Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Fast vier Jahre zuvor, am Wochenende des 12. August 2017, war Joe Biden in seinem Strandhaus in Rehoboth, Delaware, beschäftigt und bekam dabei Szenen von Präsident Trump im Fernsehen mit. Der Präsident insistierte, dass die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen marschierenden White Supremacists und Gegendemonstranten in Charlottesville, Virginia, die Schuld beider Seiten seien.
Trump sprach vor vier US-Fahnen in seinem Golfclub in New Jersey und verkündete, es habe »auf vielen Seiten Hass, Selbstgerechtigkeit und Gewalt gegeben, auf vielen Seiten«.1
Erbost griff Biden zum Telefon und rief »Mike D.« an, Mike Donilon, seinen engsten politischen Vertrauten, der mit seinen 59 Jahren aussah und auftrat wie ein Pfarrer aus der Nachbarschaft - graues Haar, buschige Augenbrauen, Brille und gedämpfte Stimme.2
Wie Biden war Donilon in einer irisch-katholischen Familie aufgewachsen. Seine Mutter war eine lokale Gewerkschaftsfunktionärin in South Providence, Rhode Island, sein Vater war der Chef der dortigen Schulbehörde.3 Im Laufe von vier Jahrzehnten war Donilon zu Bidens engstem Vertrauten geworden, zu einer Mischung aus den beiden wichtigsten Beratern John F. Kennedys: dessen strategisch denkendem jüngeren Bruder Robert F. Kennedy sowie seinem Redenschreiber Theodore Sorensen.
Donilon ging hinaus auf die Veranda hinter seinem Haus in Alexandria, Virginia, weil sein Mobiltelefon im Haus selbst einen schlechten Empfang hatte.
In den TV-Nachrichten wurden laufend verstörende Szenen von weißen Nationalisten gezeigt. Viele von ihnen trugen brennende Fackeln und skandierten »Juden werden uns nicht ersetzen« sowie die Nazi-Parole »Blut und Boden«. Am Abend der »Unite the Right«-Protestdemonstration marschierten sie streitlustig auf den Campus der University of Virginia und protestierten gegen die Entfernung einer überlebensgroßen Statue von Robert E. Lee, einem General der Südstaaten-Armee im Sezessionskrieg.
Als am 12. August die Zusammenstöße weitergingen, wurde Heather Heyer, eine 32-jährige Gegendemonstrantin, getötet. Ein selbst erklärter Antisemit in der Innenstadt hatte seinen Dodge Challenger in einen Demonstrationszug gesteuert, dessen Teilnehmer Plakate mit Aufschriften wie »Love«, »Solidarity« und »Black Lives Matter« hochhielten.4
»Dazu muss ich etwas sagen«, sagte Biden zu Donilon. »Das hier ist etwas anderes. Es ist dunkler. Es ist gefährlicher. Das hier ist eine wirklich fundamentale Bedrohung für unser Land.«
Donilon konnte an Bidens Stimme hören, wie beunruhigt er war. Biden war häufig emotional berührt und wurde dann weitschweifig, aber zu den Ereignissen in Charlottesville redete er endlos weiter, sogar noch länger als sonst.
»Dieser historische Moment ist deswegen von einer neuen Qualität, weil die Amerikaner aufstehen und die Werte des Landes und die Verfassung verteidigen müssen, da sie keinen Präsidenten haben, der das tun wird.«
Biden hatte in seinem ganzen Leben noch nie so etwas erlebt wie Trumps Reaktion auf Charlottesville. Der Präsident der Vereinigten Staaten hatte Menschen, die sich Hassparolen entgegenstellten, moralisch auf die gleiche Stufe gestellt wie jene, die Hass verbreiteten - ein sicherer Hafen für White Supremacists und Nazis, die bereit waren, öffentlich aufzutreten.
»Beispiellos«, sagte Biden, eines seiner Lieblingswörter. »Trump haucht den finstersten und niedrigsten Instinkten des Landes neues Leben ein.«
»Sie haben sich noch nicht einmal die Mühe gemacht, ihre Gesichter zu maskieren!«, rief Biden. »Und zwar, weil sie glaubten, sie hätten den Präsidenten der Vereinigten Staaten auf ihrer Seite.«
Er werde nicht tatenlos zusehen. Er fragte Donilon, ob er ihm helfen könne, etwas zu entwerfen - einen Artikel, einen Gastkommentar, eine Rede?
