Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Autorenverzeichnis
Dr. Marie Bergmann ist Informatikerin. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Prozess- und Strategieberatung mit Schwerpunkt IT-Governance war sie über drei Jahre als IT-Auditorin beim Bundesrechnungshof. Seit 2019 lehrt sie an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl.
Prof. Dr. Thomas Deelmann lehrt Management, Organisation und Strategie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Köln. Vorher war er von 2012 bis 2016 Professor an der BiTS - Business and Information Technology School, Iserlohn.
Arne Dreißigacker ist Soziologe und seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Kriminalitätsdunkelfeld, Wohnungseinbruchdiebstahl, Vorurteilskriminalität und Cyberkriminalität. Seit Oktober 2018 leitet er das Forschungsprojekt Cyberangriffe gegen Unternehmen am KFN.
Dr. Noella Edelmann promovierte in öffentlicher Verwaltung an der Ragnar Nurkse School, Technische Universität Tallinn, Estland, und ist leitende Wissenschaftlerin an der Abteilung für E-Governance und Verwaltung an der Donau-Universität, Österreich. Ihre Hauptforschungsinteressen sind digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung, e-Government und e-Partizipation, Open Access und qualitative Forschungsmethoden. Sie ist Redakteurin des OA eJournal for E-Democracy and Open Government (www.jedem.org), Track Chair bei der IFIP EGOV-Konferenz und derzeit an Projekten zur Digitalisierung des Landes Niederösterreich und der Entwicklung von E-Partizipationsrichtlinien für den österreichischen öffentlichen Sektor beteiligt.
Prof. Dr. Götz Fellrath ist Wirtschaftsingenieur und Ökonom und war 17 Jahre selbstständig in der Beratung für den öffentlichen Sektor tätig. Seit 2018 hat er eine Professur für Verwaltungsmanagement, Organisation, e-Government, Personal und ÖBWL an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Studienort Köln.
RD Dr. Torsten Fischer ist Mathematiker und Betriebswirt und war als Managementberater bei der BAYER Technologie Service GmbH sowie als IT-Referent beim Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen IT-gestütztes Prozessmanagement und E-Government. Seit 2014 ist er hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Studienort Köln und ist verantwortlich für den Studiengang Verwaltungsinformatik.
Prof. Dr. Lorenz Franck ist Jurist und war u. a. mehrere Jahre für einen Datenschutzverband tätig. Seit 2014 ist er Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht an der TH Köln und seit 2019 hat er eine Professur für IT-Recht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl inne. Er engagiert sich dort insbesondere in den Studiengängen Verwaltungsinformatik (VIT) und Digital Administration & Cyber Security (DACS).
Prof. Dr. Wilfried Honekamp ist Informatiker und lehrte ab 2010 an der Hochschule Zittau/Görlitz als Professor für Softwaretechnik und Programmierung. Seit November 2014 ist er Professor für Angewandte Informatik am Fachhochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg. Er forscht u. a. zur Cybersicherheit von Schiffen und Hafenanlagen und zu illegalen Marktplätzen im Darknet. Seit 2016 organisiert er die jährliche Tagung Polizei-Informatik.
Mag. Dr. Edith Huber ist Kriminalsoziologin, Kriminologin und Sicherheitsforscherin. Sie forscht seit rund 15 Jahren zu den Themen Cybercrime, Cyberstalking, Cybersicherheit und Informationssicherheit an der Donau-Universität Krems. Sie kann auf zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte und Publikationen zurückblicken. Darüber hinaus ist sie an zahlreichen Studiengängen (Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie, Security and Safety Management u. v. m.) als Dozentin tätig.
Dr. Lutz Martin Keppeler ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Partner der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek. Er berät nationale und internationale Mandanten zu allen Fragen des IT- und Datenschutzrechts und ist in diesen Bereichen sowohl außergerichtlich als auch forensisch tätig. Für die öffentliche Hand hat er eine Vielzahl von IT-Vergaben und IT-Infrastrukturprojekte begleitet. Herr Dr. Keppeler arbeitet besonders intensiv an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht, woraus sich Spezialgebiete wie das IT-Sicherheitsrecht, das Open Source Lizenzrecht, das Datenschutzrecht und das Cyber-Versicherungsrecht ergeben. Zu allen genannten Bereichen hält Herr Dr. Keppeler regelmäßig Vorträge und publiziert hierzu. Seit 2018 hält er eine Vorlesung zum Datenschutzrecht an der TH Köln.
