1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Die rechtliche Bedeutung technischerNormen als Sicherheitsmaßstab [Seite 1]
2.1 - Impressum / Copyright [Seite 5]
2.2 - Vorwort [Seite 6]
2.3 - Autorenporträt [Seite 8]
2.4 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 9]
2.5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 14]
2.6 - Teil 1 Die rechtliche Bedeutung technischer Normen als Sicherheitsmaßstab [Seite 24]
2.6.1 - 1 Einleitung: Bedeutung und Rechtswirkungen technischer Normen [Seite 26]
2.6.1.1 - 1.1 Normen sind keine verbindlichen Gesetze [Seite 27]
2.6.1.2 - 1.2 Hohe Bedeutung der Normen durch ihr Zustandekommen (Verfahren) und die Zusammensetzung der Gremien (Personen) [Seite 27]
2.6.1.3 - 1.3 Normen müssen berücksichtigt werden, steuern aber nicht abschließend [Seite 32]
2.6.1.4 - 1.4 Normen sind keine zwingenden Mindeststandards, aber dringende Mindestempfehlungen [Seite 35]
2.6.1.5 - 1.5 Normanwendung durch den Richter ist nicht Rechtsanwendung, sondern Tatsachenfeststellung [Seite 36]
2.6.1.6 - 1.6 Normanwendung durch den Richter mit sachverständiger Hilfe, aber in eigener Verantwortung [Seite 38]
2.6.1.7 - 1.7 Inkorporation technischer Normen in das staatliche Recht durch "Ansaugpunkte" [Seite 42]
2.6.1.8 - 1.8 Grundaussage: Normen sind Anhaltspunkte, Hilfen und Konkretisierungen (Richtigkeitsvermutung) [Seite 44]
2.6.1.9 - 1.9 Grenzen der Inkorporation technischer Normen in das Recht [Seite 45]
2.6.1.9.1 - 1.9.1 Grenze 1: Normen sind nicht allein entscheidend (Einzelfallprüfung) [Seite 46]
2.6.1.9.2 - 1.9.2 Grenze 2: Normen können unzutreffend sein (Widerlegung der Richtigkeitsvermutung) [Seite 48]
2.6.1.9.3 - 1.9.3 Grenze 3: Normen können unvollständig sein (keine Vollständigkeitsvermutung) [Seite 49]
2.6.1.9.4 - 1.9.4 Grenze 4: Normen können veraltet sein (keine Aktualitätsvermutung) [Seite 51]
2.6.1.10 - 1.10 Die drei Bereiche der Normwirkung als Sicherheitsmaßstab [Seite 52]
2.6.2 - 2 Normen bei den technischen Generalklauseln [Seite 53]
2.6.2.1 - 2.1 Inbezugnahme der Technik durch Generalklauseln [Seite 53]
2.6.2.1.1 - 2.1.1 Anerkannte Regeln der Technik [Seite 53]
2.6.2.1.1.1 - 2.1.1.1 Was sind anerkannte Regeln der Technik? [Seite 53]
2.6.2.1.1.1.1 - 2.1.1.1.1 Gesetzliche Definition [Seite 53]
2.6.2.1.1.1.2 - 2.1.1.1.2 Definition der Rechtsprechung [Seite 54]
2.6.2.1.1.2 - 2.1.1.2 Wo gelten anerkannte Regeln der Technik? [Seite 55]
2.6.2.1.1.2.1 - 2.1.1.2.1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) [Seite 55]
2.6.2.1.1.2.2 - 2.1.1.2.2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) [Seite 55]
