Das Buch zeigt anhand eindrucksvoller Praxisbeispiele, wie man mit seinen Innovationen eine marktbeherrschende Position erreichen und diese langfristig verteidigen kann. Innovationsmanagement und eine entsprechende IP-Strategie sind die Schlüssel, um in umkämpften Märkten Führungspositionen zu erringen.
Intellectual Property (IP) bietet einen Weg, sich im globalen und zunehmend von Digitalisierung geprägten Wettbewerb zu behaupten. Das Ziel ist es, beim eigenen Leistungsangebot eine rechtlich durchsetzbare Exklusivität auf einen Kundennutzen zu besitzen, der auf die Zahlungsbereitschaft beim Kunden trifft. Diese Differenzierung von Wettbewerbsangeboten ist die Grundlage für die Durchsetzung von Premiumpreisen und für die Gestaltung von Marktpositionen.
Durch die Entwicklung und Umsetzung einer 360° IP-Strategie wird genau bestimmt, an welchen Stellen im Geschäftsmodell angesetzt werden muss:
- Praxisorientierte, mittelstandstaugliche Methoden und Werkzeuge, um den technischen Vorsprung langfristig auszubauen und zu sichern
- Kundenorientierung als Schlüssel für Innovationen und deren Sicherung
- Gezielte Herstellung des IP, das im angestrebten Geschäftsmodell wirklich zum Tragen kommt
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-5158-0 (9783800651580)
DOI
https://doi.org/10.15358/9783800651580
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt [Seite 2]
3 - Zu den Autoren [Seite 3]
4 - Titel [Seite 4]
5 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 5]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
7 - Abbildungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 10]
8 - 1 Erfolg mit der 360° IP-Strategie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
8.1 - 1.1 IP als Gewinntreiber: Warum lohnt es sich dieses Buch zu lesen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
8.1.1 - 1.1.1 Die digitale und globale Agenda???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 14]
8.1.2 - 1.1.2 Das 4P-Konzept?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
8.1.3 - 1.1.3 IP-Management braucht Führung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 19]
8.1.4 - 1.1.4 Die Ergebniswirksamkeit von IP?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 22]
8.1.5 - 1.1.5 Die praktische Umsetzung von IP-Management?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
8.2 - 1.2 Integriertes IP-Management ist die Summe der Maßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
8.2.1 - 1.2.1 Das Integrierte IP-Managementsystem ist die Basis für den Erfolg?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
8.2.2 - 1.2.2 Geschäftsmodell und Wettbewerbsstrategie: Die Weichen für das IP-Management richtig stellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
8.2.3 - 1.2.3 Prozesse und Organisation zur Umsetzung der Strategie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
8.2.4 - 1.2.4 Controlling und Tools: Erfolgsfaktor Konfiguration?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
8.2.5 - 1.2.5 Das Marketinginstrument IP für rechtlich durchsetzbare Alleinstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 46]
8.3 - 1.3 Die Führungsperspektive???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
8.3.1 - 1.3.1 Festlegung des Strategieziels???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
8.3.2 - 1.3.2 Erfolg durch multidisziplinäre Teams?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
8.3.3 - 1.3.3 Die IP-Kultur im Unternehmen gestalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
8.4 - 1.4 Die strategische Perspektive?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
8.4.1 - 1.4.1 Die 360° IP-Strategie???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
8.4.2 - 1.4.2 Wirkungen von IP im Geschäftsmodell: Die Zielmatrix???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
8.4.3 - 1.4.3 Strategieumsetzung Step-by-Step???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
9 - 2 Methoden und Werkzeuge?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
9.1 - 2.1 Bedarf erkennen und charakterisieren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
9.1.1 - 2.1.1 Den Bedarf an IP im Geschäftsmodell analysieren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
9.1.2 - 2.1.2 Evaluierung des IP-Bedarfs in der Innovation: Intellectual Property Function Deployment???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 91]
9.1.3 - 2.1.3 IP-Bedarf im Markenmanagement???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
9.2 - 2.2 Bedarf decken???????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
9.2.1 - 2.2.1 Strukturieren der Unternehmenskompetenzen in der Knowledge Map?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
9.2.2 - 2.2.2 Synthetisches Erfinden als Grundlage gezielt hergestellter Exklusivitätssphären???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 155]
9.3 - 2.3 Reporting und Controlling???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 166]
9.3.1 - 2.3.1 Einhaltung von Zeit- und Kostenzielen durch IP-Projektcontrolling???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 167]
9.3.2 - 2.3.2 Wirkungsanalyse durch IP-Assetcontrolling???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 174]
9.4 - 2.4 Integration in den Innovations-/ Produktentwicklungsprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
9.4.1 - 2.4.1 Dem Entwicklungsfortschritt angemessenes, kontinuierliches Risikoscreening: Freedom of Action???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
9.4.2 - 2.4.2 IP-Prozessmodellierung zur Schaffung geeigneter Schnittstellen für die Entwicklung und Umsetzung einer 360° IP-Strategie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 185]
10 - 3 Die interne Perspektive???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
10.1 - 3.1 Veränderungsprojekt IP-Management erfolgreich umsetzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 200]
10.1.1 - 3.1.1 Erfolgsfaktoren der Umsetzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 201]
10.1.2 - 3.1.2 Projektziele und Stakeholder?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 204]
10.1.3 - 3.1.3 Leuchtturmprojekte - Auswahl und Durchführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
10.2 - 3.2 IP-Informationsmanagement???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 216]
10.2.1 - 3.2.1 Daten-, Informations- und Wissensmanagement???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 217]
10.2.2 - 3.2.2 Information als zentrales Element der IP-Strategie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 220]
10.2.3 - 3.2.3 Herausforderungen des IP-Informationsmanagements - Informationsquellen und Informationsqualität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 225]
10.2.4 - 3.2.4 Referenzmodell des IP-Informationsmanagements???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 226]
10.3 - 3.3 Praxisorientierter Vorschlag zum Aufbau eines toolgestützten IP-Informationsmanagements???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 228]
10.3.1 - 3.3.1 Informationselemente und Informationsstruktur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 229]
10.3.2 - 3.3.2 Umsetzung ausgewählter Funktionen der IP-Strategieentwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 231]
10.3.3 - 3.3.3 Patentüberwachung als zentrale Funktion im integrierten IP-Management???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 236]
10.4 - 3.4 Roll-Out und nachhaltige Veränderung der "IP-Kultur"?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 239]
10.4.1 - 3.4.1 Evaluierung der Ist-Situation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 240]
10.4.2 - 3.4.2 IP-Prozesselemente im Innovations- und Produktentwicklungsprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 250]
10.4.3 - 3.4.3 Schulung und Coaching???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 252]
10.4.4 - 3.4.4 Qualitätssicherung durch Auditierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 256]
11 - 4 Erfolgsprinzipien der 360° IP-Strategie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 267]
12 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 271]
13 - Impressum [Seite 274]