Prof. Dr. Dirk Labudde ist Forensiker und studierter Physiker. Seit 2009 hat er eine Professur für Bioinformatik und seit 2014 ebenso für den von ihm gegründeten ersten Bachelorstudiengang für Allgemeine und Digitale Forensik an der Hochschule Mittweida. Darüber hinaus ist er als Berater für die Polizei und die Staatsanwaltschaft tätig und seit Anfang 2017 Teil des Fraunhofer Instituts für Sicherheit und Informationstechnologie (SIT) sowie seit 2019 Berater und Dozent an der Hochschule Fresenius.
Dipl.- Psychologin Ivona Matas arbeitet als (Trauma-)Therapeutin, Trainerin und psychologische Sachverständige in eigener Praxis in Köln. Neben der 'analogen' Sicherheit befasst sie sich seit 2007 mit Themen der digitalen Sicherheit und ist u. a. verantwortlich für die Durchführung von tiefenpsychologischen Security-Wirkungsanalysen, der Begleitung von Kampagnen mithilfe qualitativer Wirkungsforschung und der Entwicklung neuer Sensibilisierungstools. Sie tritt als Rednerin auf Konferenzen auf, führt Präsenztrainings und Sensibilisierungsmaßnahmen durch und schafft Awareness für die menschlichen Aspekte von Cybersecurity.
Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking ist seit 2003 Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) sowie seit 2006 Lehrbeauftragte für Projektmanagement im MPA-Studiengang der Universität Kassel. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe Politische Partizipation der HSPV NRW. Zuvor war sie als Beraterin für Kommunal- und Landesverwaltungen tätig, u. a. bei der KGSt consult GmbH Kommunalberatung, PricewaterhouseCoopers und der Deutschen Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbH.
Bettina Pospisil, MA Ist Soziologin und war in den letzten sechs Jahren an verschiedenen Universitäten, wie der Wirtschaftsuniversität Wien und der Alpen Adria Universität Klagenfurt, tätig. Seit 2016 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Donau-Universität Krems und ist in dieser Position an verschiedenen drittmittel-finanzierten Forschungsprojekten zu den Themen Cybersicherheit und Technikforschung beteiligt.
Dr. Roman Povalej ist seit Juli 2015 an der Polizeiakademie Niedersachsen als Professor für Informations- und Kommunikationstechnik und Cybercrime tätig. Seit 2004 betreut er Studierende und hält seit 2006 regelmäßig Informatik-Vorlesungen mit starkem Praxisbezug an diversen Hochschulen und Weiterbildungsinstituten. Er engagiert sich in mehreren Gremien und Arbeitsgruppen bei den Polizeien. Sein besonderes Anliegen ist das Voranbringen der Polizei-Informatik. Die jährliche Fachtagungsreihe Polizei-Informatik wurde 2016 als die erste Fachtagung für Lehrende und/oder Forschende in der Informatik an Hochschulen und Akademien der Polizeien ins Leben gerufen.
Heiko Rittelmeier ist "gelernter" Polizeibeamter und erwarb sich nebenberuflich einen Master of Science in Digitaler Forensik. Er ist als Leiter einer Cybercrime-Organisationseinheit im Bereich der Strafverfolgung tätig. Zusätzlich führt er Schulungen für Ermittler und Forensiker für diverse Behörden durch und arbeitet als freiberuflicher Sachverständiger für Digitale Forensik für Unternehmen und Behörden.
Prof. Dr. Susanne Schulte ist Professorin für Wirtschaftspsychologie, insbesondere für Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf und leitet dort den Masterstudiengang Human Resources Management. Seit 2020 ist sie zudem hauptamtlich für die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung tätig und unterrichtet dort Personalmanagement sowie Verwaltungsmanagement und Organisation. Zuvor hat sie hier nebenamtlich das Fach Psychologie unterrichtet. Bis 2020 arbeitete sie über 20 Jahre im Personalbereich der Stadtverwaltung Köln, langjährig im dortigen Institut für Personalentwicklung und Eignungsprüfung...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.