Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Service-oriented architecture (SOA), a hot topic in software design and development, is independent of any vendor, product, or technology. Web services, which make functional building blocks accessible over standard Internet protocols, independent of platforms and programing languages, can implement a SOA. This chapter will first provide an overview of web services, SOA, service component architecture, and service data objects. Then some open-source platforms for SOA will be introduced.
Chapter Outline
2.1 Web Services 18
2.1.1 Overview of Web Services 18
2.1.2 Basic Standards of Web Services 20
2.1.2.1 Simple Object Access Protocol 20
2.1.2.2 Web Service Description Language 22
2.1.2.3 Universal Description, Discovery and Integration 24
2.1.3 Web Services Security 26
2.1.3.1 WS-Security 27
2.1.3.2 WS-Policy 28
2.1.3.3 WS-Trust 29
2.1.4 Web Services Transaction 30
2.1.4.1 WS-Coordination 30
2.1.4.2 WS-AtomicTransaction 30
2.1.4.3 WS-BusinessActivity 31
2.1.5 Semantic Web Services 31
2.1.5.1 OWL-S 31
2.1.5.2 Web Service Modeling Ontology 31
2.1.5.3 Semantic Web Service Ontology 32
2.1.5.4 WSDL-S 32
2.2 Service-Oriented Architecture 32
2.2.1 Overview of SOA 32
2.2.2 Model of SOA 33
2.2.2.1 Service 34
2.2.2.2 Visibility 34
2.2.2.3 Service description 34
2.2.2.4 Interaction 34
2.2.2.5 Real-world effects 34
2.2.2.6 Contract and policy 34
2.2.2.7 Execution context 35
2.3 Service Component Architecture 35
2.3.1 Concepts of SCA 35
2.3.2 Model of SCA 35
2.3.2.1 Property 36
2.3.2.2 Reference 36
2.3.2.3 Service 37
2.3.2.4 Wire 37
2.3.3 Strategy Framework 38
2.4 Service Data Objects 38
2.4.1 Concepts of Service Data Object 38
2.4.2 Framework of Service Data Object 39
2.5 Open-Source Platforms for SOA 40
2.5.1 Apache Tuscany 40
2.5.2 Eclipse SOA Tools Project 40
2.6 Summary 41
References 41
A web service is a software system designed to support interoperable machine-to-machine interaction over a network. It has an interface described in a machine-processable format (specifically WSDL). Other systems interact with the web service in a manner prescribed by its description using SOAP messages, typically conveyed using HTTP with an XML serialization in conjunction with other web-related standards. [1]
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.