Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.A.
anderer Ansicht
a.F.
alte Fassung
a.M.
am Main
Abs.
Absatz
Abschn.
Abschnitt
Abt.
Abteilung
AfA
Absetzung(en) für Abnutzung
AG
Aktiengesellschaft, Application Guidance
Art.
Artikel
ASC
Accounting Standards Codification
AtG
Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz), zuletzt geändert am 20.7.2017
Aufl.
Auflage
Aug.
August
Bad.-Württ.
Baden-Württemberg
BB
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BC
Basis for Conclusions
Bd.
Band
Begr.
Begründer
Beil.
Beilage
betr.
betreffend
BewG
Bewertungsgesetz, zuletzt geändert am 4.11.2016
BFH
Bundesfinanzhof
BFHE
Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BFH/NV
Sammlung nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BFuP
Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch, zuletzt geändert am 20.7.2017
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BilMoG
Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG) v. 25.5.2009
BilRuG
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz) v. 22.7.2015
BiRiliG
Gesetz zur Durchführung der Vierten, Siebten und Achten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordination des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtlinien-Gesetz) v. 19.12.1985
BMF
Bundesministerium der Finanzen
bspw.
beispielsweise
BStBl.
Bundessteuerblatt
BT-Drs.
Bundestagsdrucksache
Buchst.
Buchstabe
bzw.
beziehungsweise
c.p.
ceteris paribus
CD
Compact Disk
ch.
chapter
d.h.
das heißt
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
ders.
derselbe
Dez.
Dezember
dies.
dieselbe(n)
Dipl.-Kffr.
Diplom-Kauffrau
Dipl.-Kfm.
Diplom-Kaufmann
Diss.
Dissertation
DK
Der Konzern (Zeitschrift)
Dr.
Doktor
DRS
Deutscher Rechnungslegungs Standard
DRSC
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
DStR
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
DStZ
Deutsche Steuer-Zeitung
ED
Exposure Draft
EFG
Entscheidungen der Finanzgerichte (Zeitschrift)
EMBA
Executive Master of Business Administration
ERS
Entwurf der Stellungnahme zur Rechnungslegung
ESSEC
École Supérieure des Sciences Économiques et Commerciales
EStG
Einkommensteuergesetz, zuletzt geändert am 14.8.2017
EStR 2012
Einkommensteuer-Richtlinien 2012 in der Fassung der Bekanntmachung der Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 v. 25.3.2013
ET
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (Zeitschrift)
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
f.
(und) folgende
FASB
Financial Accounting Standards Board
FB
Finanz Betrieb (Zeitschrift)
Febr.
Februar
ff.
fortfolgende
FG
Finanzgericht
FLF
Finanzierung, Leasing, Factoring (Zeitschrift)
FR
Finanzrundschau (Zeitschrift)
FS
Festschrift
GAAP
Generally Accepted Accounting Principles
GE
Geldeinheit
ggf.
gegebenenfalls
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHR
GmbH Rundschau (Zeitschrift)
GoB
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
GrS
Großer Senat
h.M.
herrschende(r) Meinung
HdJ
Handbuch des Jahresabschlusses
HFA
Hauptfachausschuss (des IDW)
HGB
Handelsgesetzbuch, zuletzt geändert am 18.7.2017
Hrsg.
Herausgeber
Hs.
Halbsatz
i. Br.
im Breisgau
i.d.F.
in der Fassung
i.H.v.
in Höhe von
i.O.
im Original
i.S.
im Sinne
i.S.d.
im Sinne des (der)
i.S.v.
im Sinne von
i.V.m.
in Verbindung mit
IAS
International Accounting Standards
IASC
International Accounting Standards Committee
IASB
International Accounting Standards Board
IDW
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.