Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
18mm · Blende 11 · 70s · ISO 200 · ND-64-Filter
Vom Kap Arkona gelangen wir über die schmale Landzunge der Schaabe zur Halbinsel Jasmund, wo die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark als Highlight und Hauptziel einer jeden Rügen-Reise warten. Ihr unvergleichlicher Anblick alleine schon ist mehr Rechtfertigung als genug für einen längeren Aufenthalt, um sich ihnen mit Hingabe widmen zu können.
Ich möchte deshalb drei, als Rundwege gedachte Spaziergänge und Wanderungen vorschlagen, die man gerne auch an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Tageszeiten machen kann, denn jeder Tag bietet neue Wetter-, Licht- und Wolkenstimmungen.
DIE KREIDEFELSEN
TOUR 2
16mm · Blende 11 · 5s · ISO 100 · ND-8-Filter
16mm · Blende 11 · 1/2s · ISO 100 · ND-8-Filter
Koordinaten: 54.521950 / 13.669200
Koordinaten Parkplatz: 54.519055 / 13.654201 (Altstadtparkplatz)
Wegstrecke ab Parkplatz: ca. 1,5 Kilometer
Beste Tageszeit: Sonnenaufgang
Beste Jahreszeit: ganzjährig
Ein sehr schöner und für einen ersten Eindruck auch leicht erreichbarer Foto-Spot ist die Piratenschlucht mit ihren Findlingssteinen. Vom Altstadtparkplatz der Bergstraße und weiter der Weddingstraße folgen bis zum Wendeplatz am Ende. Dort nicht weiter geradeaus zum Hochuferweg, sondern rechts hinunter zum Strandabstieg. Hier nach links in nordöstlicher Richtung, dann erreichen wir schon nach wenigen hundert Metern die markanten Felsblöcke mit den Buhnenresten davor. Idealerweise sind wir noch vor Sonnenaufgang hier und erforschen die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten dieses Spots.
»Klassisch« ist der Blick nach Norden entlang der Kreidefelsen, mal mit mehr, mal mit weniger Kiesstrand im Vordergrund. Wer schlauer war als ich und sich Gummistiefel mitgebracht hat, kann bei ruhiger See auch ein paar Schritte ins Wasser hinein machen (geht bei warmen Temperaturen auch barfuß), und kommt so zu einer veränderten Vordergrundgestaltung.
16mm · Blende 11 · 1,5s · ISO 200 · ND-8-Filter
Doch selbst ohne die Kreidefelsen lassen sich die großen Findlingssteine sehr gut zum Hauptmotiv der Bilder machen. Mit etwas Glück mag hier beides zusammenkommen: dramatische Wolken am Himmel und genügend Wellenbewegung. Auch hier haben wir dann wieder alle Möglichkeiten, mit längeren Belichtungszeiten zu spielen. Gestalterisch ideal kann dafür ein starkes Weitwinkelobjektiv zum Einsatz kommen.
18mm · Blende 11 · 2,5s · ISO 100 · ND-64-Filter
18mm · Blende 11 · 1/200s · ISO 200
Koordinaten: 54.527255 / 13.671950
Oben an der Abbruchkante der Kreidefelsen entdecken wir immer wieder einzelne Buchen, denen langsam der Grund unter den Füßen bzw. Wurzeln wegbricht. Die Wurzeln halten die Erdschicht noch eine Weile zusammen, doch wenn durch die Erosion die Kreide darunter bröckelt, geraten die Bäume in Schieflage und stürzen irgendwann nach unten. Eine Wanderung am Strand entlang ist also keine ganz ungefährliche Angelegenheit, ebenso wenig wie oben am Hochuferweg, wo man sich tunlichst vom letzten Meter bis zur Abbruchkante fernhalten sollte.
Eine Treppe führt uns bald vom Strand hinauf, oben wenden wir uns nach rechts Richtung Norden und gelangen schnell zu einem der schönsten Aussichtspunkte der Kreidefelsen. Die Buchen lassen sich hier auf vielfältige Weise als Vordergrund nutzen, ein paar Schritte weiter gibt es freie Sicht auf die Bucht und die Felsen.
