1 - Vorwort [Seite 5]
2 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 10]
3 - Literaturverzeichnis [Seite 13]
4 - 1. Kostenrechnung und Kostenmanagement im System der internen Unternehmensrechnung [Seite 1. Kostenrechnung und Kostenmanagement im System der internen Unternehmensrechnung ]
- 33 [Seite 33]
4.1 - 1.1. Teilbereiche der internen Unternehmensrechnung [Seite 1.1. Teilbereiche der internen Unternehmensrechnung]
- 33 [Seite 33]
4.2 - 1.2. Aufgaben der internen Unternehmensrechnung - Überblick [Seite 1.2. Aufgaben der internen Unternehmensrechnung - Überblick]
- 35 [Seite 35]
4.3 - 1.3. Verhaltenssteuerung [Seite 35]
4.3.1 - 1.3.1. Agency-Theorie [Seite 35]
4.3.2 - 1.3.2. Verhaltenssteuerung zwischen Kapitalgebern und Management [Seite 1.3.2. Verhaltenssteuerung zwischen Kapitalgebern und Management]
- 36 [Seite 36]
4.3.3 - 1.3.3. Verhaltenssteuerung zwischen Management und Mitarbeitern [Seite 1.3.3. Verhaltenssteuerung zwischen Management und Mitarbeitern]
- 36 [Seite 36]
4.4 - 1.4. Entscheidungsunterstützung [Seite 39]
4.4.1 - 1.4.1. Präskriptive Entscheidungstheorie [Seite 39]
4.4.2 - 1.4.2. Systematisierung betrieblicher Entscheidungen [Seite 41]
4.4.3 - 1.4.3. Rolle der Kostenrechnung und des Kostenmanagements [Seite 41]
5 - 2. Basiselemente der Kostenrechnung [Seite 43]
5.1 - 2.1. Kostenartenrechnung [Seite 2.1. Kostenartenrechnung]
- 43 [Seite 43]
5.1.1 - 2.1.1. Kostenartenrechnung im Wandel der Zeit [Seite 43]
5.1.2 - 2.1.2. Generelle Richtung der Vereinheitlichung [Seite 45]
5.1.3 - 2.1.3. Kalkulatorische Kosten [Seite 46]
5.1.3.1 - 2.1.3.1. Allgemeine Darstellung [Seite 46]
5.1.3.2 - 2.1.3.2. Kalkulatorische Zinsen [Seite 47]
5.1.3.3 - 2.1.3.3. Kalkulatorische Wagnisse [Seite 51]
5.1.3.4 - 2.1.3.4. Kalkulatorische Abschreibung [Seite 59]
5.1.3.5 - 2.1.3.5. Weitere kalkulatorische Kosten [Seite 67]
5.1.4 - 2.1.4. Konsequenzen aus dem Verzicht auf eine eigenständige Datenbasis in der Kostenrechnung [Seite 2.1.4. Konsequenzen aus dem Verzicht auf eine eigenständige Datenbasis in der Kostenrechnung]
- 67 [Seite 67]
5.1.4.1 - 2.1.4.1. Vereinheitlichung im Rahmen eines Abschlusses nach österreichischem UGB [Seite 2.1.4.1. Vereinheitlichung im Rahmen eines Abschlusses nach österreichischem UGB]
- 67 [Seite 67]
5.1.4.2 - 2.1.4.2. Positive Effekte durch den Verzicht auf kalkulatorische Werte [Seite 2.1.4.2. Positive Effekte durch den Verzicht auf kalkulatorische Werte]
- 68 [Seite 68]
5.1.4.3 - 2.1.4.3. Verzicht auf eine eigenständige Datenbasis bei einer Bilanzierung nach IAS/IFRS [Seite 2.1.4.3. Verzicht auf eine eigenständige Datenbasis bei einer Bilanzierung nach IAS/IFRS]
- 69 [Seite 69]
5.1.5 - 2.1.5. Resümee [Seite 71]
5.1.6 - 2.1.6. Differenzierung der Kostenarten nach der Zurechenbarkeit auf Verrechnungseinheiten [Seite 2.1.6. Differenzierung der Kostenarten nach der Zurechenbarkeit auf Verrechnungseinheiten]
- 73 [Seite 73]
5.1.7 - 2.1.7. Differenzierung der Kostenarten in Bezug auf Veränderung bei unterschiedlichen Beschäftigungsausmaßen [Seite 2.1.7. Differenzierung der Kostenarten in Bezug auf Veränderung bei unterschiedlichen Beschäftigungsausmaßen]
- 74 [Seite 74]
5.1.7.1 - 2.1.7.1. Beschäftigungsabhängige Kostenkategorien [Seite 74]
5.1.7.2 - 2.1.7.2. Notwendigkeit bzw Nutzen [Seite 75]
5.1.7.3 - 2.1.7.3. Methoden der Kostenspaltung [Seite 76]
5.2 - 2.2. Kostenstellenrechnung [Seite 78]
