Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Andrea legte sich ein Handtuch um den Hals. »Dir würde ein bisschen Sport auch nicht schaden.« Abschätzig ließ sie ihren Blick über Reinhards Bauchansatz schweifen.
Der zuckte nur die Schultern. Was sollte er antworten? Sie hatte ja recht. In ihren beinahe 20 Ehejahren hatte er nahezu ebenso viele Pfunde zugelegt, wie Jahre vergangen waren. Sie beide waren nicht mehr so schlank wie an ihrem Hochzeitstag, aber mit Andrea war die Zeit diesbezüglich gnädiger umgegangen. Ihre Pölsterchen hatten sich an den sogenannten richtigen Stellen gebildet und standen ihr ausnehmend gut. Trotzdem hatte sich seine Frau von dem attraktiven, sportlichen Neuzugang in der Nachbarschaft zu regelmäßigen gemeinsamen Joggingrunden überreden lassen. Abwechselnd fuhren sie mal in die Leinemasch 1 , mal an den Maschsee, um ihre Runden zu drehen. Und die sportliche Betätigung schien ihr gutzutun, sie war regelrecht aufgeblüht.
Der eigentliche Auslöser für ihr plötzliches Interesse an Sport war der 80. Geburtstag seines Vaters vor gut fünf Monaten gewesen. So zumindest hatte es Reinhard in Erinnerung. Bei der Feier war seine ganze unliebsame Verwandtschaft zusammengekommen, inklusive seines zwei Jahre jüngeren Bruders Martin. Zwischen Reinhard und Martin hatte es schon immer einen ungleichen Kampf um die Gunst ihres Erzeugers gegeben. Martin war der Stolz ihrer Eltern. Ein Staranwalt, der sich mit Scheidungen eine goldene Nase verdient hatte, während er, Reinhard, seinen Berufswunsch Arzt nicht hatte verwirklichen können und »nur« als Krankenpfleger arbeitete. Und natürlich sah Martin mit seinen 48 Jahren nach wie vor blendend aus. Sportlich und gepflegt, dabei nach wie vor Single, erntete er bewundernde Blicke, nicht zuletzt von Andrea, die ihn an diesem Abend im Restaurant Emma 2 im Bahnhof Langenhagen in ein angeregtes Gespräch verwickelt hatte. Reinhard wusste schon, warum er normalerweise ein Zusammentreffen mit seiner Familie vermied.
»Ich kann gar nicht verstehen, warum du deiner Familie aus dem Weg gehst«, hatte Andrea im Anschluss an die Geburtstagsfeier prompt geäußert, und dann war noch das unvermeidliche »Dein Bruder hat sich aber besser gehalten als du« gefolgt sowie: »Wir sollten ebenfalls mehr Sport machen.«
Der neue Nachbar war ihr da offensichtlich ganz recht gekommen. Als der sich vorstellte, hatte sich das Gespräch bald schon um dieses, aus Reinhards Sicht, leidige Thema gedreht, und es stellte sich heraus, dass Christoph, wie der schicke Mittvierziger hieß, zweimal die Woche joggte.
»Begleiten Sie mich doch mal«, forderte er das Ehepaar auf und erntete unterschiedlich starke Begeisterung.
Während Andrea bereits eine Woche später die erste Runde mit ihm drehte, redete Reinhard sich mit den Worten heraus: »Ich laufe auf der Arbeit genug durch die Gegend.«
Eine Zeit lang blieb es so. Andrea quälte sich jeden Dienstag- und Freitagmorgen eine Stunde früher als üblich aus dem Bett, um mit Chris, wie sie ihn seit Neuestem nannte, zu laufen. Und trotz dieser Mühe blühte sie sichtlich auf.
Reinhard beobachtete sie mit Argwohn. Sie hatte tatsächlich ein klein wenig abgenommen und sich, wie sie betonte, zur Belohnung neu eingekleidet. Eine ausgiebige Shoppingtour durch die Ernst-August-Galerie 3 hatte sie sich gegönnt. Da sie vor einiger Zeit eine größere Summe von ihrem Patenonkel geerbt hatte, konnte sie aus dem Vollen schöpfen. Dabei hatte Reinhard sie inzwischen fast überzeugt gehabt, sich von dem Geld ein neues Auto zuzulegen. Davon wollte sie nun allerdings nichts mehr wissen. »Es täte dir ganz gut, auch mal zu laufen, statt immer zu fahren«, war eines ihrer Argumente.
Und dann fügte sie noch an: »Zum Fenster rausschmeißen müssen wir mein Geld schließlich nicht.« »Mein Geld«, hatte sie gesagt. Reinhard war es nicht entgangen. Ach ja, und angeblich wollte sie ihr Geld zusammenhalten. Sie selbst allerdings hatte jetzt mindestens einmal pro Woche einen Termin beim Friseur oder bei der Kosmetikerin.
Und vor ein paar Tagen hatte er entdeckt, dass sich ihre Kleidungskäufe nicht auf Damenoberbekleidung beschränkt hatten. Die Spitzenwäsche, die er im gemeinsamen Kleiderschrank gefunden hatte, kannte er jedenfalls nicht an seiner Frau, schließlich lief bei ihnen seit einigen Monaten nichts mehr. Zumindest nicht bei ihnen gemeinsam, in ihrem Ehebett, wie ihm so langsam schwante. Offenbar hatte der neue Nachbar nicht nur Andreas Liebe zum Joggen geweckt.
Besonders raffiniert war es da von ihr, Reinhard immer wieder aufs Neue aufzufordern, sie und Chris bei ihren Runden um den Maschsee oder in der Leinemasch zu begleiten. »Wenn dir das zu anstrengend ist, wie wäre es dann mit einem sinnlichen Spaziergang im Park der Sinne 4 ?«, schlug sie vor. »Chris und ich sind da auch schon gelaufen.« Das wiederum schürte sein Misstrauen erst recht.