60mm · Blende 11 · 1/160s · ISO 200
Wir könnten nun ganz nach Lust und Kondition weiterwandern in Richtung Königsstuhl, doch für einen ersten »Schnupperspaziergang« ist hier auch ein geeigneter Wendepunkt, um über den Hochuferweg zurück zum Ausgangspunkt am Altstadtparkplatz zu gehen. Auf der Hochfläche hat sich ein geschützter Buchenwald ausgebreitet, dessen Formenreichtum viele gestalterische Spielmöglichkeiten bietet. Im Wald dominieren die schlanken, hoch gewachsenen und geraden Stämme, während sich vorne an der Abbruchkante teilweise ganz bizarre Wuchsformen herausgebildet haben. Immer wieder erlauben reizvolle Durchblicke die Sicht aufs Meer, in dessen smaragdgrüne Farbigkeit sich an manchen Stellen ein milchiges Weiß der Kreide von frischen Abbrüchen gemischt hat. Hier lässt es sich ganz wunderbar auch an bedeckten Tagen fotografieren.
28mm · Blende 11 · 1/30s · ISO 200
24mm · Blende 11 · 1/50s · ISO 200
Koordinaten: verschiedene
Wegstrecke ab Parkplatz: 2,5-5 Kilometer
Unsere nächste Wanderung am Strand entlang startet ebenfalls am Altstadtparkplatz, führt uns aber deutlich weiter zu den attraktivsten Kreidefelsen. Um rechtzeitig vor Ort am gewünschten Ziel zu sein, müssen wir also noch früher los als beim »Schnupperspaziergang«, vor allem auch weil das Wandern über die groben Kieselsteine am Strand in der Dunkelheit gewöhnungsbedürftig ist und man dann langsamer vorankommt als sonst.
24mm · Blende 11 · 10s · ISO 200
16mm · Blende 16 · 2,5s · ISO 200
16mm · Blende 16 · 1/8s · ISO 100
Immer wieder mal versperren uns bei der Wanderung abgestürzte Bäume den Weg, die umgangen oder manchmal auch überklettert sein wollen. Sie können aber auch gut geeignet sein, um sich als Vordergrund ins Bild setzen zu lassen, wie im Bild links, wo ein vielbeiniges bizarres Fabeltier sich auf den Weg ins Meer zu machen scheint.
Und so sehr wir natürlich die Kreidefelsen im Blick haben, lohnt sich doch immer auch ein gelegentlicher Blick aufs Meer für ein ganz klassisches Sonnenaufgangsbild, bei dem die Wellen die Steine am Strand umspülen. Bei stark geschlossener Blende und niedriger ISO-Einstellung ist für die Wellenbewegung nicht einmal ein Grau- bzw. ND-Filter notwendig.
Bei einer meiner Wanderungen am Strand hatte ich sogar das große Glück, in frühmorgendlicher Dunkelheit einen hell erleuchteten Mond als Bonus vorzufinden. Mithilfe entsprechender Apps lässt sich das aber gewiss auch im Voraus planen und berechnen. Um die »Echtheit« des Mondes zu belegen und zu beweisen, dass er nicht etwa nachträglich per Photoshop ins Bild hineingebastelt worden ist, war es dann hilfreich, eine Kameraposition zu finden, bei der sich der Mond im Wasser spiegeln konnte. Die Leuchtspur des Mondlichts im Wasser macht das Bild auch noch ein Stück interessanter. Der Himmel ist zu dieser Stunde noch dunkel genug, um den Mond erstrahlen und im Wasser schimmern zu lassen, während die Kreidefelsen den hellen Schein des gegenüberliegenden Morgenrots reflektieren.
Die in gefährlicher Schräglage hoch oben über dem Abgrund balancierende kleine Buche könnte beim nächsten Besuch möglicherweise schon ihre Reise nach unten zum Strand hin angetreten haben. So sind solche Bilder immer auch Dokumente der Vergänglichkeit, denn die Küste ist hier einer stetigen Veränderung unterworfen.
18mm · Blende 11 · 1/2s · ISO 200
Koordinaten: 54.539434 /...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.