1 - Titel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Vorwort [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 7]
5 - 1Berufsrecht [Seite 13]
5.1 - 1.1Architekten- und Ingenieurgesetze der Bundesländer [Seite 13]
5.2 - 1.2Listen und Kammern [Seite 14]
5.2.1 - 1.2.1Eintragung in die Architektenlisten bzw. in die Listen der Beratenden Ingenieure [Seite 14]
5.2.2 - 1.2.2Architekten- und Ingenieurkammern [Seite 14]
5.3 - 1.3Bauvorlagenberechtigung [Seite 15]
5.4 - 1.4Berufsordnungen [Seite 15]
5.4.1 - 1.4.1Pflichten aus den Berufsordnungen [Seite 15]
5.4.2 - 1.4.2Verstöße gegen die Berufsordnungen [Seite 16]
6 - 2Organisations- und Rechtsform [Seite 17]
6.1 - 2.1Einzelbüro [Seite 17]
6.2 - 2.2Zusammenschluss mehrerer Beteiligter [Seite 18]
6.3 - 2.3Rechtsformen [Seite 20]
6.3.1 - 2.3.1Rechtsformen für Einzelunternehmer [Seite 20]
6.3.2 - 2.3.2Rechtsformen für mehrere Beteiligte [Seite 22]
6.3.2.1 - 2.3.2.1Gesellschaft bürgerlichen Rechts [Seite 22]
6.3.2.2 - 2.3.2.2Partnerschaftsgesellschaft [Seite 24]
6.3.2.3 - 2.3.2.3Gesellschaft mit beschränkter Haftung [Seite 26]
6.3.2.4 - 2.3.2.4Arbeitsgemeinschaften [Seite 27]
6.3.2.5 - 2.3.2.5Vor- und Nachteile der Gesellschaftsformen [Seite 28]
7 - 3Grundlagen des Arbeitsrechts [Seite 29]
7.1 - 3.1Dienst- und Arbeitsverhältnisse [Seite 29]
7.1.1 - 3.1.1Abgrenzung von freien Mitarbeitern und Arbeitnehmern [Seite 29]
7.1.2 - 3.1.2Risiken und Folgen einer Scheinselbstständigkeit [Seite 30]
7.2 - 3.2Beginn des Arbeitsverhältnisses [Seite 33]
7.2.1 - 3.2.1Anwerbung von Arbeitnehmern, Einstellungsgespräch und Vorstellungskosten [Seite 33]
7.2.2 - 3.2.2Arbeitsvertrag [Seite 34]
7.3 - 3.3Beendigung des Arbeitsverhältnisses [Seite 35]
7.3.1 - 3.3.1Kündigungsfristen [Seite 35]
7.3.2 - 3.3.2Kündigungserklärung [Seite 36]
7.3.3 - 3.3.3Fristlose Kündigung [Seite 37]
7.3.4 - 3.3.4Kündigung unter Zugrundelegung des Kündigungsschutzgesetzes [Seite 38]
7.3.4.1 - 3.3.4.1Personenbedingte Kündigung [Seite 38]
7.3.4.2 - 3.3.4.2Verhaltensbedingte Kündigung [Seite 39]
7.3.4.3 - 3.3.4.3Betriebsbedingte Kündigung [Seite 39]
7.4 - 3.4Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung [Seite 40]
7.4.1 - 3.4.1Entgeltfortzahlung [Seite 40]
7.4.2 - 3.4.2Urlaubsanspruch [Seite 42]
7.5 - 3.5Schutz besonderer Personengruppen [Seite 42]
7.5.1 - 3.5.1Mutterschutz [Seite 42]
7.5.2 - 3.5.2Verbot der Benachteiligung wegen einer Behinderung [Seite 43]
7.6 - 3.6Arbeitszeit und Überstunden [Seite 44]
8 - 4Berufshaftpflichtversicherung [Seite 45]
8.1 - 4.1Haftpflicht, Haftpflichtversicherung und Auswahl des Versicherers [Seite 45]
8.2 - 4.2Versicherungsvertrag [Seite 47]
8.2.1 - 4.2.1Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) [Seite 49]
