht lag das auch nur daran, dass sie so weit draußen waren. So weit weg von irgendeinem bekannten Ort.
Ja. Das musste es sein. Die Männer der Schimäre waren die besten, die die Flotte zur Verfügung stellen konnte. Imperiale Offiziere und Mannschaftsgrade; und Imperiale gaben niemals auf. Niemals.
Er hörte einen vorsichtigen Schritt an seiner Seite. »Admiral?«, sagte Captain Ardiff leise. »Wir können jetzt anfangen, Sir.«
Einen Moment lang erinnerte sich Pellaeon an einen ähnlichen Augenblick vor zehn Jahren. Damals hatten er selbst und Großadmiral Thrawn hier auf der Kommandobrücke der Schimäre gestanden und den abschließenden Test des Prototyps eines Tarnfelds beobachtet, das Thrawn unter den Trophäen des Imperators im Innern des Mount Tantiss entdeckt hatte. Pellaeon wusste noch, wie aufgeregt er gewesen war - trotz der Ressentiments, die er gegen den wahnsinnigen Jedi-Klon C'baoth hegte -, als er zusah, wie Thrawn dem Imperium mit eigener Hand neues Leben und Energie einhauchte.
Aber Mount Tantiss gab es nicht mehr; Agenten der Neuen Republik sowie C'baoths Wahnsinn und Verrat hatten alles zerstört. Großadmiral Thrawn war tot.
Und das Imperium starb.
Mühsam schüttelte Pellaeon die Schatten der Vergangenheit ab. Er war ein Offizier des Imperiums, und Imperiale gaben niemals auf. »Danke«, wandte er sich an Ardiff. »Handeln Sie nach Ihrem Ermessen, Captain.«
»Jawohl, Sir.« Ardiff drehte sich zur Seite und gab dem Gefechtskoordinator im Backbord-Mannschaftsschacht ein Zeichen. »Signal zum Angriff«, sagte er.
Der Offizier bestätigte den Befehl und gab nun seinerseits einem seiner Untergebenen einen Wink. Pellaeon richtete seine volle Aufmerksamkeit wieder auf das Aussichtsfenster .
. gerade rechtzeitig, um acht SoroSuub-Sternjäger der Preybird-Klasse in enger Formation und mit hoher Geschwindigkeit hinter ihnen auftauchen zu sehen. Sie rasten haarscharf über die Kommandoaufbauten der Schimäre hinweg, passierten den Bugkamm des Schiffes und beharkten es mit schwachem Blasterfeuer - dann löste sich die Formation lautlos auf. Die acht Jäger entfernten sich in Spiralbahnen und feuerten weiter, bis sie die primäre Angriffszone des Sternzerstörers hinter sich gelassen hatten. Danach wendeten sie in weit ausholenden Kehren und gruppierten sich neu.
»Admiral?«, fragte Ardiff.
»Gönnen wir ihnen noch einen Versuch«, erwiderte Pellaeon. »Je mehr Flugdaten der Predictor verarbeiten kann, desto besser sollte er funktionieren.« Er fing den Blick eines der Offiziere im Mannschaftsschacht auf. »Schadensbericht?«
»Geringe Schäden am Bugkamm, Sir«, meldete der Offizier. »Eine Sensorenphalanx ist ausgefallen, also müssen fünf Turbolaser ohne Zielerfassungsdaten auskommen.«
»Verstanden.« All diese Schäden existierten natürlich nur in der Theorie und waren unter der Voraussetzung berechnet worden, dass die Preybirds hochenergetische Turbolaser einsetzten, wie sie an Bord von Großkampfschiffen üblich waren. Pellaeon hatte diese Art Kriegsspiele in seinen jüngeren Jahren geliebt; er hatte Geschmack an der Möglichkeit gefunden, ohne die Risiken einer wirklichen Schlacht mit Technik und Taktik zu spielen. Doch irgendwann im Laufe der Jahre war ihm diese Begeisterung abhandengekommen. »Steuermann, bringen Sie uns zwanzig Grad nach steuerbord«, befahl er. »Die Steuerbord-Turbolaser werden sie bei ihrem nächsten Anflug mit Streufeuer belegen.«
Die Preybirds kehrten in geschlossener Formation zurück und näherten sich einmal mehr ihrem Ziel. Die Turbolaser der Schimäre eröffneten das Feuer, als sie angriffen; ihr schwacher Beschuss prasselte auf die überlappenden Deflektorschilde der Preybirds ein. Ein paar Sekunden lang beschossen die Gegner einander, dann lösten die Preybirds abermals die Formation auf und entfernten sich voneinander wie die Fingerspitzen einer sich öffnenden Hand. Sie rasten über und unter der Schimäre hinweg und suchten das Weite.
»Schadensbericht?«, rief Pellaeon.
