Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
300 g
Kürbis (Muskatkürbis, Roter Zentner)
2
kleine Zwiebeln
100 g
Speck
1 EL
Butter
6
Eier
2 EL
Sahne
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Brotscheiben nach Wahl
1
Knoblauchzehe zum Einreiben
Kürbiskernöl zum Beträufeln
geröstete und gehackte Kürbiskerne zum Garnieren
Kürbis schälen, entkernen und in feine Scheiben hobeln. Zwiebeln und Speck fein würfeln. Butter in einer (beschichteten) Pfanne erhitzen. Die Kürbisscheiben darin bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten anbraten, dabei regelmäßig wenden. Speck und Zwiebeln dazugeben und glasig dünsten.
Inzwischen die Eier aufschlagen, mit der Sahne verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Ei-Sahne-Masse zu den Kürbisscheiben und den Zwiebeln geben, vermengen und zu einem Rührei stocken lassen.
Brot in einer heißen Pfanne ohne Fett leicht knusprig toasten, wenn es leicht braun ist, herausnehmen, die Knoblauchzehe halbieren und das Brot damit einreiben. Jede Scheibe Brot jeweils mit Rührei bedecken und mit Kürbiskernöl beträufelt sowie mit Kürbiskernen garniert genießen.
Tipp
Ein guter Start in den Tag: Deftiges Bauernbrot oder Kürbiskernbrot harmoniert außergewöhnlich gut mit diesem herzhaften Kürbis-Bauernfrühstück.
1 Stk.
Eichelkürbis, ca. 500 g
3 Stk.
mittelgroße Äpfel
100 ml
Sauerrahm/saure Sahne
50 ml
1 Spritzer
Zitronensaft
1/2 TL
Honig
Ingwer nach Geschmack
gehackte Kürbiskerne zum Bestreuen
Eichelkürbis vierteln, schälen und das Kerngehäuse entfernen. Äpfel vierteln und Kerngehäuse entfernen. Kürbis und Äpfel jeweils würfelig schneiden.
Aus saurer Sahne, Sahne, Zitronensaft, Honig und Gewürzen ein Dressing herstellen und über das Kürbis-Apfel-Gemisch geben. Gut durchziehen lassen. Mit gehackten Kürbiskernen bestreut servieren.
Statt Eichelkürbis kannst du für dieses schmackhafte Rohkostgericht auch gut die Sorten Butternuss, Hokkaido, Delicata, Patisson oder Roter Zentner verwenden.
30 g
Hefe
200 ml
kaltes Wasser
60 ml
kalte Milch
500 g
Weizenmehl, gesiebt
Salz
Öl (z. B. Rapsöl) oder Butter
20 g
Backmalz
Mehl oder Wasser nach Bedarf
Für 3 Baguettes à 8 Stück
kleine Zwiebel
frischer Spinat (oder TK-Blattspinat)
150 g
Fruchtfleisch vom Muskatkürbis
Schinken
Hartkäse
Wasser
1/8 l
Crème fraîche
Paniermehl
Tomaten
verquirltes Ei zum Bestreichen
50 g
gehackte Kürbiskerne oder Sesam zum Bestreuen
Hefe in der Rührschüssel in Wasser und Milch mit dem Schneebesen auflösen. Mehl, Salz, Backmalz und Öl oder Butter in kleinen Stücken dazugeben und ca. 7 Minuten zu einem nicht zu weichen Teig verkneten (mit den Händen oder der Küchenmaschine). Nach Bedarf Mehl oder Wasser dazugeben. Den Teig mit Folie abdecken und ca. 20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Für die Füllung Zwiebel und Spinat klein schneiden, den Kürbis grob raspeln, Schinken würfelig schneiden und den Käse ebenfalls raspeln. Zwiebel in Butter glasig andünsten, klein geschnittenen Spinat und 2 EL Wasser dazugeben, zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten dünsten, anschließend abkühlen lassen. In einer Schüssel Kürbis, Schinken, Käse, Crème fraîche und gedünsteten Spinat gut verrühren. Mit Paniermehl binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Baguettes ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Teig in 8 gleich schwere Stücke aufteilen. Diese mit den Händen zu runden Kugeln formen und kurz gehen lassen. Mit dem Nudelholz zu Rechtecken ausrollen, darauf die Füllung verteilen und jeweils einen ca. 1 cm breiten Rand frei lassen.
Tomaten klein schneiden und ebenfalls auf den Rechtecken verteilen. Von der Längsseite ausgehend die Baguettes zu einem länglichen Teigstrang formen, so dass die Füllung umhüllt ist, und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Mit einer Schere oder einem Messer die Teigoberfläche längs schräg und nicht zu tief einschneiden und die Teigspitze sofort umbiegen. Die Baguettes mit Wasser besprühen, mit verquirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit gehackten Kürbiskernen oder Sesam bestreuen. Auf dem Backblech noch einmal 15 Minuten gehen lassen. Bei 220 °C 8 Minuten backen, herausnehmen, in Portionen schneiden und servieren.
Malz erhältst du üblicherweise in jedem Reformhaus. Wenn du den Teig vor dem Bestreichen mit Ei leicht mit Wasser besprühst, lässt sich das Ei leichter verstreichen.
400 g
Muskatkürbis
200 g
Salatgurke
5
Cocktailtomaten
geschnittener Schnittlauch zum Garnieren
3 EL
Orangensaft
Essig
TL Senf
1 Prise (jeweils)
Salz, Zucker und Pfeffer aus der Mühle
Kürbiskernöl
Schnittlauch, gehackt
Petersilie, gehackt
1/2 EL
Basilikum, gehackt
1/8...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.