Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Winter ging zu Ende, und pünktlich stieg das Fieber. Deshalb begann Shimamura Shunichi, Professor emeritus für Nervenheilkunde an der präfekturalen medizinischen Hochschule zu Kyoto, wieder einmal über die Wege des Lebens nachzudenken. Die deutsche Sprache, die er zu diesem Zweck bevorzugte, verwob sich in seinem Kopf zu komplizierten, zunehmend überhitzten Gespinsten.
Dr. Shimamura litt an der Schwindsucht. Vielleicht litt er auch noch an etwas anderem, für das er seit vielen Jahren weder im Deutschen noch im Japanischen oder Chinesischen und nicht einmal im Kauderwelsch der Medizin ein passendes Wort fand. In seinem Haus in Kameoka, Ende Februar 1922, saß er in einem Rattansessel zwischen seinem Schreibtisch und einer Farnpflanze, die in einer künstlich patinierten kleinen Metallurne steckte, und blickte gerade, reglos und ohne Brille aufs Fenster. Spätes Winterlicht, frühes Frühlingslicht färbte das Fensterpapier gelblich. Vielleicht würde das Fieber bald so sehr steigen, dass sich sein Denken vollends verwirrte. Davor wolle er zu Bett gegangen sein, dachte Shimamura, doch erst knapp davor, denn man könne ja schlecht immer vorsorglich zu Bett gehen.
Er arbeitete seit langem an einer Studie oder Monografie oder einem Aufsatz oder Artikel über die Neurologie oder Psychologie oder experimentelle Psychologie des Gedächtnisses. Seit Jahren ordnete er in Gedanken, und selten auch in einem Notizbuch, Kapitel oder Abschnitte, die darin vorkommen würden, und konnte sich weder über Art noch Umfang des Textes schlüssig werden. Er hatte ihn das Oder-Projekt getauft. Auch über die Methodologie war er sich nicht im Klaren. Am liebsten hätte er die Hirnströme, welche wohl Erinnerung herstellten, galvanometrisch erfasst, und zwar die eigenen. Oder zumindest deren Systematik bestimmt. Nur besaß Shimamura keinen Galvanometer, ein Galvanometer maß auch Erinnerung nicht, und Erinnerung war nicht systematisch, zumindest nicht die von Shimamura Shunichi. Er wollte schließlich keine sinnlosen Silben memorieren und wieder hervorspucken und sich dann damit wichtig tun wie der selige Dr. Ebbinghaus in Halle. Shimamura strebte einen großen, tiefen Text über ein großes, tiefes Problem an. Er war sich sicher, er würde sterben, lange bevor daraus etwas werden könnte, was ihn gewissermaßen täglich tröstete. Auch schien ihm das Oder-Projekt eine Rechtfertigung, sich tagaus, tagein zu erinnern, an dieses und jenes, und oft auch an dessen jeweiliges Gegenteil.
Shimamura fröstelte. Geübt richtete er seinen kranken Körper in dem Rattansessel so ein, dass er, wenn er zu zittern anfinge, ihn nicht knarzen machte. Er hatte einen verschlissenen braunroten Morgenmantel mit Fleur-de-Lis-Muster über den Kimono gezogen, ein warmes, schweres Kleidungsstück, dessen dicke Ärmel die Kimonoärmel um Shimamuras magere Arme herum verdrehten und knautschten. Immer nahm er sich vor, den Kimono über statt unter den Morgenmantel zu ziehen, was diese Lästigkeit behoben hätte, und nie tat er es.
Der Morgenmantel war ein hassenswertes Objekt, von dem sich Shimamura nicht trennen konnte. Er stammte aus einem feinen Geschäft am Pariser Platz in Berlin. Vor bald vierzig Jahren hatte er ihn dort gekauft, im Hochsommer kurz nach einem Gewitter, als es schwül und heiß war und gar kein Wetter für ein solch plüschiges Kleidungsstück; aus Eitelkeit hatte er ihn gekauft, weil er sich in seinen jungen Jahren schon reif und weise fand und würdig eines altväterlichen Morgenrocks, vielleicht aber auch als Ansporn, in diesen Rock noch geistig hineinzuwachsen, und vor allem aus Trotz: weil er ihn sich als kaiserlicher Stipendiat wirklich nicht leisten konnte. Schon in seinen Berliner Tagen, wenn er sich dorthin zurückversetzte, erinnerte Shimamura Fieber.
Er zupfte den linken Kimonoärmel aus dem zerschlissenen Morgenrockärmel, einen Zipfel beiges Hanfleinen. Die Farbe ähnelte dem Fensterpapier. Shimamura erinnerte sich an ein Kostümfest in Wien, bei dem er den damals noch taufrischen Fleur-de-Lis-Morgenrock getragen hatte und dazu eine Schlafmütze, die sich nachher als Damenschlafmütze herausgestellt hatte; als Molières Eingebildeter Kranker. Die ganze Nacht lang, während er sich allmählich immer mehr betrank, hatte er ein Requisit mit sich herumgetragen, das aus der Irrenanstalt am Bründlfeld entliehen war, ein Messgerät für Tremorschläge in einer Schatulle aus Schlangenlederimitat. Mädchen, bei denen schlechterdings jeder Hinweis fehlte, ob sie anständig waren oder von der Straße hereingeholt, hatten diese Schatulle befingert und dann auch den Morgenmantel und die Schlafmütze und Shimamura selbst. So hatte er eine ganze lange Wiener Faschingsnacht vergeudet, in einem Saal voller Unrat und buntem Papier. Vielleicht war er ärztlich tätig geworden, wenn jemandes Magen oder Nervenkostüm von all dem Gewalze zu revoltieren begann; aber vielleicht auch nicht. Wer hatte ihn wohl eingeladen? Sicherlich hatte er diese Person bitter enttäuscht. Schon als kaiserlicher Auslandsstipendiat war Dr. Shimamura kein sehr lustiger Mensch gewesen.