2.6.2.1.1.2.3 - 2.1.1.2.3 EMV-Richtlinie und Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetz (EMVG) [Seite 55]
2.6.2.1.1.2.4 - 2.1.1.2.4 Ladungssicherung gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) [Seite 56]
2.6.2.1.1.2.5 - 2.1.1.2.5 Druckluftverordnung [Seite 56]
2.6.2.1.1.2.6 - 2.1.1.2.6 Medizinprodukte-Betreiberverordnung [Seite 56]
2.6.2.1.2 - 2.1.2 Stand der Technik [Seite 56]
2.6.2.1.2.1 - 2.1.2.1 Was ist der Stand der Technik? [Seite 57]
2.6.2.1.2.1.1 - 2.1.2.1.1 Gesetzliche Definition [Seite 57]
2.6.2.1.2.1.2 - 2.1.2.1.2 Stand der Technik als höherer Sicherheitsstandard ("fortschrittlich") [Seite 58]
2.6.2.1.2.1.3 - 2.1.2.1.3 Keine allgemeine Anerkennung und Durchsetzung nötig ("Anschein der praktischen Eignung") [Seite 58]
2.6.2.1.2.1.4 - 2.1.2.1.4 Stand der Technik als dynamischer Standard ("Vorsorge") [Seite 59]
2.6.2.1.2.1.5 - 2.1.2.1.5 Stand der Technik als Weltmaßstab ("international") [Seite 61]
2.6.2.1.2.1.6 - 2.1.2.1.6 Stand der Technik als komplexer Maßstab ("streitig") [Seite 61]
2.6.2.1.2.1.7 - 2.1.2.1.7 Verhältnismäßigkeitsprinzip und wirtschaftliche Gesichtspunkte ("Abwägung") [Seite 62]
2.6.2.1.2.1.8 - 2.1.2.1.8 Stand der Technik als genereller Maßstab ("branchenspezifisch") [Seite 63]
2.6.2.1.2.2 - 2.1.2.2 Wo gilt der Stand der Technik? [Seite 64]
2.6.2.1.2.2.1 - 2.1.2.2.1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) [Seite 64]
2.6.2.1.2.2.2 - 2.1.2.2.2 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) [Seite 64]
2.6.2.1.2.2.2.1 - 2.1.2.2.2.1 Gefährdungsbeurteilung [Seite 64]
2.6.2.1.2.2.2.2 - 2.1.2.2.2.2 Schutzmaßnahmen [Seite 65]
2.6.2.1.2.2.2.3 - 2.1.2.2.2.3 Verwendung der Arbeitsmittel [Seite 65]
2.6.2.1.2.2.2.4 - 2.1.2.2.2.4 Montage, Instandhaltung und Prüfung [Seite 66]
2.6.2.1.2.2.3 - 2.1.2.2.3 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) [Seite 66]
2.6.2.1.2.2.4 - 2.1.2.2.4 Biostoffverordnung (BioStoffV) [Seite 66]
2.6.2.1.2.2.5 - 2.1.2.2.5 EMV-Richtlinie und EMVG [Seite 66]
2.6.2.1.2.2.6 - 2.1.2.2.6 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) [Seite 67]
2.6.2.1.2.2.7 - 2.1.2.2.7 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) [Seite 67]
2.6.2.1.2.2.8 - 2.1.2.2.8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) [Seite 67]
2.6.2.1.3 - 2.1.3 Stand von Wissenschaft und Technik [Seite 68]
2.6.2.1.3.1 - 2.1.3.1 Was ist der Stand von Wissenschaft und Technik? [Seite 68]
2.6.2.1.3.1.1 - 2.1.3.1.1 Stand von Wissenschaft und Technik als höchster Sicherheitsmaßstab [Seite 68]
2.6.2.1.3.1.2 - 2.1.3.1.2 Stand von Wissenschaft und Technik als objektiver Maßstab [Seite 69]
