Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus: rezensionen - B.W. Müller-Hedrich - 31.10.2023 [.] Mit diesem Arbeitsbuch kann man zweifelsohne im Fachgebiet der Buchführung schnell Tritt fassen und die spezifische Systematik der Doppik leicht begreifen. Es kann Studierenden im Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an Hochschulen und Akademien, aber auch Teilnehmern von kaufmännischen Weiterbildungsveranstaltungen, zur Einführung in das Herzstück der unternehmerischen Informationsverarbeitung, bestens empfohlen werden.
Aus: ekz-Bibliotheksservice - Dannert - 6/2018 [.] Gegenüber der Vorauflage [.] wurde das Lehrbuch aktualisiert und der neuen Rechtslage angepasst [.]. Das klar gegliederte und gut verständliche Werk wurde für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Teilnehmer an Weiterbildungskursen konzipiert. [.]
Vorwort zur 6. Auflage
Liebe Leserinnen und Leser,
das Lehrbuch wurde entsprechend dem Stand zum 1.7.2023 aktualisiert. Es eignet sich für Studierende an Hochschulen, Dualen Hochschulen, Universitäten und Akademien sowie für interessierte Praktiker. Die bewährte Konzeption des Lehrbuches wurde beibehalten.
Zum besseren Verständnis der Thematik wurden zahlreiche Ergänzungen in Form von Tabellen und Abbildungen eingefügt. Ferner wurden weitere Beispiele, wie bspw. "Andere aktivierte Eigenleistungen", "Aktive Rechnungsabgrenzung bei Leasing-Betriebsfahrzeugen", "Auflösung eines Disagios als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten" etc. integriert. Komplett aktualisiert wurde das Kapitel "Buchungen im Personalbereich".
Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Dr. Jürgen Schechler vom UVK-Verlag für die tolle Zusammenarbeit.
Da ich für Anregungen und Verbesserungsvorschläge immer sehr dankbar bin, möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser bitten, Ihre Hinweise direkt an mich zu richten (E-Mail: joerg.woeltje@t-online.de). Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung sowie viel Freude und Erfolg beim Lernen.
Karlsruhe, im Juli 2023
Jörg Wöltje
Vorwort zur 5. Auflage
Die sehr gute Resonanz der vergangenen Auflage ermöglichte die vorliegende neue Auflage. Dafür möchte ich mich bei allen Leserinnen und Lesern bedanken.
Es wurde der aktuelle Rechtsstand des Jahres 2021 berücksichtigt, wie z. B. die Sozialversicherungsbeiträge oder die Kleinunternehmerregelung. In zahlreichen Kapiteln wurden Ergänzungen, weiterführende Erläuterungen/Abbildungen/Tabellen sowie detaillierte Beschreibungen von Sachverhalten vorgenommen. Dies betrifft z. B. die Inventurverfahren, die Bilanzerstellung, die Ermittlung des Roh- und Reingewinns sowie des Eigenkapitals, die Inzahlungnahme von Gütern oder die Pauschalwertberichtigung auf Forderungen, weitergehende Erläuterungen bei der Umsatzsteuer sowie neue Übungsaufgaben.
Bedanken möchte ich mich wieder bei meiner Kollegin Frau Prof. Dr. Katrin Haußmann und meinem Kollegen Herrn Prof. Dr. Hendrik Kunz. Des Weiteren bedanke ich mich bei Herrn Dr. Jürgen Schechler vom UVK-Verlag für die immer sehr gute Zusammenarbeit.
Da ich für Anregungen und Verbesserungsvorschläge immer sehr dankbar bin, möchte ich Sie, liebe Leserinnen und Leser bitten, Ihre Hinweise direkt an mich zu richten (E-Mail: joerg.woeltje@t-online.de).
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung sowie viel Freude und Erfolg beim Lernen.
Karlsruhe, im August 2021
Vorwort zur 4. Auflage
dieses Buch bietet Ihnen einen einfachen, aber fundierten Einstieg in die Finanzbuchführung. In der Neuauflage wurde das erfolgreiche Konzept beibehalten. Es wurden einige Ergänzungen und Verbesserungen vorgenommen. Außerdem wurden die Online-Aufgaben und -Lösungen erweitert.
