Die Grundlagen des Investierens
Was versteht man unter einem Investment?
I
nvestments begleiten den Menschen sein gesamtes Leben lang. Dabei drücken sie sich jedoch nicht immer in Form von Geldanlagen oder anderen Kapitalerträgen aus, sondern können von ganz unterschiedlicher Natur sein. So können es beispielsweise Investitionen sein, welche vor allem Zeit als Opfer bringen, wie zum Beispiel in einer Liebesbeziehung.
Sie investieren Ihre Zeit und Mühe in die Partnerschaft, und erhoffen sich - rein nutzenorientiert gedacht - glückliche Momente und größere Zufriedenheit. Ähnlich verhält es sich bei Investitionen in materielle Gegenstände, von denen Sie keine Wertsteigerung erwarten, da Sie diese zum Gebrauch gekauft haben. So stellt der Kauf eines Autos, welches Sie hauptsächlich für den täglichen Weg zur Arbeit und für den Wocheneinkauf nutzen, eine Investition dar. Es wird in einer Weise dafür gezahlt (in diesem Fall mit Geld), dass in Zukunft etwas verbessert wird. In diesem Beispiel wird vermutlich der Fahrtweg verkürzt und eine weitreichende Erleichterung des Alltags erreicht.
Doch genug mit dieser entschieden zu pragmatischen Herangehensweise. Nicht jede Entscheidung des täglichen Lebens durchläuft einen langen Entscheidungsprozess, welcher mit der Frage abschließt, ob sich das Investitionsobjekt nun lohnt oder nicht. Lieben Sie Ihren Partner, dann möchten Sie mit ihm oder ihr zusammen sein, ganz einfach. Sie werden versuchen, die vorhandenen Hürden mit aller Macht zu meistern. Doch manche Investitionsentscheidungen bedürfen einer präzisen Abwägung darüber, ob es der Aufwand wert ist und sich die Investition rechtfertigt. Häufig befindet man sich dann im Bereich finanzieller Investitionen.
Es könnte in etwa die Frage gestellt werden, ob sich der finanzielle Aufwand für den neuen Kochtopf für die Küche lohnt, da der alte Topf an den Henkeln die Hitze leider nicht isoliert und ständig zu heiß ist, um ihn richtig anzufassen. Sie werden sich überlegen müssen, inwieweit ein neuer Topf den Geldaufwand wert ist, da der alte ja dennoch funktioniert. Ausgenommen davon sind in diesem Fall persönliche Empfindungen, da die schöne Farbe des neuen Topfes hier außen vor bleibt. Es zählt allein die Nützlichkeit, also: Lieber weiterhin die Hand am Henkel verbrennen, weil Sie vergessen haben, den Topflappen dafür zu benutzen, oder 20 Euro für einen neuen Topf aufwenden, der im Grunde genommen dieselbe Arbeit verrichtet? Schließt man persönliche Interessen und Vorlieben aus, kann auch eine solche Entscheidung bereits schwerfallen.
Ich hoffe, Sie haben anhand meines Einleitungsbeispiels bemerkt, wie häufig Menschen im Alltag vor Entscheidungen stehen, die nichts anderes als viele kleine Investitionsentscheidungen darstellen. Sie geben etwas, und bekommen dafür etwas zurück. Ein großartiges Konzept, welches sich auch auf die finanzielle Ebene übertragen lässt.
Dabei handelt es sich bei den zu gebenden Dingen und denen, die Sie erhalten können, fast immer um Geld oder eine umgewandelte Form des Geldes, zum Beispiel in der Variante Wertpapiere oder materielle Wertanlagen. Neben Aktien, um die es in diesem Buch hauptsächlich gehen soll, möchte ich Ihnen vorab noch weitere Investmentmöglichkeiten vorstellen, die Sie zumindest einmal gehört haben sollten, bevor Sie sich in den Alltag am Kapitalmarkt stürzen. Denn Sie werden während des Lesens und Verfolgens meiner Ausführungen merken, dass das alleinige Halten von Aktien als einzige Wertanlage niemals zum größtmöglichen Erfolg führen wird. Mit Hilfe von P2P Krediten wird es privaten Anlegern ermöglicht, Kredite für Einzelpersonen mit geringem Umfang auszustellen. Das Konzept funktioniert wie folgt: Sie als Anleger investieren eine bestimmte Summe, indem Kreditnehmer einen geringen Teil davon aufnehmen. Die Renditen sind dabei im Durchschnitt vergleichsweise hoch, da das Risiko einer Insolvenz des Kreditnehmers stets mitschwingt.
Ihr investiertes Kapital wird dann meist in viele kleine Teile, oft 20 oder 50 Euro Fragmente, aufgeteilt und an verschiedene Kreditnehmer für ähnliche Zinsen verkauft. Welche Risiken bietet diese moderne Geldanlageform, welche den Job einer Bank als Kreditvermittler vollkommen auf eine Onlineplattform beschränkt?
Zum einen droht ein Komplettverlust des verkauften Kredits durch einen insolventen Kreditnehmer, insbesondere wenn das Geld nicht ausreichend diversifiziert wurde, also in genügend kleine Teile aufgeteilt worden ist. Des Weiteren ist es nicht selten, dass die Plattformen, welche oft noch junge Unternehmen sind, nicht nachhaltig gewirtschaftet haben und ihre Kosten nicht mehr decken können. Die Folge: Insolvenz und Verlust Ihres eingezahlten, aber nicht in Kredite investierten Geldes. Im Optimalfall handelt es sich hierbei um sehr geringe Summen. Diese beiden Risikofaktoren machen Investitionen in P2P Kredite zu einem sehr risikoreichen Investment, welches jedoch mit hohen Renditen oft über zehn Prozent lockt.
