Tabelle 2: Orientierungswerte zum Taschengeldparagrafen (§ 110 BGB)
[3, S. 4 im PDF]
Altersgruppe
Wöchentliche
Zahlung
Monatliche Zahlung
Bis 6 Jahre
1,50 ?
-
Ab 6 Jahre bis 9 Jahre
2,50 ? bis 3,50 ?
-
10 Jahre bis 11 Jahre
-
16 ? bis 18 ?
12 Jahre bis 13 Jahre
-
22 ? bis 25 ?
14 Jahre bis 15 Jahre
-
30 ? bis 35 ?
16 Jahre bis 17 Jahre
-
45 ? bis 55 ?
Ab 18 Jahre
-
75 ?
Verträge bzw. einzelne Passagen eines Vertrages sind im Allgemeinen nichtig, wenn sie gegen gültiges Recht verstoßen. Das bedeutet, dass in einem Vertrag Regelungen vereinbart wurden, die gegen rechtliche Bestimmungen oder Tarifverträge verstoßen. Hierbei kann selbst nach Vertragsabschluss einfach diese Passage ignoriert werden oder mit Zustimmung aller Vertragspartner durch eine korrekte und gültige Passage ausgetauscht werden.
Ein Tarifvertrag ist ein bürgerlich-rechtlicher Vertrag zwischen Gewerkschaften (Arbeitnehmerseite) und Arbeitgeberverbänden zur Regelung ihrer Rechte und Pflichten sowie zur Festlegung arbeitsrechtlicher Normen [2, S. 3361].
Wie kann Geld ausgegeben werden und wofür?
Echtes Geld kann für alles ausgegeben werden, was ein Mensch braucht und sich wünscht. Allerdings ist bei der Ausgabe von Geld darauf zu achten, dass nicht über dem Verhältnis gelebt wird.
Das soll bedeuten, dass sich die Personen, die in einem Haushalt leben, zu überlegen haben, wie viel Geld sie zur Verfügung haben und was sie sich leisten können. Hierbei ist es wichtig, dass nicht das ganze Geld, das z. B. in Form von Arbeit oder Sozialleistung empfangen wird, ausgegeben, sondern auch für größere Anschaffungen auf die Seite gelegt wird. Dabei ist jedoch nicht gemeint, dass hiervon Urlaube finanziert werden. Mit größeren Anschaffungen ist gemeint, wenn z. B. Reparaturen am Haus oder Auto notwendig sind oder auch Geräte im Haus defekt werden.
Hierzu ist es notwendig, dass der Haushalt "liquide" bleibt. Mit "liquide" ist die Zahlungsfähigkeit gemeint, allerdings nicht die Zahlungsfähigkeit im Supermarkt, sondern in außerordentlichen Situationen. Die Kunst ist es also, dass zur Verfügung stehende Geld so zu verteilen, dass es für Nahrung, Kleidung, Wohnung, Elektronik und Luxus ausreicht, zusätzlich kommt noch die Rücklage von Geld z. B. auf einem Sparkonto dazu.
Manchmal kann es sein, dass z. B. innerhalb eines Monats mehr Geld ausgegeben wird, als ursprünglich zur Verfügung stand, weil jährliche Zahlungen zu tätigen sind oder außergewöhnliche Belastungen auftreten. Des Weiteren kann es auch für einige bestimmte Vorhaben sein, dass nicht genügend Geld verfügbar ist. Solche Vorhaben können z. B. der Kauf eines Autos oder der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses sein. Hierzu besteht die Möglichkeit der Finanzierung.
Wenn mehr Geld ausgegeben wird, als vorhanden ist, was tun?
Wenn mehr Geld als verfügbar ausgegeben wird, wird das als "über dem Verhältnis leben" bezeichnet oder umgangssprachlich auch "auf großem Fuß" genannt. Hierbei ist gemeint, dass ein Haushalt viel mehr Geld ausgibt, als ihm eigentlich zur Verfügung steht. Doch wie kann das sein, dass mehr Geld ausgegeben wird, als einem zur Verfügung steht?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten und für organisierte Menschen noch schwieriger zu verstehen. Dieses "über dem Verhältnis" kann verschiedene Stufen in Form eigenen Verschuldens über Betrug und Diebstahl bis hin zur Krankheit einnehmen. Daher kann ein großer Schuldenberg nicht pauschal bei jedem Menschen gleich behandelt werden. Krankhaftes Verhalten z. B. in Form von Sucht führt dazu, dass Menschen alles tun, um an ihren Wunsch zu gelangen.
Im Extremfall begeben sie sich in die Prostitution. Doch bleiben wir bei der gesunden Seite des Lebens, indem wir annehmen, dass eine Familie auf finanziell guten Beinen steht und sich einen Wunsch erfüllt und z. B. ein Auto oder ein Haus kauft. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, verschiedene Kredite aufzunehmen. Doch hierbei ist genauestens auf den Kreditvertrag zu achten und vor allem auf die Tragbarkeit. Mit Tragbarkeit ist gemeint, ob die Belastung durch einen Kredit möglich ist oder nicht. Gerade bei verschiedenen Kreditformen gilt es, sich genau zu informieren, welche Form am besten für einen geeignet ist.