Zu diesem Zeitpunkt war Biden - 74 Jahre alt und 1,83 Meter groß - seit sieben Monaten aus dem Amt geschieden, nachdem er acht Jahre lang als Vizepräsident gedient hatte. Im Laufe der Jahre war sein Haar schlohweiß geworden, seine Gesichtshaut gegerbt. Biden hatte versucht, sich an die traditionelle Regel für ein Mitglied der Vorgängerregierung zu halten: jeden öffentlichen Kommentar zum Verhalten des neuen Präsidenten zu unterlassen, bis er fest im Sattel saß. Doch jetzt, so sagte er zu Donilon, galt diese Regel nicht mehr.
»Ich muss mich dazu äußern«, so Biden. »Ich muss mich klipp und klar äußern.« Er meinte, wenn die Menschen dazu schweigen würden, könne sich das gesellschaftliche Gewebe der Nation auflösen, was zu noch mehr Straßenterror führen würde. Trump attackierte systematisch die Gerichte, die Presse und den Kongress - altbekannte Manöver eines Autokraten, um die Institutionen, die seine Macht einschränken, außer Gefecht zu setzen.
»Okay«, sagte Donilon, »ich muss anfangen zu schreiben.« Der alte Biden zeigte sich wieder so engagiert, als sei er noch im Amt.
Während Donilon sich an die Arbeit machte, setzte Biden an jenem Samstag um 18:18 Uhr einen Tweet ab: »Es gibt nur eine Seite.«5
Der Tweet war typisch für Biden - proklamierend und rechtschaffen. Er entfaltete eine gewisse Wirkung in den sozialen Medien, war aber schwerlich eine Sensation. Ein ehemaliger Vizepräsident war eine verblassende Marke.
Aber Trump ließ nicht locker.6 Auf einer Pressekonferenz im Trump Tower in New York am 15. August sagte er abermals, »beide Seiten haben Schuld« und dass es »auf beiden Seiten hervorragende Leute« gebe.
Biden und Donilon schickten Entwürfe hin und her.
Donilon grübelte, wie er rüberbringen konnte, wie wichtig Biden die Sache war. Wie sollten sie das zum Ausdruck bringen? Sie waren sich darüber einig, dass Biden Alarm schlagen sollte, ohne hysterisch zu klingen. Wie konnte er am besten - um es mit einem Ausdruck zu sagen, den Biden bekanntlich nach der Verabschiedung des Affordable Care Act im Jahr 2010 geflüstert hatte - mit diesem »big fucking deal«, diesem verstörenden amerikanischen Moment umgehen?7
Sie waren auf der Suche nach einem übergeordneten Thema, vielleicht sogar einem Rahmen, der sich auf Bidens katholischen Glauben und seine Spiritualität bezog. Etwas Intuitives mit einem moralischen Element; etwas, das Bidens Optimismus und den Geist der Nation einfing - aber was?
Donilon kam das Wort »Seele« in den Sinn - ein Wort, das niemand mit Trump identifizieren würde. Biden gefiel das Wort sehr gut. Er fand es goldrichtig.
Zwei Wochen später erschien ein Stück von 816 Worten im Atlantic, unter der Überschrift »Wir erleben eine Schlacht um die Seele dieser Nation«.8
»Die verrückten, wütenden Gesichter werden von Fackeln beleuchtet; ihre Sprechchöre reflektieren genau die antisemitische Aggression, die in den 1930er-Jahren in ganz Europa zu beobachten war«, schrieb Biden. »Die Neonazis, Ku-Klux-Klan-Männer und White Supremacists kommen hervor aus ihren dunklen Kammern, von ihren abgelegenen Feldern, aus der Anonymität des Internet und treten ins helle Tageslicht.«
Nach dem Protestmarsch, schrieb er, »begann Amerikas moralisches Gewissen sich zu regen«.
Nachdem der Essay erschienen war, zeigte sich eine neue, wachsende Intensität in Bidens nicht öffentlichen Reden.
»Wer von Ihnen glaubt, dass Demokratie eine Selbstverständlichkeit ist?«, fragte Biden ein Publikum von Konzernmanagern bei einer geschlossenen Veranstaltung am 19. September 2017. »Wenn Sie das tun, sollten Sie noch einmal darüber nachdenken.«
Donilon, auch bekannt als »Mr. Silent«, war ein ungewöhnlich guter Zuhörer. Berater von Biden vergaßen oft, dass Donilon an einer Telefonkonferenz teilnahm, bis Biden fragte: »Mike D., sind Sie da?«
Ja, pflegte Donilon dann zu sagen, ich nehme alles auf und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.