Sicher wissen Sie bereits, dass das Immobiliengeschäft seit Jahrzehnten von wohlhabenden Anlegern genutzt wird, um große Summen Kapital rendite- und verlustsicher anzulegen. Der Immobilienmarkt ist für sein stetiges Wachstum bekannt und birgt zudem kaum Risiken, da es sich bei Häusern und Eigentumswohnungen um ein wertvolles Gut handelt, welches - wenn überhaupt - nur langsam an Wert verliert, die Nachfrage wird kaum geringer. Doch die meisten Privatanleger können keine Summen in sechs- oder siebenstelligen Bereichen aufbringen.
Deshalb wurde das sogenannte Crowd-Funding erfunden, welches privaten Anlegern ermöglicht, bereits mit vergleichsweise wenig Kapital in den Immobilienmarkt einzusteigen. Es wird die Kraft vieler kleiner Anleger genutzt, die sich zusammen an den Immobiliengeschäften einer Agentur beteiligen. Mit Hilfe des eingezahlten Geldes werden so vielversprechende Immobilien erworben und für die Rendite der Anleger gesorgt. Geworben werden mit bis zu fünf Prozent Rendite bei Laufzeiten von meist einem bis fünf Jahren. Ein eher konservatives Geschäft also.
Weiterhin möchte ich Ihnen noch die Möglichkeit näherbringen, von Wertsteigerungen aus materiellen Anlagen zu profitieren. Was könnte das beispielsweise sein? Nun, das Feld ist sehr weit gefasst. Generell gilt, dass die Nachfrage nach dem betreffenden Produkt vorhanden sein muss und es sich deshalb erwarten lässt, dass in den nächsten Jahrzehnten eine starke Preissteigerung erfolgen könnte. Vorstellbar wäre das beispielsweise bei originalverpackten Videospielen, welche bereits heute kräftig gehandelt und nach Zustand bewertet werden. Teilweise werden dabei manche der beliebten Mario-Spiele, die noch vor dem 21. Jahrhundert erschienen sind, für mehrere Tausend Euro verkauft.
Das soll jedoch nur ein Beispiel sein und Ihnen an erster Stelle Inspiration liefern, denn möglich sind diese Wertentwicklungen bei fast allen materiellen Gegenständen. Wichtig ist, dass Sie sich als Anleger mit dem Produkt auskennen und zumindest abschätzen können, inwieweit sich eine Wertsteigerung erhoffen lässt. Weitere Beispiele sind unter anderem original signierte Autogrammkarten, Weine oder alte Bücher. Meist ist der Wert, den das Produkt für den Sammler hat, für Laien nicht begreifbar. Und das ist die große Chance dieses Investments. Nachteile zeigen sich unter anderem bei der Aufbewahrung und Unversehrtheit der Artikel nach vielen Jahren, sowie bei der Bindung des Kapitals über diese enorm langen Zeiträume.
Zu guter Letzt möchte ich noch auf Edelmetalle aufmerksam machen, welche insbesondere bei sehr wohl-habenden Anlegern einen unverzichtbaren Anteil des Portfolios darstellen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Sie gelten als besonders krisensicher. Experten wissen, dass die klassischen Edelmetalle, wie beispielsweise Gold und Silber, ihre Kaufkraft in den letzten 100 Jahren stets bestätigt haben und dabei Kriege, Hungersnöte und Wirtschaftskrisen überstanden haben.
Anleger nutzen diese Edelmetalle und teilweise auch Rohstoffe wie Erdöl dazu, ihr Portfolio stärker zu diversifizieren, um den Wert auch in Krisenzeiten zu erhalten. Wirkliche Renditen bieten die meisten Edelmetalle und Rohstoffe jedoch nicht - zumindest nicht, wenn man sie mit modernen Alternativen wie Aktien, Fonds oder ETFs vergleicht. Dennoch haben sie auch heute noch eine große Bedeutung für sicherheitsbewusste Anleger.
In den folgenden Kapiteln dieses Buches wird es sich nun weniger um alternative Anlagemöglichkeiten drehen als um Investitionen in Aktien. Ihnen wird sicherlich bereits bewusst sein, dass ein Aktienkauf auf verschiedene Weise erfolgen kann und mit Hilfe der unterschiedlichsten Produkte, seien es Optionsscheine, Derivate oder Exchange Traded Funds, welche meist nur kurz als ETFs abgekürzt werden. Seien Sie gespannt auf die Möglichkeiten, die Ihnen die Welt des Kapitalmarktes bietet.
Die Notwendigkeit des Investierens
Einführung
Es ist jeder Person selbst überlassen, ob sie finanzielle Investitionen tätigt oder nicht. Das stimmt und ist auch gut so, immerhin darf man ja selbst entscheiden, was für einen das Richtige ist und was nicht. Dennoch bin ich der Meinung, dass man von der wirtschaftlichen Gesamtsituation dazu gezwungen wird, Geld zu sparen, um so unabhängig wie möglich zu sein. Weshalb denke ich so? Einerseits ist bereits jetzt stark zu erkennen, dass die gesetzlichen Renten trotz jahrelanger Arbeit teilweise nicht ausreichen, um auch später ein erfülltes Leben zu führen und seinen Lebensabend zu genießen. Stattdessen ist es nicht selten, dass Rentner weiterhin kleinere Jobs ausüben oder gar vor dem Konzert oder dem Fußballspiel Pfandflaschen sammeln, während...