»Drei Turbolaser-Batterien an Steuerbord ausgefallen«, antwortete der Offizier. »Außerdem haben wir einen Traktorstrahlprojektor und zwei Ionenkanonen verloren.«
»Feindschäden?«
»Ein Angreifer scheint seine Deflektorschilde eingebüßt zu haben, und zwei weitere melden verminderte Turbolaser-Kapazitäten.«
»Das kann man kaum als Schäden bezeichnen«, murmelte Ardiff. »Aber natürlich ist die Situation hier nicht ganz fair. Raumschiffe dieser Größe und Manövrierfähigkeit würden in Wirklichkeit niemals über die Schilde oder die Feuerkraft verfügen, die wir ihnen zugedacht haben.«
»Wenn Sie Fairplay wollen, stellen Sie ein Schockball-Turnier auf die Beine«, entgegnete Pellaeon ätzend. »Suchen Sie nicht im Krieg danach.«
Ardiffs Wangen röteten sich. »Es tut mir leid, Sir.«
Pellaeon seufzte. Die besten Männer, die die Imperiale Flotte zur Verfügung stellen konnte . »Behalten Sie das Tarnfeld im Auge, Captain«, befahl er und beobachtete den fahlen Rückstrahl der Preybirds, die sich in einiger Entfernung erneut formierten. »Aktivierung auf mein Kommando!«
»Ja, Admiral.«
Es gab ein plötzliches Flimmern des Rückstrahls, das teilweise von den Preybirds verdeckt wurde, als der Feind auf hohe Geschwindigkeit beschleunigte. »Sie kommen«, sagte Pellaeon und sah zu, wie der einzelne glühende Punkt sich in acht in geschlossener Formation fliegende Schiffe aufteilte. »Koppeln Sie den Predictor mit der Feuerleitstelle. Tarnfeld bereithalten.«
»Predictor und Tarnfeld bereit«, bestätigte Ardiff.
Pellaeon nickte. Seine ganze Aufmerksamkeit galt den Preybirds. Sie hatten jetzt fast den Punkt erreicht, an dem sie beim letzten Mal die Formation aufgelöst hatten. »Tarnfeld . Jetzt!«
Und mit einem kurzen Aufflackern der Brückenbeleuchtung verschwanden die Sterne und die sich nähernden Preybirds, als das Tarnfeld die Schimäre in tiefe Finsternis hüllte.
»Tarnfeld aktiviert und stabil«, meldete Ardiff.
»Steuermann, dreißig Grad Strich acht backbord«, befahl Pellaeon. »Vorwärtsbeschleunigung null Komma eins. Turbolaser . Feuer!«
»Verstanden«, rief einer der Offiziere. »Turbolaser feuern.«
Pellaeon trat einen Schritt näher an das Sichtfenster heran und ließ den Blick über die Flanken der Schimäre wandern. Die fahlen Detonationen des schwachen Beschusses waren gut sichtbar. Sie spien ihr Feuer ein Stück weit von dem Sternzerstörer in den Raum und verschwanden, als sie den sphärischen Rand des Tarnfelds durchdrangen. Die Schimäre, die von ebender Vorrichtung, die sie vor ihren Gegnern schützte, gleichsam geblendet war, feuerte unkontrolliert, in dem Versuch, die Angreifer zu vernichten.
Oder vielleicht doch nicht ganz so unkontrolliert. Wenn der Predictor so zuverlässig arbeitete, wie dessen Erfinder hofften, hatte das Imperium in diesem Krieg vielleicht doch noch eine echte Chance.
Es verging viel Zeit, bis die Turbolaser der Schimäre ihr Feuer einstellten. Viel zu viel Zeit. »War es das?« fragte er Ardiff.
»Ja, Sir«, antwortete der andere. »Fünfhundert Schüsse wie vorgesehen.«
Pellaeon nickte. »Deaktivieren Sie das Tarnfeld. Lassen Sie uns sehen, was wir ausrichten konnten.«
Wieder flackerte das Licht an Bord, und die Sterne kehrten zurück. Pellaeon drückte sich innerlich die Daumen und blickte durch das Aussichtsfenster.
Im ersten Moment sah er gar nichts. Dann entdeckte er an Steuerbord die näher kommenden Glühpunkte. Sieben von ihnen.
»Ein Signal des Feind-Commanders, Admiral«, rief ihm der Kommoffizier zu. »Ziel Nummer drei meldet den Erhalt eines Ausfalltreffers und hat sich abgemeldet; alle übrigen Ziele haben nur unbedeutende Schäden erlitten. Man erwartet Ihre Befehle.«
Pellaeon verzog das Gesicht. Eines. Von acht Zielen hatte es die Schimäre lediglich geschafft, eines zu treffen. Und diese Meisterleistung hatte fünfhundert Schüsse erfordert.
Das war's also. Der wunderbare computergesteuerte Gefechtspredictor, der von seinen Schöpfern und Sponsoren als der beste Weg zur praktischen Nutzung des Tarnfelds angepriesen wurde, hatte soeben seinen ersten echten Test durchlaufen. Und, um gerecht zu sein, es war immerhin besser gewesen, als einfach ins Blaue zu...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.