Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand von Bild- und Interviewdaten die Praxis des Selfie-Machens und -Ausstellens auf Instagram. Sie zeigt, dass diese Praxis mehrere Ebenen des reflexiven Selbstbezugs umfasst, die von den Selfie-Produzent*innen im Rahmen der Selfie-Produktion, -Verbreitung und -Validierung ausgehandelt werden. Das Ergebnis sind Selfies, die als sorgfältig choreografierte Darstellungen des Selbst auf der Suche nach Resonanz auf Instagram geteilt werden. Die Arbeit gibt Einblicke in spätmoderne Selbstthematisierungspraktiken und der damit verbundenen Arbeit der Selfie-Produzent*innen an ihrem Selbst.
Tobias Wittchen war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim sowie im DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis" an der gleichen Universität. Er forschte zu den Schwerpunkten Kultur- und Mediensoziologie sowie Subjekt- und Praxistheorien. Derzeit ist er in der kommunalen Prozessberatung tätig.
Einleitung.- Theoretischer und heuristischer Rahmen der Studie.- Methodisches Vorgehen.- Empirie.- Zusammenführung und Verdichtung zentraler Ergebnisse.- Fazit.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.