Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Requirements Engineering für Dummies
Funktionale Anforderungen beschreiben, was das System leisten soll. Wichtige Eigenschaften:
Typische Techniken der Beschreibung:
Nichtfunktionale Anforderungen beschreiben, wie das System etwas leisten soll. Typische Kategorien hierfür sind:
Meist werden sie einfach mit Text beschrieben. Beim International Requirements Engineering Board (IREB) werden die nichtfunktionalen Anforderungen auch Qualitätsanforderungen genannt.
Randbedingungen sind Festlegungen zu Beginn der Entwicklung, welche die Möglichkeiten der Anforderungen und der Umsetzung einschränken. Beispiele für Randbedingungen:
Randbedingungen werden vom IREB als dritte Anforderungsart neben funktionalen und Qualitätsanforderungen eingruppiert.
Alle bekannten Anforderungen sind im Product Backlog enthalten, beispielsweise als User Story.
Der generelle Ablauf in klassischen Projekten ist planbasiert und lässt sich mit einem Wasserfall vergleichen.
Vorgehen:
Priorisierung:
Typische Stakeholder:
Anwendungsfälle helfen, die funktionalen Anforderungen zu beschreiben.
Beschreibung eines Anwendungsfalles
Name
Geld abheben
Kurzbeschreibung
Ein Bankkunde hebt Bargeld von seinem Konto ab. Dabei muss der Geldautomat ein generelles Tageslimit beachten.
Fachlicher Auslöser
Der Bankkunde benötigt Bargeld.
Fachliches Ergebnis
Der Bankkunde verfügt über Bargeld.
Beteiligte Akteure
Bankkunde, Autorisierungssystem
Vorbedingungen
Der Geldautomat verfügt über eine Mindestmenge Bargeld und hat eine Verbindung zum Autorisierungssystem.
Nachbedingungen
Jede Abhebung ist verbucht.
Essenzschritte
Bankkunde autorisieren
Geldbetrag auswählen
Bargeldbestand prüfen
Verfügungsrahmen prüfen
Auszahlung buchen
Geld auszahlen
Ausschnitt aus einem Qualitätsbaum mit Qualitätsszenarien:
Einordnung nach dem Kano-Modell
Geeignet für viele Stakeholder
Verteilte Stakeholder
Gemeinsam oder einzeln
Überblick oder Details
Top-Down oder Bottom-Up
Befragungstechniken
Interview
Basismerkmale: o
Leistungsmerkmale: +
Begeisterungsmerkmale: -
Einzelne Personen oder kleine Gruppen
Erhöhter Aufwand
Mit wenigen Stakeholdern
Überblick und Details
Top-Down-Vorgehen
Fragebogen
Für sehr große Anzahl an Stakeholdern
Gut geeignet
Mit einzelnen Stakeholdern
Workshop
Für mittelgroße Gruppen
Stakeholder arbeiten gemeinsam
Überblick
Top-Down- und Bottom-Up-Vorgehen
Beobachtungstechniken
Feldbeobachtung
Basismerkmale: +
Leistungsmerkmale: o
Details
Bottom-Up-Vorgehen
Apprenticing
Für wenige Stakeholder
Ohne Stakeholder
Systemarchäologie
-
Wiederverwendung
Entwurfs- und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.