In der Tabelle 3 finden Sie eine kleine Übersicht an gängigen Kreditformen. Diese Auflistung ist bei Weitem nicht vollständig, sie soll Ihnen einen kleinen Überblick geben. Weitere Kreditformen finden Sie z. B. in der Literatur: [4, S. 39 ff] oder auch im Internet. Es ist besonders wichtig, sich auf ein mögliches Vermittlungsgespräch für einen Kredit vorzubereiten, damit Sie dem Berater zum einen sagen können, was genau Sie wollen, und zum anderen, um auch dem Berater wichtige Fragen zu stellen. Außerdem können Sie sich mit fachlichen Fragen ein Bild von der Beratungskompetenz machen. Sollten Sie sich unsicher bei einer Beratung sein, machen Sie lieber zwei weitere Gespräche und suchen Sie nach dem Warum. Also: Warum ist jetzt der eine Anbieter um so vieles günstiger als der andere? Nur sehr selten sind die Verträge wirklich 1 zu 1 identisch, daher ist ein genaues Studium der Darlehensverträge bzw. Angebote immer notwendig. Denn Sie wollen sprichwörtlich nicht "die Katze im Sack kaufen" und schlussendlich ist ein Kredit "eingekauftes" Geld, denn für das geliehene Geld sind Sie verpflichtet, über einen bestimmten Zeitraum eine bestimmte Höhe an Zinsen zu bezahlen.
Genau diese Zinsen sind die Kosten, die Sie für das Ausleihen des Geldes bei einer Bank bezahlen müssen.
Tabelle 3: Einige Kreditformen beispielhaft aufgeführt und erläutert [1]
Kreditform
Erläuterung
Übliche Anwendung und Laufzeit
Annuitäten-darlehen
Es hat immer eine gleichbleibende Rate, eine Rate setzt sich dabei aus Tilgung und Zinsen zusammen.
Finanzierungen aller Arten, z. B. Auto, Haus
Je nach Kredithöhe zwischen 10 und 30 Jahren
Baudarlehen
Kann ein vergünstigter oder normaler Kredit sein.
Für Bauvorhaben
30 und mehr Jahre
Blankodarlehen
Auch Konsumentenkredit genannt, wird ohne Sicherheiten ausgegeben.
Finanzierung von z. B. Geräten
1 bis 10 Jahre Dauer
Bauspardarlehen
Besteht aus zwei Phasen: 1. die Ansparphase und 2. die Kreditphase
Kann zum Bauen und Renovieren angewendet werden. Anspardauer 7 Jahre und Darlehensphase je nach Kredithöhe
Dispositionskredit
Überziehungskredit für das eigene Girokonto, i. d. R. teurer als "normale" Kreditformen
Beliebige Anwendung in beliebiger Dauer. Die Einrichtung erfolgt einmalig und kann einfach beansprucht werden.
Plus 3 Finanzierung
Beinhaltet drei Teile: Anzahlung, Abzahlung, festgelegte Schlussrate
Häufig als KFZ-Kredite angeboten;
Je nach Kredithöhe: 5 bis 15 Jahre
Förderkredite
Geförderte Kredite z. B. durch die KFW- Bank
Modernisierungen, Neubauten, energetische Sanierung, Einbruchschutz, Smart Home, Barriere-Reduzierung, Gründung, Weiterbildung
Wie Sie sehen, gibt es viele Kreditformen. Den für Sie jeweils perfekt passenden Kredit auszusuchen und dann noch großartige Bedingungen auszuhandeln, ist nicht einfach. Doch, wenn Sie sich vorab informieren und aufpassen, nicht auf zwielichtige Berater hereinzufallen, steht Ihrem Traum nichts mehr im Wege.
Wichtig ist, dass Sie vor dem Entscheid Ihre Ausgangslage der Finanzen durchrechnen. Denn es ist wichtig, trotz Kredit weiterleben zu können, sich ab und zu einen Luxus zu leisten sowie Rücklagen zu bilden. Kein Kredit sollte Sie so belasten, dass Sie bei dem kleinsten Problem nicht wissen, wie und was Sie tun sollen. Deshalb gilt immer das Bauchgefühl. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und überstürzen Sie nichts. Schlafen Sie lieber zwei oder drei Tage darüber. Jeder seriöse Berater wird Ihnen diese Zeit geben und Sie nicht zu einer Unterschrift drängen.
Geld sammeln und verstauen
Seit eh und je sind Menschen Sammler. Früher wurde Essbares, dann Wertvolles und heute Geld und Erinnerungen gesammelt. Doch, warum ist es notwendig, Geld zu sammeln und auf die Seite zu legen? Welche Bedeutung hat Geld für uns Menschen und was kann in der heutigen Zeit mit Geld Sinnvolles angestellt werden? All dies erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Warum wollen wir möglichst einfach zu Geld kommen?
Oft ist zu hören: "Geld...