Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Kompendium hilft mit Grundlagenwissen und Praxistipps
Das "Kompendium für Immobilienberufe" vermittelt den Lesern nicht nur leicht verständlich das wichtige Basiswissen der Branche und der jeweiligen Berufsgruppen, sondern gibt ihnen auch wichtige Praxistipps an die Hand. So dient das "Kompendium für Immobilienberufe" nicht nur der Schaffung solider Grundlagen für die Immobilienbranche, sondern auch als flexibles Nachschlagewerk in der Praxis, um die Herausforderungen des beruflichen Alltags zu meistern und sich auf diese Weise positiv von der Konkurrenz abzuheben.
Neue Struktur des Standardwerks
Um den Lesern in diesen herausfordernden Zeiten einen schnellen Zugang zu den für ihren Berufsstand relevanten Informationen zu ermöglichen, wurde das "Kompendium für Immobilienberufe" in seiner 14. Auflage neu strukturiert. Die Leser finden nunmehr zielgerichtet und effizient über das für den jeweiligen Berufsstand unerlässliche Basiswissen hinaus auch berufsspezifische und topaktuelle Themen – unabhängig davon, ob sie als Immobilienmakler, Immobilienverwalter oder Sachverständiger tätig sind oder bspw. als Projektentwickler, Generalunternehmer oder Bauträger an der Planung und Durchführung von Bauvorhaben beteiligt sind.
Grundlagen zu Recht, Finanzierung und Marketing
Im ersten Teil stellen die in der Branche hoch angesehenen Autoren diejenigen Grundlagen kompakt und leserfreundlich dar, die für alle vorgenannten Berufsgruppen relevant sind. Nach einem leicht verständlichen Überblick über die komplexen Zusammenhänge und Strukturen in der Immobilienwirtschaft finden die Leser daher grundlegende Ausführungen zu so wichtigen Bereichen wie dem Grundstücksrecht, der Kaufpreis- und Baufinanzierung und dem Marketing. Außerdem erhalten die Leser kompetente und topaktuelle Informationen zu den rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes, des Geldwäschegesetzes, des Wettbewerbsrechts und des Steuerrechts.
Konkrete Fragen aus der Praxis anschaulich beantwortet
Welche Pflichten aus dem Geldwäschegesetz treffen mich und welche Folgen drohen, wenn ich diese Pflichten verletze? Wie wehre ich mich gegen wettbewerbsrechtliche Verstöße meiner Konkurrenz? Wie strukturiere ich am besten mein Marketing, um meine Zielgruppe noch besser zu erreichen? Und welche steigenden Anforderungen stellen denn eigentlich der Datenschutz und insbesondere die EU-DSGVO an mich? Fragen, die sich alle Marktteilnehmer in der Ausbildung oder auch im Beruf stellen (oder stellen sollten) und deren Antwort die Leser im "Kompendium für Immobilienberufe2 finden werden.
Informationen speziell für Immobilienmakler
Die auf den Grundlagenteil folgenden Kapitel widmen sich den individuellen Besonderheiten der Berufsgruppen in der Immobilienwirtschaft. Immobilienmakler erfahren u.a.
Informationen speziell für die Immobilienverwaltung
Im Kapitel zur Immobilienverwaltung können sich Hausverwalter zur Betriebsorganisation und zum technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudemanagement fortbilden, aber auch WEG-Verwalter zu den Neuerungen infolge der Reform des WEG-Rechts.
Informationen speziell für Sachverständige und Immobilienbewertung
Sachverständigen – oder Marktteilnehmern, die mit diesen zu tun haben – werden nicht nur leicht verständlich die unterschiedlichen Wertermittlungsverfahren vermittelt, sondern insbesondere wird ihnen auch ein Einblick in das Sachverständigenwesen und dessen Gutachterausschüsse gewährt.
Informationen speziell für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben
Das letzte Kapitel des Kompendiums schildert Generalübernehmern, Generalunternehmern, Projektentwicklern sowie Bauträgern und Baubetreuern einerseits die jeweiligen Aufgabengebiete und somit Schnittstellen, andererseits den spannenden Weg von der Planung eines Bauvorhabens über die Antragstellung und Erteilung der Baugenehmigung bis hin zur Durchführung und Abnahme des Bauwerks.
Herausgeber:
Prof. Dr. Marco Wölfle, Eva Mäschle, Erik Nothhelfer,
bearbeitet von:
Stephan Findeisen, Matthias Götz, Erich Alexander Helm, Prof. Dr. Stephan Kippes, Eva Mäschle, Dr. Dominik Nikol, Dipl.-Sachverständiger (DIA) Erik Nothhelfer, Stefan Schneider, Wolfgang Seitz, Axel Wetekamp, Michael Wintzer, Prof. Dr. Marco Wölfle
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.