Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1. Allgemein
ADB
= Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften München, 56 Bde., Leipzig 1875-1912 (Nachdruck 1967-1971)
AfMw
= Archiv für Musikwissenschaft, 1918-1926, 1952 ff.
AMZ
= Allgemeine Musikalische Zeitung, Leipzig 1799-1848
Bach-Kolloquium Rostock
= Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs. Kolloquium, veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock 11.-13. September 1990, hrsg. von Karl Heller und Hans-Joachim Schulze, Köln 1995
Bach-Symposium Marburg
= Bachforschung und Bachinterpretation heute. Wissenschaftler und Praktiker im Dialog. Bericht über das Bachfest-Symposium 1978 der Philipps-Universität Marburg, hrsg. von Reinhold Brinkmann, Kassel 1981
BC
= Hans-Joachim Schulze und Christoph Wolff, Bach Compendium. Analytisch-bibliographisches Repertorium der Werke Johann Sebastian Bachs, Bd. I/1-4, Leipzig 1986 bis 1989
Beißwenger
= Kirsten Beißwenger, Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek, Kassel 1992 (Catalogus Musicus. 13.)
BG
= J. S. Bachs Werke. Gesamtausgabe der Bachgesellschaft, Leipzig 1851-1899
BJ
= Bach-Jahrbuch, 1904 ff.
BuxWV
= Georg Karstädt, Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Dietrich Buxtehude. Buxtehude-Werke-Verzeichnis (BuxWV), Wiesbaden 1974
BWV
= Wolfgang Schmieder, Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach. Bach-Werke-Verzeichnis, Leipzig 1950
BWV2
= Bach-Werke-Verzeichnis (wie oben); 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Wiesbaden 1990
BWV2a
= Bach-Werke-Verzeichnis. Kleine Ausgabe nach der von Wolfgang Schmieder vorgelegten 2. Ausgabe, hrsg. von Alfred Dürr und Yoshitake Kobayashi unter Mitarbeit von Kirsten Beißwenger, Wiesbaden 1998
DDT
= Denkmäler deutscher Tonkunst, hrsg. von der Musikgeschichtlichen Kommission, Leipzig 1892-1931
Dok I-VII
= Bach-Dokumente, herausgegeben vom Bach-Archiv Leipzig. Supplement zu Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke.
Band I: Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs, vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Leipzig und Kassel 1963
Band II: Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs 1685-1750, vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Leipzig und Kassel 1969
Band III: Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs 1750-1800, vorgelegt und erläutert von Hans-Joachim Schulze, Leipzig und Kassel 1972
Band IV: Werner Neumann, Bilddokumente zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs, Kassel und Leipzig 1979
Band V: Dokumente zu Leben, Werk und Nachwirken Johann Sebastian Bachs 1685-1800. Neue Dokumente. Nachträge und Berichtigungen zu Band I-III, vorgelegt und erläutert von Hans-Joachim Schulze unter Mitarbeit von Andreas Glöckner, Kassel 2007
Band VI: Ausgewählte Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs 1801-1850, hrsg. und erläutert von Andreas Glöckner, Anselm Hartinger, Karen Lehmann, Kassel 2007
Band VII: Johann Nikolaus Forkel. Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke (Leipzig 1802). Editionen. Quellen. Materialien, vorgelegt und erläutert von Christoph Wolff unter Mitarbeit von Michael Maul, Kassel 2008
Dürr Chr 2
= Alfred Dürr, Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs. Zweite Auflage: Mit Anmerkungen und Nachträgen versehener Nachdruck aus Bach-Jahrbuch 1957, Kassel 1976 (Musikwissenschaftliche Arbeiten, hrsg. von der Gesellschaft für Musikforschung. 26.)
Dürr KT
= Alfred Dürr, Die Kantaten Johann Sebastian Bachs mit ihren Texten, Kassel und München 1985
Dürr St
= Alfred Dürr, Studien über die frühen Kantaten Johann Sebastian Bachs, Leipzig 1951
Dürr St 2
= Alfred Dürr, Studien über die frühen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Verbesserte und erweiterte Fassung der im Jahr 1951 erschienenen Dissertation, Wiesbaden 1977
Eitner Q
= Robert Eitner, Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten, 10 Bde., Leipzig 1900-1904
Erler II, III
= Erler, Georg. Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809 als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt, 3 Bde., Leipzig 1909
Band II: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1634 bis zum Sommersemester 1709
Band III: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1709 bis zum Sommersemester 1809
Fk
= Verzeichnis der Werke Wilhelm Friedemann Bachs, in: Martin Falck, Wilhelm Friedemann Bach. Sein Leben und seine Werke, Leipzig 1913, 21919 (Reprint Lindau/B. 1956)
Gerber ATL
= Ernst Ludwig Gerber, Historisch-Biographisches Lexikon der Tonkünstler, Teil 1-2, Leipzig 1790-1792
Gerber NTL
= Ernst Ludwig Gerber, Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler, Teil 1-4, Leipzig 1812-1814
GraunWV
= Christoph Henzel, Graun-Werkverzeichnis (GraunWV). Verzeichnis der Werke der Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun, 2 Bde., Beeskow...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.