5.2.1 - 2.2.1. Begriff und Grundlagen [Seite 78]
5.2.2 - 2.2.2. Grundsätze der Kostenstellenbildung [Seite 82]
5.2.3 - 2.2.3. Kostenstellensystematik [Seite 82]
5.2.3.1 - 2.2.3.1. Rechentechnische Kostenstellensystematik [Seite 82]
5.2.3.2 - 2.2.3.2. Funktionale Kostenstellensystematik [Seite 91]
5.2.4 - 2.2.4. Kostendarstellung und Verrechnung der Kosten im Rahmen der Teilkostenrechnung [Seite 2.2.4. Kostendarstellung und Verrechnung der Kosten im Rahmen der Teilkostenrechnung]
- 92 [Seite 92]
5.2.5 - 2.2.5. Kostenstellenrechnung unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung und Entscheidungsunterstützung [Seite 2.2.5. Kostenstellenrechnung unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung und Entscheidungsunterstützung]
- 93 [Seite 93]
5.3 - 2.3. Kostenträgerrechnung [Seite 94]
5.3.1 - 2.3.1. Grundlagen [Seite 94]
5.3.2 - 2.3.2. Kostenträgerstückrechnung - Kalkulationsverfahren [Seite 95]
5.3.2.1 - 2.3.2.1. Divisionskalkulation [Seite 95]
5.3.2.2 - 2.3.2.2. Zuschlagskalkulation [Seite 97]
5.3.2.3 - 2.3.2.3. Äquivalenzziffernkalkulation [Seite 102]
5.3.2.4 - 2.3.2.4. Kuppelproduktkalkulation [Seite 104]
5.3.3 - 2.3.3. Kalkulation auf Teilkostenbasis [Seite 107]
5.3.4 - 2.3.4. Kostenträgerzeitrechnung - Betriebsergebnisrechnung [Seite 113]
6 - 3. Kostenrechnungsbasissysteme [Seite 120]
6.1 - 3.1. Plankostenrechnung [Seite 120]
6.1.1 - 3.1.1. Einleitung [Seite 120]
6.1.2 - 3.1.2. Skizzierung der unterschiedlichen Plankostenrechnungssysteme [Seite 121]
6.1.2.1 - 3.1.2.1. Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis [Seite 121]
6.1.2.2 - 3.1.2.2. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis [Seite 123]
6.1.2.3 - 3.1.2.3. Grenzplankostenrechnung [Seite 124]
6.1.3 - 3.1.3. Ablauf der flexiblen Plankostenrechnung [Seite 125]
6.1.4 - 3.1.4. Detaillierte Abweichungsanalyse als Kerninstrument der Verhaltenssteuerung auf operativer Ebene [Seite 3.1.4. Detaillierte Abweichungsanalyse als Kerninstrument der Verhaltenssteuerung auf operativer Ebene]
- 136 [Seite 136]
6.1.4.1 - 3.1.4.1. System der Abweichungsanalyse [Seite 136]
6.1.4.2 - 3.1.4.2. Beschäftigungsabweichung [Seite 137]
6.1.4.3 - 3.1.4.3. Preisabweichung [Seite 138]
6.1.4.4 - 3.1.4.4. Einzelkostenmengenabweichung [Seite 138]
6.1.4.5 - 3.1.4.5. Gemeinkostenabweichungen [Seite 142]
6.1.5 - 3.1.5. Kritische Reflexion unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung [Seite 147]
6.1.5.1 - 3.1.5.1. Gefahr durch systematische Mängel bei der Abweichungsermittlung [Seite 3.1.5.1. Gefahr durch systematische Mängel bei der Abweichungsermittlung]
- 147 [Seite 147]
6.1.5.2 - 3.1.5.2. Probleme durch partielle Perfektionierung [Seite 150]
6.1.5.3 - 3.1.5.3. Plankostenrechnung als Hindernis für grundlegende Systemüberarbeitung [Seite 3.1.5.3. Plankostenrechnung als Hindernis für grundlegende Systemüberarbeitung]
- 151 [Seite 151]
6.1.6 - 3.1.6. Kritische Reflexion unter dem Aspekt der Entscheidungsunterstützung [Seite 3.1.6. Kritische Reflexion unter dem Aspekt der Entscheidungsunterstützung]
- 152 [Seite 152]
6.1.7 - 3.1.7. Resümee [Seite 155]
6.2 - 3.2. Prozesskostenrechnung [Seite 155]
6.2.1 - 3.2.1. Einleitung [Seite 3.2.1. Einleitung]
- 155 [Seite 155]
6.2.2 - 3.2.2. Darstellung der Systematik [Seite 158]
6.2.3 - 3.2.3. Ablauf der Prozesskostenrechnung [Seite 159]