8.2.2 - 4.2.2Die Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Berufshaftpflichtversicherung von Architekten, Bauingenieuren und Beratenden Ingenieuren (BBR) [Seite 58]
8.3 - 4.3Deckungssumme [Seite 64]
8.4 - 4.4Bauherrenhaftpflichtversicherung, Bauleistungsversicherung und Projektversicherung [Seite 68]
9 - 5Planungswettbewerbe [Seite 69]
9.1 - 5.1Wettbewerbsverfahren [Seite 70]
9.2 - 5.2Private versus öffentliche Auftraggeber [Seite 71]
9.2.1 - 5.2.1Schwellenwerte [Seite 72]
9.2.2 - 5.2.2Vergabeverfahren bei Überschreiten der Schwellenwerte [Seite 73]
9.3 - 5.3Überprüfung von Verstößen gegen Wettbewerbsregeln [Seite 75]
9.3.1 - 5.3.1Oberhalb der Schwellenwerte [Seite 75]
9.3.2 - 5.3.2Unterhalb der Schwellenwerte und privater Auslober [Seite 76]
9.3.3 - 5.3.3Nach dem Wettbewerb [Seite 76]
9.4 - 5.4Ausgewählte Probleme bei der Teilnahme an einem Wettbewerb [Seite 77]
9.4.1 - 5.4.1Kleine Büroorganisationen und Berufsanfänger [Seite 77]
9.4.2 - 5.4.2Teilnahmevoraussetzungen und Teilnahmehindernisse [Seite 77]
9.4.3 - 5.4.3Auslobung, Beitrag zum Wettbewerb und Preisgericht [Seite 78]
9.4.4 - 5.4.4Preise und Schadensersatzansprüche der Teilnehmer [Seite 79]
10 - 6Grundlagen des Vertrages [Seite 81]
10.1 - 6.1Vertragsschluss [Seite 81]
10.1.1 - 6.1.1Angebot und Annahme [Seite 81]
10.1.2 - 6.1.2Bedingungen und unwirksame Verträge [Seite 84]
10.2 - 6.2Akquisition [Seite 85]
10.3 - 6.3Form des Vertrages [Seite 88]
10.4 - 6.4Inhalt des Vertrages [Seite 89]
10.5 - 6.5Vorzeitige Beendigung des Vertrages [Seite 92]
10.5.1 - 6.5.1Vertragsaufhebung [Seite 92]
10.5.2 - 6.5.2Kündigung [Seite 93]
10.5.2.1 - 6.5.2.1Freie Kündigung nach § 649 BGB [Seite 93]
10.5.2.2 - 6.5.2.2Kündigung aus wichtigem Grund [Seite 94]
10.6 - 6.6Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht ab 1. Januar 2018 [Seite 96]
10.6.1 - 6.6.1Definition der vertragstypischen Pflichten aus Architekten- und Ingenieurverträgen [Seite 96]
10.6.2 - 6.6.2Zielfindungsphase [Seite 97]
10.6.3 - 6.6.3Sonderkündigungsrechte [Seite 97]
11 - 7Leistungspflichten [Seite 99]
11.1 - 7.1Vereinbarungen [Seite 99]
11.2 - 7.2Planung [Seite 101]
11.3 - 7.3Bauüberwachung und Bauleitung [Seite 107]
11.3.1 - 7.3.1Bauüberwachung [Seite 107]
11.3.2 - 7.3.2Bauleitung [Seite 110]
11.4 - 7.4Sachverständigen-, Privatgutachter- und Vermessungsleistungen [Seite 110]
11.5 - 7.5Bauinbetriebnahme und Abnahme [Seite 113]
11.5.1 - 7.5.1Technische Abnahme der Bauleistungen [Seite 113]
11.5.2 - 7.5.2Abnahme des Architekten- oder Ingenieurwerks [Seite 115]
11.5.3 - 7.5.3Neue Rechtslage für Verträge ab dem 1. Januar 2018 [Seite 116]
12 - 8Zusammenspiel und Konflikte im Projektteam [Seite 119]
12.1 - 8.1Übergeordnete Koordination von Planen und Bauen [Seite 119]
12.2 - 8.2Planung der Planung [Seite 120]
