Datensicherung und Katastrophenvorsorge.- Computergestützte Dokumentation des Datenschutzbeauftragten.- Datensicherungsmaßnahmen und Objektschutz in einem zentralen Rechenzentrum.- Vorgehensweise bei der Erstellung eines Katastrophenplanes für Rechenzentren.- Kapazitätsplanung.- Eckwerte für Leistungsmessung und Kapazitätsplanung - Absichten in Niedersachsen -.- Leistungsbewertungsstrategie für Timesharing-Systeme.- Ein Algorithmus zur Ermittlung der kostengünstigsten Anzahl von Bildschirmgeräten.- Verteilte Datenverarbeitung.- Dezentralisierung in Universitätsrechenzentren - Gründe, Schritte und Erfahrungen.- Datenverbund in einem Rechenzentrum mit mehreren Rechnern verschiedener Hersteller.- Der Einsatz von Mikrorechnern im Hochschulbereich.- Einsatz von Mikrorechnern bei der Laborautomatisierung.- Verwaltung und Forschung.- Integration von Funktionen betrieblicher Rechenzentren in den technisch-wissenschaftlichen Rechenbetrieb.- Automatisierung der Hochschulverwaltung in den USA.- Effizienzuntersuchungen amerikanischer Hochschulrechenzentren.- Unterstützung der Benutzer von Statistikpaketen, insbesondere Erleichterung der Anwendung von SPSS durch eine Methodenbankumgebung.- Diskussion.- Auswirkungen der organisatorischen und technischen Entwicklungstendenzen auf Großrechenzentren.- Betriebsablauf.- Vom Operateur zum qualifizierten EDV-Mitarbeiter.- Massenspeichersysteme - ein erster Schritt auf dem Weg zum operateurlosen Betrieb.- Ablaufkontrolle und Installations-Management in einem Mehrzweckrechenzentrum.- Organisatorische und technische Maßnahmen gleitender Rechnerablösung.- Möglichkeiten der Produktionssteuerung in einer Datenfabrik.- Zur Qualitätssicherung in Rechenzentren.- Anschriften der Verfasser.