Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Linguistically Motivated Statistical Machine Translation, written by Deyi Xiong and Min Zhang is an overview of (mostly) already published work by the same researchers, rewritten into a coherent book that explains how several different research aspects fit into one research paradigm. . the book is inspiring and worth reading, if you wish to try out and improve your SMT system." (Vincent Vandeghinste, Machine Translation, Vol. 29, 2015)
Deyi Xiong is a professor at Soochow University. Previously he was a research scientist at the Institute for Infocomm Research of Singapore from 2007-2013. He completed his Ph.D. in Computer Science at the Institute of Computing Technology of Chinese Academy of Sciences in 2007. His research interests are in the area of natural language processing, including parsing and statistical machine translation.
Min Zhang is a professor at Soochow University. He obtained his Ph.D. degree in Computer Science at Harbin Institute of Technology in 1997. His research interests include machine translation, natural language processing and text mining.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.