2.6.2.1.3.1.3 - 2.1.3.1.3 Stand von Wissenschaft und Technik und Vorsorge [Seite 69]
2.6.2.1.3.1.4 - 2.1.3.1.4 Stand von Wissenschaft und Technik ist nicht Branchenüblichkeit, sondern umfasst auch Außenseitermeinungen [Seite 70]
2.6.2.1.3.1.5 - 2.1.3.1.5 Stand von Wissenschaft und Technik ist dynamisch und international ("Wissenschaft") [Seite 71]
2.6.2.1.3.1.6 - 2.1.3.1.6 Stand von Wissenschaft und Technik verlangt nichts objektiv Unmögliches ("Stand") [Seite 71]
2.6.2.1.3.2 - 2.1.3.2 Wo gilt der Stand von Wissenschaft und Technik? [Seite 73]
2.6.2.1.3.2.1 - 2.1.3.2.1 AtG (Atomgesetz) [Seite 73]
2.6.2.1.3.2.2 - 2.1.3.2.2 Gentechnikrecht [Seite 74]
2.6.2.1.3.2.3 - 2.1.3.2.3 Arzneimittelrecht [Seite 74]
2.6.2.2 - 2.2 Bedeutung der Normen bei technischen Generalklauseln [Seite 74]
2.6.2.2.1 - 2.2.1 Exkurs: Technische Regeln im Arbeitsschutzrecht [Seite 75]
2.6.2.2.2 - 2.2.2 Verhältnis der Normen zu den anerkannten Regeln der Technik [Seite 76]
2.6.2.2.2.1 - 2.2.2.1 Gesetzliche Vermutungswirkung [Seite 77]
2.6.2.2.2.2 - 2.2.2.2 Rechtsprechung zur Normbedeutung bei anerkannten Regeln der Technik [Seite 77]
2.6.2.2.2.2.1 - 2.2.2.2.1 Normen sind "Quellen" und "geeignet" zur Bestimmung der anerkannten Regeln der Technik ("Konkretisierung"/"Repräsentation") [Seite 77]
2.6.2.2.2.2.2 - 2.2.2.2.2 Normen "sind" anerkannte Regeln der Technik [Seite 78]
2.6.2.2.2.2.3 - 2.2.2.2.3 Normen haben Vermutungswirkung [Seite 79]
2.6.2.2.2.3 - 2.2.2.3 Widerlegbarkeit der Vermutungswirkung [Seite 81]
2.6.2.2.2.3.1 - 2.2.2.3.1 Schwierige Entscheidung über Vermutung oder Widerlegung [Seite 82]
2.6.2.2.2.3.2 - 2.2.2.3.2 Widerlegung der Vermutung nicht schon bei Widerstand [Seite 83]
2.6.2.2.2.3.3 - 2.2.2.3.3 Widerlegung der Vermutung nicht erst nach Normverschärfung [Seite 83]
2.6.2.2.3 - 2.2.3 Verhältnis der Normen zum Stand der Technik [Seite 83]
2.6.2.2.3.1 - 2.2.3.1 Normen sind (gute) Anhaltspunkte für den Stand der Technik im Zeitpunkt der Bekanntmachung [Seite 84]
2.6.2.2.3.2 - 2.2.3.2 Normen können aber hinter dem Stand der Technik zurückbleiben [Seite 86]
2.6.2.2.4 - 2.2.4 Verhältnis zum Stand von Wissenschaft und Technik [Seite 86]
2.6.2.3 - 2.3 Bewertung der Normwirkung bei technischen Generalklauseln [Seite 87]
2.6.2.3.1 - 2.3.1 Befund 1: Ungenauigkeiten bei den Begrifflichkeiten in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung [Seite 87]
2.6.2.3.1.1 - 2.3.1.1 Gesetze und Gesetzesvollzug durch Verwaltung [Seite 88]
2.6.2.3.1.2 - 2.3.1.2 Rechtsprechung [Seite 89]
2.6.2.3.1.2.1 - 2.3.1.2.1 Begriffsvermeidung [Seite 89]