12.2.1 - 8.2.1Koordination der Gesamtplanung [Seite 121]
12.2.2 - 8.2.2Fachplaner als Planungskoordinator und Generalunternehmer Haustechnik [Seite 122]
12.2.3 - 8.2.3Koordinations- und Integrationspflichten [Seite 124]
12.3 - 8.3Konkrete Planungsleistungen [Seite 127]
12.3.1 - 8.3.1Arten und Inhalte von Bauzeichnungen für die Objektplanung [Seite 128]
12.3.1.1 - 8.3.1.1Kategorisierung von Bauzeichnungen [Seite 129]
12.3.1.2 - 8.3.1.2Grad der Detaillierung [Seite 130]
12.3.1.3 - 8.3.1.3Zeichnerische Darstellungen bei Umbaumaßnahmen [Seite 132]
12.3.2 - 8.3.2Übergabe von Unterlagen [Seite 132]
12.3.2.1 - 8.3.2.1Vertraglich geschuldete Unterlagen [Seite 132]
12.3.2.2 - 8.3.2.2Originalunterlagen [Seite 134]
12.3.3 - 8.3.3Arten und Inhalte von Bauzeichnungen für die Tragwerksplanung [Seite 135]
12.3.3.1 - 8.3.3.1Positions- und Schalpläne [Seite 135]
12.3.3.2 - 8.3.3.2Rohbau-, Bewehrungs-, Fertigteil- und Verlegezeichnungen [Seite 136]
12.3.4 - 8.3.4Vertraglich geschuldete Planungsleistungen des Bauunternehmers nach technischen Normen [Seite 136]
12.4 - 8.4Schnittstellen [Seite 142]
12.4.1 - 8.4.1Entwurfsplanung und Ausführungsplanung [Seite 142]
12.4.2 - 8.4.2Ausführungsplanung und Werkstatt- und Montageplanung [Seite 143]
12.4.3 - 8.4.3Fortschreiben und Änderung der Ausführungsplanung [Seite 145]
12.4.4 - 8.4.4Objektplaner und Fachplaner [Seite 146]
12.4.4.1 - 8.4.4.1Planungsinhalte bei der Technischen Ausrüstung [Seite 147]
12.4.4.2 - 8.4.4.2Planungsinhalte bei der Tragwerksplanung [Seite 148]
12.5 - 8.5Vermeiden von Bearbeitungsschleifen [Seite 150]
12.5.1 - 8.5.1Objektplaner und Tragwerksplaner [Seite 150]
12.5.2 - 8.5.2Objektplaner und Fachplaner Technische Ausrüstung [Seite 152]
12.5.3 - 8.5.3Zusätzliche Sonderfachleute [Seite 153]
12.5.4 - 8.5.4Rechtzeitige Planlieferung an den Bauunternehmer [Seite 154]
13 - 9Haftung [Seite 157]
13.1 - 9.1Grundsätze des Werkvertragsrechts [Seite 157]
13.1.1 - 9.1.1Mängelrechte des Auftraggebers vor der Abnahme [Seite 158]
13.1.2 - 9.1.2Mängelrechte des Auftraggebers nach der Abnahme [Seite 158]
13.2 - 9.2Typische Haftungsfälle und Handlungsempfehlungen [Seite 160]
13.2.1 - 9.2.1Planung [Seite 160]
13.2.1.1 - 9.2.1.1Haftungsträchtige Grundleistungen im Planungsstadium [Seite 160]
13.2.1.2 - 9.2.1.2Planungsfehler [Seite 162]
13.2.2 - 9.2.2Überwachungsfehler [Seite 163]
13.2.3 - 9.2.3Vermessungsfehler und Terminüberschreitungen [Seite 164]
13.2.4 - 9.2.4Kostenüberschreitungen [Seite 165]
13.2.4.1 - 9.2.4.1Baukostengarantie [Seite 166]
13.2.4.2 - 9.2.4.2Fehler bei der Baukostenermittlung [Seite 166]
13.2.4.3 - 9.2.4.3Kostenrahmen, Kostenobergrenze und Kostenlimit [Seite 169]
13.3 - 9.3Gesamtschuld [Seite 169]
