Vorwort.- 1. Begriff und Funktion von Wahlen.- Wahl ist Teilnahme am politischen Entscheidungsprozeß.- Funktionen von Wahlen.- 2. Wahlsysteme und ihre Problematik.- Zwei Grundtypen von Wahlverfahren.- Mehrheitswahlsystem.- Verhältniswahlsystem.- Mischwahlsystem.- Bewertung der Wahlsysteme.- 3. Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland.- Stichworte zur Geschichte der Wahlen in Deutschland.- Die Wahl zum Deutschen Bundestag.- Die repräsentative Komponente - Wahlen durch den Deutschen Bundestag.- Die Wahl der Bundesverfassungsrichter.- Abstimmungen im Bundestag.- Landtagswahlen.- Wahlen in Stadtstaaten.- Wahlen in den Bundesländern.- Kommunalwahlen: Gemeinde-/Stadtrats- und Kreistagswahlen.- Die Kommunalwahlbestimmungen in den einzelnen Bundesländern.- Süddeutsche Besonderheit - Die Direktwahl des Bürgermeisters.- 4. Wahlen in Parteien.- Parteien und Parlamente.- Die Aufstellung von Kandidaten für öffentliche Mandate.- Wahlen zu Parteiorganen.- 5. Wahlen in gesellschaftlichen Bereichen als Demokratisierungsbeitrag.- Wahlen in Betrieben und Unternehmen.- Wahlen in Hochschulen.- 6. Wahlforschung und Wählerverhalten.- Daten-Methoden-Modelle.- 7. Wahlen in westlichen Demokratien: Beispiele Frankreich, USA, Großbritannien und erste Direktwahlen zum Europäischen Parlament.- Frankreich: Wahl zur Nationalversammlung.- Großbritannien: Unterhaus-Wahl.- USA: Kongreß-und Präsidentenwahl.- Die Direktwahl des Europäischen Parlaments.- 8. Möglichkeiten und Grenzen von Wahlen in repräsentativen Demokratien.- Wahlen-oder was sonst?.- Literatur.- Informationsmöglichkeiten.- Stichwortregister.