Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In this chapter, to facilitate understanding and preparing the basic knowledge for rotating electrode theory, both the electron-transfer and reactant transport theories at the interface of electrode/electrolyte are presented. Regarding the reactant transport, three transportation modes such as diffusion, migration, and convection are described. A focusing discussion is given to the reactant diffusion near the electrode surface using both Fick's first and second laws. In addition, based on the approach in literature, the kinetics of reactant transport near and within a porous matrix electrode layer and its effect on the electron-transfer process is also presented using a simple equivalent electrode/electrolyte interface.
Chapter Outline
2.1. Introduction?34
2.2. Kinetics of Electrode Electron-Transfer Reaction?34
2.2.1. Fundamental Chemical Reaction Kinetics?34
2.2.2. Fundamentals of Electrode Reactions (Bulter–Volmer Equation)?35
2.3. Kinetics of Reactant Mass Transport Near Electrode Surface?44
2.3.1. Three Types of Reactant Transport in Electrolyte (Diffusion, Convection, and Migration)?45
2.3.2. Nonsteady-State Diffusion Process of Reactant when the Electrolyte Solution at the Static State?48
2.3.3. Steady-State Diffusion–Convection Process of Reactant?54
2.4. Effect of Reactant Transport on the Electrode Kinetics of Electron-Transfer Reaction?57
2.4.1. Effect of Reactant Transport on the Kinetics of Electron-Transfer Process?57
2.4.2. Effect of Reactant Transport on the Thermodynamics of Electrode Reaction?59
2.5. Kinetics of Reactant Transport Near and within Porous Matrix Electrode Layer?61
2.6. Chapter Summary?64
References?64
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.