13.3.1 - 9.3.1Architekt oder Ingenieur und Unternehmer oder Sonderfachmann [Seite 171]
13.3.2 - 9.3.2Planender und objektüberwachender Architekt oder Ingenieur [Seite 171]
13.3.3 - 9.3.3Mehrere Unternehmer oder Sonderfachleute [Seite 172]
13.3.4 - 9.3.4Gestörte Gesamtschuld [Seite 173]
13.4 - 9.4Einwendungen und Einreden [Seite 174]
13.4.1 - 9.4.1Mitverschuldenseinwand [Seite 174]
13.4.2 - 9.4.2Regeln zur Haftungsbeschränkung [Seite 175]
13.4.3 - 9.4.3Verjährung [Seite 176]
13.4.3.1 - 9.4.3.1Werklohnansprüche [Seite 176]
13.4.3.2 - 9.4.3.2Honoraransprüche [Seite 177]
13.4.3.3 - 9.4.3.3Mängelansprüche [Seite 178]
13.4.3.4 - 9.4.3.4Verjährungshemmung [Seite 179]
13.5 - 9.5Reform des Bauvertragsrechts zur gesamtschuldnerischen Haftung [Seite 179]
14 - 10Typische Probleme bei der Honorarberechnung [Seite 181]
14.1 - 10.1Das Preisrecht der HOAI [Seite 181]
14.1.1 - 10.1.1Zwingende Vorgaben von Mindest- und Höchstsätzen [Seite 181]
14.1.2 - 10.1.2Preisrecht bricht Vertragsrecht [Seite 182]
14.2 - 10.2Zulässigkeit freier Honorarvereinbarung [Seite 183]
14.2.1 - 10.2.1Anrechenbare Kosten außerhalb der Tafelwerte [Seite 183]
14.2.2 - 10.2.2Ausnahmefälle [Seite 185]
14.2.3 - 10.2.3Sonderregelungen Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen [Seite 185]
14.2.4 - 10.2.4Paketanbieter (Planen und Bauen) [Seite 186]
14.2.5 - 10.2.5Beratungsleistungen gemäß Anlage 1 HOAI [Seite 186]
14.2.6 - 10.2.6Sonderfachleute [Seite 187]
14.2.7 - 10.2.7Planen mit der Building-Information-Modeling-Methode [Seite 187]
14.3 - 10.3Zwingendes Preisrecht der Mindestsätze - Berechnungssystem in mehreren Schritten [Seite 188]
14.3.1 - 10.3.1Leistungsbilder und Planungsobjekte [Seite 188]
14.3.2 - 10.3.2Anrechenbare Kosten [Seite 189]
14.3.2.1 - 10.3.2.1Kostenermittlung in Kostengruppen [Seite 189]
14.3.2.2 - 10.3.2.2Kostenberechnung und Kostenschätzung [Seite 190]
14.3.2.3 - 10.3.2.3Berechnungsvorgaben für Ingenieurbauwerke [Seite 192]
14.3.2.4 - 10.3.2.4Berechnungsvorgaben für Verkehrsanlagen [Seite 194]
14.3.2.5 - 10.3.2.5Berechnungsvorgaben für Gebäude und Innenräume [Seite 195]
14.3.2.6 - 10.3.2.6Berechnungsvorgaben für Tragwerke [Seite 196]
14.3.2.7 - 10.3.2.7Berechnungsvorgaben für Technische Ausrüstung [Seite 196]
14.3.3 - 10.3.3Honorarzone [Seite 197]
14.3.3.1 - 10.3.3.1Bestimmung der Honorarzone nach Regelbeispiel und/oder Bewertungsmatrix [Seite 197]
14.3.3.2 - 10.3.3.2Besonderheiten bei den Fachplanungen [Seite 199]
14.3.4 - 10.3.4Bewertung der Leistungsphasen und Grundleistungen [Seite 200]
14.3.4.1 - 10.3.4.1Beauftragung einzelner Leistungsphasen und stufenweise Beauftragung [Seite 200]
14.3.4.2 - 10.3.4.2Teilleistungen einer Leistungsphase [Seite 202]
14.3.4.3 - 10.3.4.3Übergang von der HOAI 2009 zur HOAI 2013 [Seite 203]
