Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Peter Winker lehrt seit 2006 Statistik und Ökonometrie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach dem Studium der Mathematik und Volkswirtschaftslehre in Konstanz und Paris folgte die Promotion an der Universität Konstanz sowie die Habilitation an der Universität Mannheim. Von 2001 bis 2002 war er als Associate Professor for Economics and Quantitative Methods an der International University in Germany, Bruchsal tätig und hatte anschließend den Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Ökonometrie, an der Universität Erfurt zwischen 2002 und 2005 inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in verschiedenen Bereichen der angewandten Wirtschaftsforschung sowie in rechenintensiven Verfahren der Ökonometrie und Statistik.
Christoph Funk ist seit Oktober 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Statistik und Ökonometrie der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Er studierte zwischen 2010 und 2015 in Gießen und an der Karlstads Universitet Volkswirtschaftslehre sowie an der University of Wisconsin-Milwaukee Economics mit dem Schwerpunkt Mathematik und Ökonometrie. Darüber hinaus unterrichtete er Mathematik, Statistik und Mikroökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Dichteprognosen und Prognosekombinationen sowie der agentenbasierten Modellierung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.