Kurz nach der Entdeckung der funkelnagelneuen Dessous sagte er notgedrungen zu und quälte sich im Morgengrauen an der Seite seines Nachbarn um den Maschsee. Ausgerechnet an diesem Tag hatte Andrea über Migräne geklagt und war zu Hause geblieben. So ein Zufall! Für Reinhard ein weiteres Indiz für ihre Untreue. So konnte das nicht weitergehen. Was, wenn sie ihn verließ? Würde er bei einer Scheidung einen Teil ihres Erbes abbekommen oder würde er leer ausgehen? Kurz spielte er mit dem Gedanken, seinen Bruder, den Star-Scheidungsanwalt, anzurufen, verwarf ihn dann aber schnell. Stattdessen forschte er im Internet nach Informationen dazu und hatte recht schnell die ernüchternde Antwort: Ein Erbe ist nicht ausgleichspflichtig. Mit anderen Worten: Er würde in die Röhre schauen. Eine Weile brauchte er, um das zu verdauen. Er versuchte sich zu beruhigen, bisher sprach nichts dafür, dass sie vorhatte, sich zu trennen. Vielleicht war das ja nur so eine Art Midlife-Crisis, das machten schließlich nicht allein Männer durch. Er beobachtete Andrea weiterhin genau.
Als sich eine Gelegenheit bot, ihr Handy zu kontrollieren, nutzte er diese ohne ein schlechtes Gewissen und die Erkenntnis traf ihn wie ein Keulenschlag. Sie hatte in den letzten Tagen mehrfach eine ihm bekannte Rufnummer gewählt. Er wusste sie deshalb auswendig, weil er ja ebenfalls mit dem Gedanken gespielt hatte, seinen Bruder Martin anzurufen, und lange auf dessen Telefonnummer gestarrt hatte, ohne sie zu wählen. Offenbar plante Andrea also ihre Scheidung, und da war der Staranwalt gerade gut genug.
Aber so leicht würde er sich nicht abservieren lassen. Er fasste einen Plan.
Zunächst meldete er sich für den kommenden Freitag zur Joggingrunde mit Chris an. Die Vorzeichen standen gut. Das Wetter war trübe und regnerisch und würde es wohl bleiben. Wie zu erwarten, sagte Andrea erneut ab. Diesmal bereits zwei Tage vorher mit dem Hinweis, sie habe etwas anderes vor. Er fragte nicht nach.
Am Freitag also starteten sie zu zweit ihre Runde nahe der HDI Arena 5 . Reinhard stellte sein Auto vor der Nordkurve 6 ab. Zu dieser frühen Stunde gab es nahe der angesagten Fan-Kneipe ausreichend Parkplätze. Chris machte sich gründlich, Reinhard eher halbherzig warm und los ging es. Da die Sonne noch nicht aufgegangen war, trugen sie Stirnlampen. Auf Höhe der Löwenbastion 7 begegnete ihnen ein Skater, auf dem Weg zum Strandbad 8 trafen sie weitere vereinzelte Unermüdliche. Chris lief leichtfüßig voran, Reinhard keuchte hinterher und kam gehörig ins Schwitzen. Nachdem sie die Maschseequelle 9 passiert hatten, waren sie allein. Nach wie vor war es dunkel, der Zeitpunkt war gekommen.
»Hilfe!« Reinhard stöhnte auf und ließ sich zu Boden sinken. Chris drehte augenblicklich um und leuchtete ihn an. Reinhard fasste sich ans Herz und röchelte. Der sportliche Nachbar kniete sich neben ihn. Reinhard bedeutete ihm, seine Jacke zu öffnen, und krallte sich mit den Händen in die Erde, griff einen großen Stein, den er zuvor ausgemacht hatte, und schlug seinem Helfer kräftig gegen die Schläfe. Der sackte zur Seite, und Reinhard nutzte das Überraschungsmoment und rammte ihm eine Spritze in die Wunde am Kopf. Insulin, das er bei der Arbeit entwendet hatte - genug, um einen zuckerkranken Elefanten zu behandeln. Chris schien langsam zu begreifen, was vorging, denn er versuchte sich zu wehren, aber Reinhard kniete längst auf seinem Brustkorb. Er wusste, wie man mit unruhigen Patienten fertig wurde. Später würde er aussagen, er habe keinen Puls mehr spüren können, und deshalb eine Herzmassage versucht, daher die Hämatome auf dem Brustkorb und die gebrochene Rippe. Die Wunde am Kopf wollte er damit erklären, dass Chris bei seinem Sturz unglücklich auf einem Stein aufgekommen sei, den er gleich entsprechend platzieren würde. Chris ächzte unter ihm, doch das Insulin wirkte schnell. Schneller als gedacht. Reinhard zückte sein Handy und wählte die 112.
Der wenig später eingetroffene Notarzt konnte nur noch Chris' Tod feststellen. Er vermutete einen Herzinfarkt. Das Opfer war gestürzt und hatte das Bewusstsein verloren. Reinhard zeigte sich untröstlich, dass er ihm nicht hatte helfen können.
Es dauerte lange, bis alle Fragen beantwortet waren und Reinhard nach Hause fahren konnte, denn selbstverständlich war er für diesen Tag arbeitsunfähig.
Andrea war nicht zu Hause, als er dort eintraf. Schade, er hätte ihr so gerne die Nachricht vom Ableben des Nachbarn überbracht. Der Anrufbeantworter blinkte. Er holte sich, angesichts der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.