Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Herausgeber: Dipl.-Math. Martin Wohlgemuth. Studium in Köln, Diplom 1986, Schwerpunkt: Graphentheorie und Kombinatorische Optimierung. Berufliche Laufbahn in der SW-Entwicklung, Informatik-Projektleiter.
Martin Wohlgemuth ist Gründer (2001) und Herausgeber von "Matroids Matheplanet", der größten Internet-Community für Mathematik und Physik im deutschen Sprachraum und mehr als 20000 Mitgliedern. Das Konzept für den Matheplaneten war von Anfang an auf freiwilliges, kollegiales, sogar freundschaftliches Zusammenwirken vieler Mitglieder ausgerichtet - auf der Basis gleicher Interessen, auf einer Ebene und mit dem verbindenden Ziel, der Mathematik ein menschliches Erscheinungsbild zu geben!
I Beweise und Beweistechnik.- 1 Was ist Mathematik? 2 Mathematisch für Anfänger. 3 Beweise, immer nur Beweise. 4 Die Beweisverfahren. 5 Das Prinzip der vollständigen Induktion. 6 Der unendliche Abstieg. 7 Über das Auswahlaxiom.- II Lineare Algebra.- 8 Lineare Algebra für absolute Anfänger. 9 Lineare Gleichungssysteme. 10 Lineare Abbildungen und ihre darstellenden Matrizen. 11 Determinante: Was ist das? 12 Diagonalisierbarkeit: Was ist das?- III Analysis.- 13 Die Standardlösungsverfahren für Polynomgleichungen. 14 Die Beziehungen von Sinus und Cosinus. 15 Doppelintegrale. 16 Kurvenintegrale. 17 Oberflächenintegrale. 18 Differentialgleichungen. 19 Die Sätze von Heine-Borel, Bolzano-Weierstraß und Montel.- IV Ausblick auf Weiteres.- 20 Eulers Berechnungen der Zetafunktion. 21 Die Riemannsche Vermutung. 22 Das Kugelwunder. 23 Geometrie in der Teetasse.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.