14.3.5 - 10.3.5Besonderheiten beim Bauen im Bestand [Seite 204]
14.3.5.1 - 10.3.5.1Berücksichtigung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz [Seite 204]
14.3.5.2 - 10.3.5.2Umbauzuschlag [Seite 206]
14.4 - 10.4Beschaffenheitsvereinbarung zu den Baukosten als Vorgabe zur Honorarberechnung [Seite 206]
15 - 11Planungsänderungen und Störungen des Planungs- und Bauablaufs [Seite 209]
15.1 - 11.1Planungsänderungen [Seite 210]
15.1.1 - 11.1.1Abweichung vom Planungs-Soll [Seite 210]
15.1.1.1 - 11.1.1.1Bestimmung des Planungs-Solls [Seite 210]
15.1.1.2 - 11.1.1.2Nachträgliche Festlegungen zum Planungs-Soll [Seite 214]
15.1.1.3 - 11.1.1.3Abgrenzung zu Planungsfortschreibungen und Planungsvarianten [Seite 216]
15.1.2 - 11.1.2Pflicht zur Ausführung von Planungsänderungen [Seite 217]
15.1.3 - 11.1.3Vergütung von Planungsänderungen [Seite 219]
15.1.3.1 - 11.1.3.1Vergütung von Planungsänderungen nach der HOAI [Seite 219]
15.1.3.2 - 11.1.3.2Vergütung von Planungsänderungen außerhalb der HOAI [Seite 222]
15.1.3.3 - 11.1.3.3Vertragliche Regelung zur Honoraranpassung [Seite 223]
15.2 - 11.2Störungen des Planungs- und Bauablaufs [Seite 225]
15.2.1 - 11.2.1Entschädigungsanspruch gemäß § 642 BGB [Seite 226]
15.2.2 - 11.2.2Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB [Seite 228]
15.2.3 - 11.2.3Vertragliche Regelung zur Honoraranpassung [Seite 228]
15.3 - 11.3Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht ab 1. Januar 2018 [Seite 230]
15.3.1 - 11.3.1Anordnungsrecht des Bauherrn [Seite 230]
15.3.2 - 11.3.2Vergütungsfolgen einer Änderungsanordnung [Seite 231]
16 - 12Vollmachten und Vertretungsberechtigungen [Seite 233]
16.1 - 12.1Definition und Form der Vollmacht [Seite 233]
16.2 - 12.2Arten der Vollmacht [Seite 234]
16.3 - 12.3Vertreter ohne Vertretungsmacht [Seite 235]
16.4 - 12.4Umfang und Erlöschen der Vollmacht [Seite 236]
17 - 13Urheberrecht [Seite 241]
17.1 - 13.1Werke der Baukunst und Schöpfer der Werke [Seite 241]
17.1.1 - 13.1.1Werke der Baukunst [Seite 241]
17.1.2 - 13.1.2Schöpfer der Werke [Seite 243]
17.2 - 13.2Übertragbarkeit, Erlöschen des Urheberrechts und Rechte des Urhebers [Seite 243]
17.3 - 13.3Vertragliche Regelungen [Seite 245]
17.3.1 - 13.3.1Übertragung urheberrechtlicher Nutzungsrechte [Seite 245]
17.3.2 - 13.3.2Veränderung, Nachbau und Wiederherstellung des Bauwerks [Seite 246]
17.4 - 13.4Rechtsschutz und Rechtsmittel [Seite 247]
17.5 - 13.5Besonderheiten bei Planungswettbewerben [Seite 249]
18 - 14Anhang [Seite 251]
18.1 - 14.1Normen, Rechtsvorschriften und Literatur [Seite 251]
18.1.1 - 14.1.1Normen [Seite 251]
18.1.2 - 14.1.2Rechtsvorschriften [Seite 251]
18.1.3 - 14.1.3Literatur [Seite 254]
18.2 - 14.2Autorenvitae [Seite 256]
18.3 - 14.3Stichwortverzeichnis [Seite 259]