Dieses Buch ist ein "Must" für alle Studenten des Lehramtes, aber auch für alle, die Grundlagenkenntnisse der organischen Chemie für ihr Wissenschaftsfach brauchen. Sie finden den Stoff für Klausuren, Zwischenprüfungen und Staatsexamen aufbereitet vor. Unterrichtsrelevante Themen werden breiter behandelt. Physiologische, pharmazeutische, medizinische, biochemische und umweltrelevante Aspekte werden eingebracht. In den letzten Kapiteln werden auch biochemische Zusammenhänge erörtert. Der Lernstoff ist nach Stoffklassen geordnet, die Reaktionen werden eingehend erläutert und der Text verständlich und in kleinen Lernschritten dargeboten.
Rezensionen / Stimmen
"... Einfach ein klasse Buch, das ein Student mit Lehramt Chemie auf jeden Fall näher ansehen muss. Aber auch für andere Studienfächer, wo Grundlagen gefordert werden, ist dieses Buch wegen der guten Verständlichkeit stets ein guter Begleiter."
Chemie Online, May 2003
Aus "KVV - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachschaft Bio-Chemiewissenschaften der Universität Potsdam, Wintersemester 2003/2004, S. 23":
"... Insgesamt hinterlässt dieses Lehrbuch also einen positiven Eindruck. Man wird an einem roten Faden durch die organische Chemie geführt und erhält so einen guten Überblick. Aber wie bereits erwähnt, werden lediglich die Grundlagen vermittelt. Für tiefer gehende Studien wäre dieses Buch nicht geeignet, aber ausreichend für alle, bei denen die Chemie ein "Nebenfach" darstellt."
Aus "Die wilde 13 - Fachschaft Chemie der Uni Paderborn, 2003/2004, Vol. 11, Ausgabe 17, S. 14-15":
"... Fazit: Alles in allem bietet das Lehrbuch eine sehr solide und anschauliche Wissensbasis der Organischen Chemie. Für alle Adressaten werden wichtige Aspekte hinzugezogen und behandelt. Leider eignet es sich aber nur bedingt als Begleitbuch zur Vorlesung der Organischen Chemie während des Studiums, da es für diese Verhältnisse nicht weit genug in die Materie geht. Als Nachschlagewerk und gerade zur Vorbereitung für Unterrichtsstunden ist das Buch allerdings optimal."