Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus: Rezensionen - Bernd W. Müller-Hedrich - 23.05.2020 [.] Das insgesamt sehr gelungene Arbeitsbuch hilft, auf einem elementaren Fachgebiet des betriebswirtschaftlichen Studiums schnell Tritt zu fassen. Es kann BWL-Studierenden an Hochschulen und Akademien zur vorlesungsbegleitenden Übung und zur Vorbereitung auf die einschlägigen Klausuren, aber auch für das weiterbildende Selbststudium, gut empfohlen werden.
Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 03.04.2019 [.] Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt des Jahresabschlusses. [.]
Aus: Rezensionen - Bernd W. Müller-Hedrich - 19. März 2016 [.]Das insgesamt sehr gelungene Arbeitsbuch hilft, auf einem elementaren Fachgebiet des betriebswirtschaftlichen Studiums schnell Tritt zu fassen. Es kann BWL-Studierenden an Hochschulen und Akademien, aber auch für das weiterbildende Selbststudium, gut empfohlen werden.
Aus: ekz.bibliotheksservice - Dannert - KW 06/2015 [.] Mit seinem Lehr- und Arbeitsbuch richtet er [der Autor] sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen. Gut verständlich und anschaulich vermittelt er Grundkenntnisse der Bilanzierung nach deutschem und internationalem Recht. Die Lernenden sollen befähigt werden, selbst eine Bilanz zu erstellen und Jahresabschlüsse zu analysieren. Die Lösungen zu den Übungsaufgaben und weitere Aufgaben finden sich auf einer allgemein zugänglichen Website des UVK-Verlages. [.] - sowie zusätzlich im utb-Shop unter "Zusatzmaterial"
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses
1.1Funktionen des Jahresabschlusses
1.2Adressaten des Jahresabschlusses
1.3Ziele des Jahresabschlusses
Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses
2.1Einführung
2.2Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze
2.2.1Die Rahmengrundsätze
2.2.2Die Systemgrundsätze
2.2.3Abgrenzungsgrundsätze
2.3Die Bestandteile des Jahresabschlusses
2.3.1Weitere Elemente der Finanzberichterstattung
2.3.2Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses
2.3.3Konzernabschluss und Konzernlagebericht
Schritt 3: Bilanz
3.1Einführung
3.2Bilanzarten
3.3Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich
3.3.1Die Handelsbilanz
3.3.2Die Steuerbilanz
3.4Bilanztheorien
3.4.1Statische Bilanzauffassung
3.4.2Dynamische Bilanzauffassung
3.4.3Organische Bilanzauffassung
3.5Ausgewählte Posten des Anlagevermögens
3.5.1Immaterielle Vermögensgegenstände
3.5.1.1Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
3.5.1.2Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten
3.5.1.3Geschäfts- oder Firmenwert
3.5.1.4Geleistete Anzahlungen
3.5.2Sachanlagen
3.5.2.1Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken
3.5.2.2Technische Anlagen und Maschinen
3.5.2.3Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
3.5.2.4Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
3.5.3Finanzanlagen
3.5.3.1Anteile an verbundenen Unternehmen
3.5.3.2Ausleihungen an verbundene Unternehmen
3.5.3.3Beteiligungen
3.5.3.4Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen
3.5.3.5Wertpapiere des Anlagevermögens
3.5.3.6Sonstige Ausleihungen
3.6Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens
3.6.1Vorräte
3.6.2Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
3.6.3Wertpapiere
3.6.4Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
3.7Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
3.8Aktive latente Steuern
3.9Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
3.10Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
3.11Ausgewählte Posten des Eigenkapitals
3.11.1Gezeichnetes Kapital
3.11.1.1Ausstehende Einlagen
3.11.1.2Ausweis von eigenen Anteilen
3.11.2Offene Rücklagen
3.11.2.1Kapitalrücklage
3.11.2.2Gewinnrücklagen
3.11.2.3Gewinn-/Verlustvortrag
3.11.2.4Jahresüberschuss/-fehlbetrag
3.11.2.5Bilanzergebnis (Bilanzgewinn/-verlust)
3.11.2.6Ermittlung des Bilanzgewinns
3.11.2.7Die Problematik beim Bilanzgewinn
3.11.3Stille Rücklagen (stille Reserven)
3.12Ausgewählte Posten des Fremdkapitals
3.12.1Rückstellungen
3.12.1.1Rückstellungsarten
3.12.1.2Ausweis der Rückstellungen in der Handelsbilanz
3.12.1.3Beispiele: Häufige rückstellungspflichtige Sachverhalte
3.12.2Verbindlichkeiten
3.13Passive Rechnungsabgrenzungsposten
3.14Passive latente Steuern
Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung
4.1Definitionen
4.2Zurechnung zum Betriebsvermögen
4.3Bilanzansatzregeln
4.3.1Aktivierungsfähigkeit
4.3.2Passivierungsfähigkeit
4.3.3Saldierung von Vermögen und Schulden
4.4Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz
Schritt 5: Grundlagen der Bewertung
5.1Allgemeine Bewertungsgrundsätze
5.1.1Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB)
5.1.2Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)
5.1.3Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB)
5.1.4Grundsatz der Vorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)
5.1.5Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB)
5.1.6Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB)
5.2Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung
5.2.1Anschaffungskosten
5.2.2Herstellungskosten
5.2.3Beizulegender Wert
5.2.4Teilwert
5.2.5Erfüllungsbetrag
5.2.6Barwert
5.2.7Währungsumrechnung ? Folgebewertung (§ 256a HGB)
5.3Bewertungsverfahren
5.3.1Einzelbewertung
5.3.2Bewertungsvereinfachungsverfahren
5.3.2.1Festwert
5.3.2.2Gruppenbewertung mittels der Durchschnittsmethode
5.3.2.3Sammelbewertung mittels Verbrauchsfolgeverfahren
5.3.3Pauschalbewertung
5.3.4Retrograde Bewertung
5.3.5Verlustfreie Bewertung
5.4Abschreibungen, Wertaufholungen und Beibehaltungswahlrechte
5.4.1Planmäßige Abschreibungen
5.4.2Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen
5.5Bewertung einzelner Bilanzposten
5.5.1Bewertung des Anlagevermögens
5.5.2Bewertung des Umlaufvermögens
5.5.2.1Bewertung der Vorräte
5.5.2.2Außerplanmäßige Abschreibung bei den Vorräten
5.5.3Bewertung der Verbindlichkeiten
5.5.3.1Disagio
5.5.3.2Agio
5.5.4Bewertung der Rückstellungen
5.5.4.1Buchung der Bildung von Rückstellungen
5.5.4.2Buchung der Rückstellungsauflösung
5.6Handels- und steuerrechtliche Bewertungsmaßstäbe
Schritt...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.