Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
"... Ein empfehlenswertes, interdisziplinär ausgerichtetes, gut strukturiertes und verständlich formuliertes Fachbuch zum Thema Adipositas." (in: DGE info Fachinformation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., März 2014)
Einleitung.- Definition und Klassifikation: Anthropometrische Klassifikation.- Ätiologische Klassifikation.- Andere Klassifíkationen.- Untersuchungsmethoden: Anamnese.- Körperliche Untersuchung.- Laborchemische u. technische Untersuchungen.- Bestimmung der Körperzusammensetzung.- Epidemiologie: Häufigkeit.- Mortalität.- Morbidität.- Lebensqualität.- Sozialmedizinische Aspekte.- Kosten.- Ätiologie: Genetik.- Energieaufnahme.- Energieverbrauch.- Sekundäre Adipositas.- Fettgewebe: Methoden zur Beurteilung der Lipogenese u. Lipolyse.- Lipogenese.- Lipolyse.- Fettgewebe als stoffwechselaktives Organ (Substrate, Enzyme, Hormone).- Fettzellentwicklung.- Fasten u. Reduktionskost.- Bewegungstherapie.- Braunes Fettgewebe.- Assoziierte Krankheiten: Metabolisches Syndrom.- Diabetes mellitus.- Fettstoffwechselstörungen.- Gerinnung.- Arterielle Hypertonie u. Kardiomyopathie bei Adipositas.- Koronare, zerebrale u. periphere Arteriosklerose.- Gastrointestinale Erkrankungen.- Respiratorisches System.- Bewegungsapparat.- Bösartige Erkrankungen.- Fertilität, Schwangerschaft, Geburt.- Therapie: Therapiemanagement.- Diätetische Maßnahmen.- Bewegungstherapie.- Psychotherapie/Verhaltensmodifikation.- Medikamentöse Therapie.- Magenballon.- Operative Therapie.- Programme zur Gewichtsreduktion.- Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Definition und Häufigkeit.- Ätiologie.- Organmedizinische u.psychosoziale Folgen der Adipositas.- Prävention u. Therapie.- Glossar.- Wichtige Internetadressen.- Übersicht über alle relevanten Leitlinien (mit Internetadressen).- Normwerte.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.