"International anerkannte Experten beleuchten die Dopingproblematik aus Sicht der Ethik, der Medizin, der Pädagogik, der Trainings- und Bewegungswissenschaften und der Psychologie. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen bieten einen umfassenden interdisziplinären Einblick in die Thematik Doping und Nachwuchsleistungssport.Dieses Buch "" Doping - Aufklärung und Maßnahmen der Prävention"" gibt einen Einblick in die hochbrisante Thematik und den verantwortungsbewussten Umgang mit Jugendlichen. Die im Betreuungsumfeld tätigen Personen finden hier hilfreiche, ethisch und pädagogisch vertretbare Anregungen."
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-89967-424-8 (9783899674248)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Autorenverzeichnis [Seite 8]
3 - Doping und psychische Abhängigkeit [Seite 10]
4 - DOPING . und was ein Betreuer dazu wissen sollte! [Seite 15]
5 - Doping: Can't live with it - can't live without it? [Seite 22]
6 - Aufklärung und Prävention als Schwerpunkt im neuen österreichischen Anti- Doping- System " NADA Austria" [Seite 30]
7 - Wird Doping gesellschaftsfähig? [Seite 34]
8 - Wie Doping verhindern? Junge Spitzensporttreibende auf ihren späteren Beruf vorbereiten [Seite 39]
9 - Antidoping - nur ein Justamentstandpunkt? [Seite 47]
10 - Psychosoziale Aspekte des Dopings - Doping oder warum es so einfach ist, sich zu orientieren [Seite 52]
11 - Die Chance im Kampf gegen Doping liegt in der Prävention [Seite 56]
12 - Gefahren des Dopings im Ausdauersport am Beispiel des Blutdopings [Seite 61]
13 - Künstliches Hypoxietraining als Dopingvariante? [Seite 68]
14 - Mentale Interventionen als Dopingalternative? [Seite 72]
15 - Bedarfsangepasste Ernährung im Sport - Substitution - Doping Versuch einer Abgrenzung [Seite 81]
16 - Medikamente gegen Asthma: leistungssteigernd oder nicht? [Seite 91]
17 - Doping aus Sicht des Labors [Seite 95]
18 - HRV-Coaching [Seite 97]
19 - Streifzug durch die Geschichte des Dopings [Seite 103]