Bedanken möchte ich mich für die fachliche Unterstützung und den regen Informationsaustausch mit meiner Kollegin Frau Prof. Dr. Katrin Haußmann und meinem Kollegen Herrn Prof. Dr. Hendrik Kunz. Des Weiteren bedanke ich mich bei Herrn Dr. Jürgen Schechler vom UVK-Verlag für die sehr gute Zusammenarbeit.
Karlsruhe, im Juni 2019
Vorwort zur 3. Auflage
das bewährte didaktische Konzept des Lehr- und Arbeitsbuchs wurde beibehalten und wendet sich an Studierende der wirtschaftlichen Studiengänge sowie an Teilnehmer von Weiterbildungsveranstaltungen, die sich mit den Grundlagen der Buchführung und der Jahresabschlusserstellung in kompakter, anschaulicher und anwendungsorientierter Weise vertraut machen möchten. Zur Vertiefung und zum besseren Verständnis finden Sie zahlreiche Übungen mit Lösungen online unter www.uvk-lucius.de/schritt-fuer-schritt.
Die Neuauflage basiert auf dem aktuellen Rechtsstand. Es wurde bspw. das zweite Bürokratieentlastungsgesetz, die Auswirkungen des BilRuG und die Beitragssätze der Sozialversicherung 2018 berücksichtigt. Weiter vertiefen können Sie Ihren Kenntnisstand im Ergänzungsbuch "Jahresabschluss Schritt für Schritt", das ebenfalls im UVK-Verlag erschien.
Meinen Studierenden an der Hochschule Karlsruhe danke ich für die konstruktiven Anregungen, die zur Weiterentwicklung des Buches beitrugen. Besonders bedanken möchte ich mich bei Herrn Dr. Jürgen Schechler vom UVK-Verlag für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Karlsruhe, im März 2018
Vorwort zur 2. Auflage
erfreulicherweise hat sich das didaktische Konzept des Buches bewährt, sodass nach kurzer Zeit eine Neuauflage herausgebracht werden konnte.
Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch bietet Ihnen einen einfachen, aber fundierten Einstieg in die Welt der Buchführung. Es wendet sich vor allem an Studierende im Grundstudium an Universitäten, Hochschulen und Akademien. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Beispiele und Übungen mit Lösungen online unter www.uvk-lucius.de/schritt-fuer-schritt erläutern den Stoff und zeigen die praktischen Anwendungsmöglichkeiten auf. Das Buch kann begleitend zu den Vorlesungen, aber auch zum Selbststudium eingesetzt werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
In dieser zweiten Auflage wurden die Änderungen, die sich durch das BilRuG (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz) ergeben, berücksichtigt.
Ferner wurden in dem vorliegenden Buch einige Verbesserungen und Ergänzungen vorgenommen. Besonders hervorzuheben ist das neue Kapitel Schritt 8 Leasing. Es werden die verschiedenen Leasingvarianten vorgestellt und die damit verbundene Aktivierung des Leasingobjekts entweder beim Leasinggeber oder beim Leasingnehmer. Die Buchungssätze werden zu den unterschiedlichen Leasingvarianten sowohl aus Sicht des Leasinggebers als auch aus Sicht des Leasingnehmers ausführlich dargestellt.
Karlsruhe, im Juli 2015
Vorwort zur 1. Auflage
Die Finanzbuchführung blickt auf eine lange erfolgreiche Entwicklungsgeschichte zurück. Zum ersten Mal wurde das geschlossene System der Buchführung in der 1494 erschienenen literarischen Darstellung "Summa de Arithmetica, Proportioni et Proportinalita" von Luca Pacioli erwähnt. Heute bildet die Buchführung, als Herzstück des Rechnungswesens, die Basis für den Jahresabschluss und ein erfolgreiches Controlling im Unternehmen.
In diesem Lehr- und Übungsbuch werden die Grundlagen der Buchführung sowie die Jahresabschlusserstellung in kompakter, verständlicher, anschaulicher und anwendungsorientierter Art dargestellt. Somit richtet es sich in erster Linie an Studierende im Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, aber es ist auch sehr gut für das Selbststudium und die Erwachsenenweiterbildung geeignet.
Bei diesem Lehr- und Übungsbuch wurde besonderer Wert auf die Didaktik gelegt:
Die Lernziele werden zu Beginn eines jeden Kapitels beschrieben.
Mithilfe von Übersichtsschaubildern, Ablaufdiagrammen, Zusammenfassungen und Merksätzen wird das Lernen erleichtert und das Einprägen des Lernstoffes...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.