1: Einführung.- 2: Zur nicht-medikamentösen Behandlung der Migräne: Eine vergleichende Therapiestudie.- 3: Das Situationsbezogene Enstspannungsprogramm (SEP) für chronische Migränepatienten - Stabilität und Spezifität der therapeutischen Veränderungen-.- 4: Mehrstufige Biofeedbacktherapie bei gemischten Kopfschmerzsyndromen.- 5: Nicht-instrumentelles motorisches Verhalten von Personen mit und ohne Spannungskopfschmerz.- 6: Verhaltenstherapie bei chronischen Rückenschmerzen - eine kontrollierte Therapiestudie-.- 7: Psychologische Schmerztherapie bei chronischer Polyarthritis.- 8: Einige Folgerungen für die Weiterentwicklung und Verbesserung psychologischer Schmerztherapien.