Die Mädchen indes in ihren kurzen bunten Clownspuppenkleidchen hatte er gewiss glücklich gemacht. Mädchen und Frauen machte er immer glücklich. Sie hatten ein Faible für Shimamura Shunichi. Das war ein eigenes Kapitel in seiner Erinnerung. Und >Faible< war nicht das richtige Wort und >glücklich< wohl auch nicht.
Shimamura holte eines seiner fast leeren Notizbücher aus der Schreibtischschublade und steckte es in die Tasche des Morgenrocks zu den Schnupftüchern und dem Fläschchen mit Kampfer.
Dr. Shimamura hatte vier Pflegerinnen: Sachiko, seine Frau, Yukiko, deren Mutter, Hanako, seine eigene Mutter, sowie eine Dienstmagd, die er manchmal Anna, öfters allerdings Luise rief. Letztere hatte er anlässlich seiner Emeritierung aus der Kyotoer Irrenanstalt mitgenommen, als Souvenir, und auch weil dort niemand recht wusste, ob sie Patientin oder Krankenschwester war, und auch niemand ihren Namen erinnerte. Das hatte Shimamura leidgetan. Er war als weichherziger Klinikdirektor bekannt gewesen, immer darauf bedacht, dass sich niemand verletzte oder ungetröstet quälen musste und dass niemand über Gebühr gekränkt wurde, wenn man ihn untersuchte. Shimamura hatte für den Einsatz von Krankenschwestern auf der Männerstation plädiert, weil sie beruhigend wirkten, und auch mit Hypnotika war er nie kleinlich gewesen. Dann hatte er von einem Mattenmacher dicke Wandmatten anfertigen lassen, um Krankenzimmer erregter Patienten damit auszupolstern. Diese speziellen Matten, die Shimamura erfunden hatte, waren in seiner Verabschiedungsrede am umfänglichsten besprochen worden, was nach einem Leben für die Medizin dann doch eher enttäuschend war.
Eingeigelt in Kameoka, wo er >nicht störte<, wie er es ausdrückte, und wo er nun schon seit Jahren auf seinen Tod wartete, hatte er aus ähnlichen Matten, aus Gips, Holz und ein wenig Stein zwei solide Wände machen lassen, die sein Zimmer vom Rest des Hauses abschirmten. In einer dieser Wände gab es eine europäische Tür mit einer Messingklinke. Laut den Handwerkern, die all dies nach Shimamuras Entwurf ausgeführt hatten, gefährdete die Konstruktion die Statik des gesamten Gebäudes. Auch hielt sie die vier Frauen nicht von Dr. Shimamura fern. Sie rumorten, während er neben seinem Schreibtisch im Rattansessel saß und auf das Fenster blickte, an vier verschiedenen Stellen im Haus, und bald würden drei von ihnen durch die Tür hereinkommen, um nach ihm zu sehen.
Hanako und Yukiko waren beide schon weit über achtzig. Hanako war, wie ihr Sohn, asthenisch und lang. Yukiko, eine weiche Kugel, kam gelassener durch den Tag. In den Jahren, da sie gemeinsam den Doktor umsorgten, hatten sich ihre Stimmen so sehr aneinander angeglichen, dass Shimamura manchmal nicht sagen konnte, welche von beiden hinter der Tür wisperte. In seinen Träumen verschmolzen sie oft zu einer einzigen Muttergestalt, die sich abwechselnd dehnte und ballte wie das Rauchgespenst aus dem Ammenmärchen. Yukiko ging manchmal zum Tempel, gab dort Geld aus und kehrte dann in aufgeräumter Stimmung zurück. Hanako las moderne Romane, die alle von Frauen geschrieben waren und auf dezente Weise Familienprobleme behandelten. Beide waren seit vielen Jahren verwitwet. Was Yukiko und Hanako füreinander empfanden, Hass, Liebe, Solidarität, Konkurrenz oder nichts als jene fade, bequeme Missgunst, die aus jedem zu lange währenden Beisammensein von Menschen resultiert, das konnte Shimamura nicht sagen. Seine Krankheit war die Sonne, um die Hanako und Yukiko kreisten, an der sie sich wärmten. So etwas Ähnliches hatte eine von ihnen einmal gesagt, und dafür hasste Shimamura alle beide.
Mit Sachiko war er seit einunddreißig Jahren verheiratet. Sie stand wie ein Schemen zwischen den beiden Müttern, unaufdringlich, unauffällig, gebieterisch. Ihre Kleidung war immer hell, auch im Winter, und immer an den richtigen Stellen im perfekten Winkel scharf geknifft. Wenn Shimamura nach Adjektiven suchte, um seine Frau...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.