Definition.- Physikalische Grundlagen.- Aufbau der Materie.- Elementarteilchen.- Elemente.- Nuklide, Isotope, Isobare.- Äquivalenz von Masse und Energie.- Strahlenarten.- Anregung und Ionisation.- Energieniveau.- Radioaktivität.- Radioaktiver Zerfall.- Halbwertzeit.- Kerntechnische Anlagen.- Radionukliderzeugung durch Kernreaktionen.- Wechselwirkung von Strahlung mit Materie.- Strahlenmessung.- Nachweis ionisierender Strahlung.- Szintillationszähler.- Kollimatoren.- Flüssigkeitsszintillationszähler.- Halbleiterzähler.- Gasionisationszähler.- Curiemeter.- Autoradiographie.- Auswerteeinheiten.- Funktionsmeßplatz.- Ganzkörperzähler.- Scanning.- Stationäre Detektoren.- Szintigraphische Technik.- Elektronische Datenverarbeitung (EDV).- Erfassung, Speicherung und Auswertung.- Meßgenauigkeit und Meßfehler.- Statistik.- Radiopharmakologie.- Prinzipien der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie.- Radiochemie.- Radionuklidgeneratoren.- Lagerung und Stabilität.- Entwicklung von Radiopharmaka.- Radionuklidkinetik.- Begriffe in der Tracerkinetik.- Pharmakologische Effekte.- Täuschungsmöglichkeiten beim Radioaktivitätsnachweis.- Zusammenfassung der Radiopharmakokinetik.- Radiopharmazeutik.- Begriffe und Aufgaben.- Eigenschaf ten und Präparation von Radiopharmaka.- Dosimetrie.- Dosisbegriffe, Dosiseinheiten.- Spezielle Dosisbegriffe im Strahlenschutz.- Strahlenschutz.- Biologische Strahlenwirkungen.- Strahlenschutz bei der medizinischen Anwendung radioaktiver Stoff e.- Häufigkeit von Radionuklidapplikationen.- Grundsätze des Strahlenschutzes.- Zugelassene Strahlenexposition.- Strahlenschutzbereiche.- Überwachung.- Baulicher Strahlenschutz.- Umgang mit radioaktiven Stoffen.- Aufbewahrung und Transport.- Reinigung und Abfallbeseitigung.- Kontrolle derStrahlengefährdung.- Zwischenfälle.- Strahlenexposition bei der Inkorporation von radioaktiven Stoffen.- Organisation.- Zuordnung, ärztliche Aufgaben.- Aufgaben für medizinisch-technisches Personal.- Radionuklidanwendung im Krankenhaus.- Richtlinien für die bauliche Gestaltung.- Allgemeine Richtlinien.- Funktionsuntersuchungen.- Szintigraphie.- Wahl des Radiopharmakons.- Strahlenbelastung.- Dokumentation der Meßergebnisse.- Geschichte.- Zentralnervensystem.- Statische- und Serienszintigraphie des Hirns.- Xenonclearance.- Myelo- und Cisternoszintigraphie.- Reihenfolge.- Bewegungsapparat.- Skelet.- Ergebnisse.- Gelenke.- Endokrine Drüsen.- Einführung.- Schilddrüse.- Nebenschilddrüsen.- Nebennieren.- Kreislauforgane.- Physiologie.- Pharmakologie.- Technik.- Radiokardiographie.- Peripherer Kreislauf.- Schlagvolumenbestimmung.- Morphologisch-funktionelle Untersuchungen mit Szintillationskamera und Datenverarbeitung.- Phleboszintigraphie.- Bestimmung minimaler Transitzeiten.- Coronardurchblutung.- Myokardszintigraphie.- Positive Darstellung des Myokardinfarkts.- Physiologie.- Technik.- Ergebnisse.- Placenta.- Physiologie.- Technik.- Ergebnisse.- Physiologie.- Pharmakologie.- Technik.- Ergebnisse.- Vorteile.- Nachteile.- Indikationen.- Modifikationen.- Physiologie.- Technik.- Ergebnisse.- Indikationen.- Nachteile.- Kombinationen.- Atmungsorgane.- Physiologie.- Pharmakologie.- Technik.- Perfusion.- Ventilation.- Inhalation.- Reihenfolge.- Blut- und Abwehrsysteme.- Einführung.- Blutvolumen.- Erythrocytenlebenszeit.- Eisenkinetik.- Eisenbindungskapazität.- Thrombocytenkinetik.- Granulocytenkinetik.- Knochenmarkszintigraphie.- Physiologie.- Reticuloendotheliales System.- Erythropoetisches System.- Physiologie.- Pharmakologie.- Technik.- Ergebnisse.- Milzdurchblutung.-Indikationen.- Physiologie.- Pharmakologie.- Technik.- Ergebnisse.- Vorteile.- Nachteile.- Indikationen.- Kontraindikationen.- Verdauungsorgane.- Einführung.- Speicheldrüsen.- Magen.- Dünndarm.- Leber.- Pankreas.- Kombination radiologischer Verfahren beim Oberbauchsyndrom.- Niere und ableitende Harnwege.- Einführung.- Wasser-und Elektrolythaushalt.- Niere.- Clearance.- Maligne Tumoren.- Prinzipien.- Indirekter Tumornachweis.- Direkter Tumornachweis.- Diagnostische Maßnahmen nach Feststellung eines malignen Tumors.- In Vitro-Diagnostik. Jürgen Ammon.- Radioimmunoassay.- Durchführung des Radioimmunoassay.- Radioimmunologischer Nachweis von Eiweißhormonen.- Radioimmunologischer Nachweis von Hormonen ohne Peptidstruktur.- Mineralcorticoide.- Radioimmunologischer Nachweis von nichthormonalen Verbindungen.- In Vitro -Aktivierungsanalyse.- Therapie.- Definition.- Radiojodtherapie.- Radiophosphortherapie.- Endolymphatische Radionuklidtherapie.- Pleuritis und Ascites carcinomatosa.- Literatur.