Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 9
Einführung 23
Teil I: Grundlagen des politischen Systems 29
Kapitel 1: Zu Beginn einige wichtige Begriffe 31
Kapitel 2: Historisches: Vergangene politische Systeme 43
Kapitel 3: Das Grundgesetz: Grundlegende Spielregeln des politischen Systems 61
Teil II: Organisierte Interessenvermittlung und Medien 73
Kapitel 4: Interessengruppen und Verbände 75
Kapitel 5: Politische Parteien 87
Kapitel 6: Medien und Politik 101
Teil III: Die Verfassungsorgane auf Bundesebene 113
Kapitel 7: Der Deutsche Bundestag 115
Kapitel 8: Die Bundesregierung 139
Kapitel 9: Bundesrat, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht 153
Teil IV: Politik im Bundesstaat 169
Kapitel 10: Das deutsche Mehrebenensystem 171
Kapitel 11: Die Regierungssysteme der Länder 185
Kapitel 12: Die kommunale Ebene 201
Kapitel 13: Politik und Verwaltung 213
Teil V: Europäische und internationale Einflüsse 229
Kapitel 14: Die Europäisierung des politischen Systems 231
Kapitel 15: Außenpolitik und das politische System 263
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 279
Kapitel 16: Der Politikzyklus: Die (nicht ganz zehn) Phasen der Politikgestaltung 281
Kapitel 17: Zehn Irrtümer über das politische System Deutschlands 285
Kapitel 18: Die (zehn und zwei) bisherigen Bundespräsidenten 293
Kapitel 19: Die (fast zehn) bisherigen Bundeskanzler 299
Kapitel 20: Zehn deutsche Parteien 305
Kapitel 21: Zehn Interessenverbände 311
Kapitel 22: Zehn Bücher zum Weiterlesen 317
Stichwortverzeichnis 323
Selbst wenn Sie Einführungen nicht sonderlich mögen, empfehle ich Ihnen, die folgenden Seiten zu lesen. Das mache ich nicht, weil ich den entsprechenden Text ungern umsonst verfasst habe, sondern weil er Ihnen helfen wird, Das politische System Deutschlands für Dummies besser zu verstehen. Zunächst beschreibe ich kurz, was dieses Buch im Unterschied zu einschlägigen politikwissenschaftlichen Lehrbüchern auszeichnet. Dann stelle ich einige Annahmen über Sie als Leserin oder Leser an. Im Anschluss beschreibe ich die in diesem Buch verwendeten Konventionen und Symbole. Abschließend präsentiere ich die einzelnen Teile des Buches im Schnelldurchlauf und teile Ihnen mit, was Sie nicht unbedingt lesen müssen.
Sie finden in den folgenden Kapiteln mehr oder weniger das, was auch politikwissenschaftliche Lehrbücher über das politische System Deutschlands im Kern enthalten:
Was sind nun aber die Vorteile oder Alleinstellungsmerkmale dieses Buches? Im Unterschied zu klassischen Lehrbüchern
Das . für Dummies-Autorenbüchlein trägt mir auf, Überlegungen über Sie als Leserin oder Leser anzustellen. Zunächst einmal haben Sie offenbar einen ausgesprochen guten Geschmack, denn Sie haben in dieses Buch zumindest schon einmal hineingelesen. Des Weiteren vermute ich, dass Sie
Grundsätzlich eignet man sich Kompetenzen und Wissen besser an, wenn man sich von sich aus für ein Thema interessiert. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, wird Ihnen dieses Buch sicherlich helfen, in kurzer Zeit mehr über das politische System Deutschlands zu erfahren und im Gedächtnis zu behalten. Aber auch sonst sollten Sie mit diesem Werk Lernerfolge und Wissenszuwächse erzielen können.
Sie brauchen für dieses Buch kein besonderes Vorwissen (außer solide Kenntnisse der deutschen Sprache). Ich erkläre das politische System Deutschlands hier von Grund auf. Sie sollten natürlich ein wenig Lesebereitschaft mitbringen.
Das politische System Deutschlands für Dummies verzichtet auf unnötige und schwer verständliche Abkürzungen. Viele Abkürzungen erkläre ich bei ihrer ersten Verwendung im Text. Die folgende rechtliche Abkürzung taucht häufiger auf: GG steht für das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, also die deutsche Verfassung.
Über geschlechtergerechte oder gendersensible Sprache ist in den letzten Jahren viel diskutiert worden, und die diesbezüglichen Meinungen gehen in Politik und Gesellschaft zum Teil weit auseinander. Das Thema ist ein Beispiel für Konflikte in pluralistischen Gesellschaften und zeigt auch sehr anschaulich, dass Meinungsfreiheit mitunter mit wechselseitigen Zumutungen verbunden ist. Vor dem Hintergrund, dass es den einzig richtigen Umgang mit dem Gegenstand »geschlechtergerechte Sprache« wohl nicht gibt, habe ich mich in diesem Buch für die folgende Vorgehensweise entschieden:
Das politische System Deutschlands für Dummies besteht aus verschiedenen Teilen zu unterschiedlichen Gebieten der bundesrepublikanischen Politik. Jeder Teil setzt sich aus mehreren thematisch zusammenhängenden Kapiteln zusammen. Die Kapitel sind wiederum in einzelne Abschnitte unterteilt. Am Anfang jedes Kapitels finden Sie einen einführenden Abschnitt, der einen Überblick über die Inhalte des jeweiligen Kapitels gibt und das Kapitel in den Gesamtzusammenhang des politischen Systems einordnet. Ich habe versucht, dieses Buch möglichst systematisch aufzubauen, um Ihnen dadurch die Lektüre und Wissensaneignung zu erleichtern.
In diesem Teil erfahren Sie einiges über zentrale Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis von Politik wichtig sind. Zudem gibt es einen Überblick über frühere Regierungssysteme in Deutschland. Schließlich enthält dieser Teil eine kompakte Einführung in die Inhalte des Grundgesetzes.
Jenseits der staatlichen Institutionen wird Politik in Deutschland maßgeblich durch nichtstaatliche Organisationen geprägt. Dieser Teil behandelt in jeweils eigenen Kapiteln Interessenverbände, politische Parteien und die Medien.
Die Kapitel dieses Teils sind den einzelnen Verfassungsorganen auf Bundesebene - Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht - und ihren jeweiligen Beziehungen untereinander gewidmet. Auch den Gesetzgebungsprozess behandele ich hier.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.