Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zunehmende Vernetzung von Unternehmen durch gemeinsame Nutzung von Produktionskapazitäten leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von Kosten und Kapitalbindung sowie Steigerung der Flexibilität, Resilienz, Kundenzufriedenheit und des Umsatzes. Die "Sharing Economy" findet nach und nach auch im Business-to-Business-Umfeld Anwendung. Klassische Beziehungen zwischen Unternehmen lassen sich dabei idealerweise mittels digitaler Plattformen abbilden und Produktionskapazitäten auf elektronischen Marktplätzen handeln. Additive Fertigungsverfahren eignen sich nicht zuletzt aufgrund breiter Einsatzmöglichkeiten und einfachem Austausch von Produkt- und Produktionsdaten besonders gut für den digitalen Handel.
Dieses Buch befasst sich mit den Facetten von Sharing Economy in der Industrie. Beleuchtet werden Themen wie unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, additive Fertigung, Geschäftsmodelle, Informationssysteme und Marktmechanismen zum Kapazitätshandel. Anhand eines praxisnahen Einblickes in die Marktplattform zeigt sich die Anwendbarkeit für Unternehmen. Das Werk bietet damit eine Grundlage für die Gestaltung einer vollständig integrierten Plattform für den digitalen Handel von Produktionskapazitäten.
Prof. Dr. Axel Winkelmann ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg.
Prof. Dr. Christoph M. Flath ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Universität Würzburg.
Prof. Dr. Frédéric Thiesse ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung an der Universität Würzburg.
Digitale Dienstleistung für die Produktion.- Digitale und additive Fertigung.- Planung und Handel von Produktionskapazitäten.- Dienstleistung für den integrierten Handel mit Produktionskapazitäten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.