1 Einleitung.- 2 Grundbegriffe.- 2.1 Informationstheorie.- 2.2 Kybernetik.- 2.3 Dynamische Systeme.- 2.4 Synthetische Begriffe: Bewegungsapparat, Achsenorgan, Vertebron und Arthron.- 3 Neurophysiologie am Achsenorgan aus kybernetischer Sicht.- 3.1 Afferenz (Informationsaufnahme).- 3.2 Rückenmarksgrau als Instanz zur Vorbereitung und Durchführung von Steuerungs-. urfd Regelungsprozessen.- 3.3 Motorisches System und sympathische Efferenz.- 4 Schmerz.- 4.1 Phänomen Schmerz.- 4.2 Schaltebenen des Schmerzes.- 4.3 Biochemische Aspekte des Schmerzes.- 4.4 Endorphine.- 4.5 Schmerzentstehung an der Wirbelsäule-Geschichte ihrer Theorien und Begriffe.- 5 Synthese der neurophysiologischen Aspekte der Blockierung.- 6 Fragen der Terminologie.- 7 Konsequenzen.- 7.1 Allgemeine Konsequenzen.- 7.2 Therapeutische Konsequenzen.- 8 Sonderstellung des Kopfgelenkbereiches.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Vaskuläre Theorie (A. vertebralis).- 8.3 Sympathikustheorie (N. vertebralis).- 8.4 Kombinierte Theorie (A. und N. vertebralis).- 8.5 Neurophysiologische Theorie (Rezeptorenfeld im Nacken).- 8.6 Diagnostische Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen der Kopfgelenkfunktionsstörung und der Vertebralis-Basilaris-Insufflzienz.- 9 Zusammenfassung.- 9.1 Theorie der primären Blockierung.- 9.2 Theorie der sekundären Blockierung.- 9.3 Synopsis der Diagnostik.- 9.4 Synopsis der therapeutischen Möglichkeiten.- 10 Literatur.- 11 Sachverzeichnis.