A Einleitung.- B Literaturübersicht zum SIDS.- I Allgemeine Beobachtungen.- II Kontrolle der Atmung und ihre Störungen.- III Pathologische Formen der Atemregulation im Schlaf.- IV Die Phänomenologie des plötzlichen Säuglingstodes.- V Die Morphologie des SIDS.- VI Derzeitige Vorstellungen zur Pathogenese des SIDS.- C Eigene Untersuchungsergebnisse.- I Beobachtungsgut und Methodik.- II Allgemeine Verteilungsmuster der SIDS-Fälle.- III SIDS - Makroskopische Befunde.- IV SIDS - Histologische Befunde mit pathophysiologischer Wertung sowie Statistik.- D Morphologische Abgrenzung des plötzlichen Säuglingstodes gegenüber anderen Todesursachen.- I Methodik.- II Kritieren mit signifikantem Unterschied.- III Kriterien mit relativem Unterschied.- IV Kriterien ohne wertbaren Unterschied.- V Pathophysiologische Interpretation der Kriterien.- E Strukturprinzipien des SIDS - Gruppenanalysen.- I Clusteranalyse durch Computerberechnung.- II Altersabhängige Gruppenbildungen.- F Ätiologie, Pathogenese und Pathophysiologic des SIDS.- I Kritik der bisherigen Theorien.- II Unsere Vorstellungen zu Ätiologie und Pathogenese.- III Die Pathophysiologische Deutung von Epidemiologie und Phänomenologie.- G Folgerungen für die Praxis.- I Möglichkeiten einer Früherkennung.- II Möglichkeiten einer Prophylaxe.- H Zusammenfassung.- I Literaturverzeichnis.- J Sachregister.