Inhalt: R. Ahrens, English as an International Language - R. Arnold, Das Sicherstellungsgebot des Art. 87e IV GG im Bereich des Schienenpersonenfernverkehrs - S. Broß, Verfassungssystematische und verfassungspolitische Überlegungen zum Erfordernis eines nationalen Referendums über die Verfassung der Europäischen Union - H. Bubb, Technische Sicherheit, menschliche Zuverlässigkeit und juristische Bewertung - D. Ó Cróinín, The Reception of Johann Kaspar Zeuss's Grammatica Celtica in Ireland and Britain, and on the Continent: Some New Evidence - J. Egger, Die neue Aufenthaltsrichtlinie der EU - R. L. Fetz, Freude am Eigenen. Zur aristotelischen Begründung des Privateigentums aus der recht verstandenen Selbstliebe - H. von Golitschek, Grenzen der Zulässigkeit von Bürgerbegehren in der gemeindlichen Bauleitplanung in Bayern - K. Guth, Zwischen Heimat und Welt. Positionen der Volkskunde/Europäischen Ethnologie als Kulturwissenschaft - M. Herdegen, Verfassungsauslegung und meta-konstitutionelle Interpretationsreserven - M. Just, Der Kaiser Marcus Aurelius Antoninus ("Elagabal") - O. E. Krasney, Zum Versicherungsschutz von Künstlern in der gesetzlichen Unfallversicherung - H. Lecheler, Das Rechtsprinzip der Subsidiarität. Seine Bedeutung im geltenden Gemeinschaftsecht und seine Entwicklungsperspektiven in einer Europäischen Verfassung - E. Poppe, Johann Kaspar Zeuß und die Keltomanie - J. Riba, El problema cosmopolita de la República universal - A. Sakson, Vertreibung und Aussiedlung aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten und polnische Akkulturationspolitik in den neuen Westgebieten - K. H. Schmidt, Grundzüge einer kontrastiven Betrachtung von Johann Caspar Zeuß "Grammatica Celtica" (1853) und Rudolf Thurneysen "Handbuch des Altirischen" (1909) - O. Schober, Körpersprache: "Natur" oder "Kultur"? - P. Stiegnitz, Asyl und EU-Erweiterung. Eine Modellstudie der komplexen Relation zwischen Österreich und Ungarn - A. Weber, Die Rolle der nationalen Parlamente in der Verfassungsentwicklung der Europäischen Union - W. Weiß, Die Vorstellungen des Würzburger Weihbischofs Gregor Zirkel (1762-1817) zur Neuordnung des Verhältnisses von Staat und Kirche nach der Säkularisation - K.-F. Wessel, Integratives Denken und die Eigenständigkeit von Systemen