6.2.4 - 3.2.4. Prozesskostenrechnung unter dem Aspekt der Entscheidungsunterstützung [Seite 3.2.4. Prozesskostenrechnung unter dem Aspekt der Entscheidungsunterstützung]
- 167 [Seite 167]
6.2.5 - 3.2.5. Einsatzmöglichkeit unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung [Seite 3.2.5. Einsatzmöglichkeit unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung]
- 175 [Seite 175]
6.2.6 - 3.2.6. Beurteilung der Prozesskostenrechnung [Seite 180]
7 - 4. Spezialrechnungen des Kostenmanagements [Seite 4. Spezialrechnungen des Kostenmanagements]
- 183 [Seite 183]
7.1 - 4.1. Produktlebenszyklusrechnung [Seite 183]
7.1.1 - 4.1.1. Einleitung [Seite 183]
7.1.2 - 4.1.2. Notwendigkeit einer Produktlebenszyklusbetrachtung [Seite 184]
7.1.3 - 4.1.3. Einordnung des Konzeptes [Seite 185]
7.1.3.1 - 4.1.3.1. Organisatorische Eingliederung [Seite 185]
7.1.3.2 - 4.1.3.2. Technische Eingliederung [Seite 186]
7.1.4 - 4.1.4. Systematik der Produktlebenszyklusrechnung [Seite 187]
7.1.4.1 - 4.1.4.1. Aufbau der Rechnung [Seite 187]
7.1.4.2 - 4.1.4.2. Aufbau des Planungsschemas [Seite 188]
7.1.4.3 - 4.1.4.3. Aufbau des Kontrollschemas [Seite 190]
7.1.4.4 - 4.1.4.4. Implementierungsprobleme [Seite 191]
7.1.5 - 4.1.5. Produktlebenszyklus unter Marketing-Gesichtspunkten [Seite 194]
7.1.6 - 4.1.6. Anwendung der Produktlebenszyklusrechnung innerhalb der einzelnen Lebenszyklusphasen [Seite 4.1.6. Anwendung der Produktlebenszyklusrechnung innerhalb der einzelnen Lebenszyklusphasen]
- 195 [Seite 195]
7.1.6.1 - 4.1.6.1. Vorlaufphase [Seite 196]
7.1.6.2 - 4.1.6.2. Nutzungsphase [Seite 199]
7.1.6.3 - 4.1.6.3. Nachlaufphase [Seite 202]
7.1.7 - 4.1.7. Customer-Life-Value-Ansatz als alternative Betrachtungsebene [Seite 4.1.7. Customer-Life-Value-Ansatz als alternative Betrachtungsebene]
- 202 [Seite 202]
7.1.8 - 4.1.8. Resümee [Seite 205]
7.2 - 4.2. Target Costing [Seite 205]
7.2.1 - 4.2.1. Einleitung [Seite 4.2.1. Einleitung]
- 205 [Seite 205]
7.2.2 - 4.2.2. Target Costing als Notwendigkeit eines geänderten strategischen Umfelds [Seite 4.2.2. Target Costing als Notwendigkeit eines geänderten strategischen Umfelds]
- 207 [Seite 207]
7.2.3 - 4.2.3. Ablauf des Target-Costing-Prozesses [Seite 208]
7.2.4 - 4.2.4. Target Costing unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung [Seite 218]
7.2.5 - 4.2.5. Target Costing und die Verbindung zu anderen Kostenrechnungsmethoden [Seite 4.2.5. Target Costing und die Verbindung zu anderen Kostenrechnungsmethoden]
- 219 [Seite 219]
7.2.5.1 - 4.2.5.1. Konstruktionsbegleitende Kalkulation [Seite 219]
7.2.5.2 - 4.2.5.2. Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung [Seite 224]
7.2.6 - 4.2.6. Resümee [Seite 225]
8 - Stichwortverzeichnis [Seite 228]
XIAbkürzungsverzeichnis
?
Euro
Abb
Abbildung
ACC
Average Cost of Customer
AfA
Absetzung für Abnutzung
ao
außerordentlich
BDE
Betriebsdatenerfassung
BfuP
Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)
bzw
beziehungsweise
CAD
Computer Adjusted Design
CAPM
Capital Asset Pricing Model
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
DBW
Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)
dh
das heißt
DIN
Deutsche Industrienorm
DRSC
Deutsches Rechnungslegungs Standard Committee
Dzt
derzeit
EBIT
Earning Before Interest and Taxes
EDV
Elektronische Datenverarbeitung
ERP
Enterprise Resource Planning
et al
et alii (und andere)
eV
eingetragener Verein
excl
exklusive
f
folgende
Fa
Firma
FASB
Financial Accounting Standards Committee
...