Als Ökotrophologe erschließt Thomas Zängler die Mobilität aus den Bedürfnissen der Menschen im Kontext ihrer privaten Haushalte, die für den überwiegenden Anteil des Personenverkehrs verantwortlich sind. Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen, in denen die Freizeitmobilität lediglich als Residualgröße betrachtet wurde, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit bei einer neuartig differenzierten Analyse dieser Mobilitätszwecke. Es wird ein Modell der Mobilität privater Haushalte entwickelt und empirisch überprüft, mit dem sich das Mobilitätsverhalten der Menschen aus haushaltswissenschaftlicher Sicht beschreiben und erklären läßt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
93
1 farbige Abbildung, 93 s/w Abbildungen
XXIII, 241 S. 94 Abb., 1 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-642-57175-6 (9783642571756)
DOI
10.1007/978-3-642-57175-6
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- A) Theoretischer Teil.- 2 Grundlagen.- 3 Entwicklung eines Modells des Mobilitätsverhaltens.- B) Empirischer Teil.- 4 Methode.- 5 Ergebnisse.- 6 Diskussion.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Erhebungsunterlagen.- Anhang B: Anlagen zur Erhebungsmethode.- Anhang C: Stichprobenstatistik.- Anhang D: Aktivitäten und Ortstypen.- Anhang E: Anlage zu den Ergebnissen.- Epilog.