2.6.2.3.1.2.2 - 2.3.1.2.2 Begriffsvermischung [Seite 89]
2.6.2.3.1.2.3 - 2.3.1.2.3 Nennung mehrerer Sicherheitsstandards in einem Zusammenhang [Seite 89]
2.6.2.3.1.2.4 - 2.3.1.2.4 Unzutreffender Sicherheitsmaßstab [Seite 91]
2.6.2.3.2 - 2.3.2 Befund 2: Ähnlichkeiten in der Formulierung der Normwirkung trotz unterschiedlicher Sicherheitsmaßstäbe [Seite 92]
2.6.2.3.3 - 2.3.3 Fazit 1: Normwirkung hängt nicht von technischer Generalklausel ab: es geht um "gleitende" Sicherheitsanforderungen [Seite 93]
2.6.2.3.4 - 2.3.4 Fazit 2: Exakte rechtliche Einordnung der Normwirkung ist nicht entscheidend [Seite 96]
2.6.2.3.4.1 - 2.3.4.1 Antizipiertes bzw. objektiviertes Sachverständigengutachten [Seite 96]
2.6.2.3.4.2 - 2.3.4.2 Tatsachenvermutung [Seite 97]
2.6.2.3.4.3 - 2.3.4.3 Indiz [Seite 97]
2.6.2.3.4.4 - 2.3.4.4 Erfahrungssatz [Seite 98]
2.6.2.3.4.5 - 2.3.4.5 Anscheinsbeweis [Seite 98]
2.6.2.3.4.6 - 2.3.4.6 Beweislastumkehr [Seite 100]
2.6.2.3.5 - 2.3.5 Fazit 3: Einzelfallentscheidung! [Seite 100]
2.6.2.3.6 - 2.3.6 Fazit 4: Normen sind eine - allerdings wichtige - Erkenntnisquelle [Seite 101]
2.6.3 - 3 Normen im (öffentlich-rechtlichen) Produktsicherheitsrecht [Seite 102]
2.6.3.1 - 3.1 Die Gesetze: ProdSG mit Dach- und Auffangfunktion, EG-Harmonierungsrichtlinien und Spezialvorschriften [Seite 102]
2.6.3.2 - 3.2 Ausgangspunkt: Grundrechtsposition Warenverkehrsfreiheit [Seite 103]
2.6.3.3 - 3.3 Grundaussage: Verkehrsverbot gefährdender Produkte [Seite 104]
2.6.3.4 - 3.4 Absicherung: Marktüberwachung [Seite 105]
2.6.3.5 - 3.5 Eingriffsschwelle bei Aufsichtsmaßnahmen: begründeter Verdacht [Seite 106]
2.6.3.6 - 3.6 Der Sicherheitsmaßstab im Produktsicherheitsrecht [Seite 106]
2.6.3.6.1 - 3.6.1 Grundregel: Gefährdungsverbot [Seite 107]
2.6.3.6.1.1 - 3.6.1.1 Harmonisierter Bereich: Konkrete Anforderungen (und Gefährdungsverbot) [Seite 107]
2.6.3.6.1.2 - 3.6.1.2 Nicht-harmonisierter Bereich: Gefährdungsverbot [Seite 110]
2.6.3.6.2 - 3.6.2 Grundpflicht: Risikobeurteilung [Seite 111]
2.6.3.6.3 - 3.6.3 Heranziehung technischer Normen ("Neues Konzept") [Seite 112]
2.6.3.6.4 - 3.6.4 Grenze: Keine absolute Sicherheit - kein Nullrisiko [Seite 114]
2.6.3.6.4.1 - 3.6.4.1 Bagatellgrenze (aus technischen Gründen und zur gerechten Lastenverteilung) [Seite 115]
2.6.3.6.4.2 - 3.6.4.2 Verhältnismäßigkeits- bzw. Zumutbarkeitsgrenze (aus wirtschaftlichen Gründen) [Seite 115]
2.6.3.6.5 - 3.6.5 Berücksichtigung des Standes der Technik [Seite 119]
2.6.3.6.5.1 - 3.6.5.1 Stand der Technik im ProdSG [Seite 119]
2.6.3.6.5.2 - 3.6.5.2 Stand der Technik in der EG-Maschinenrichtlinie [Seite 120]
2.6.3.6.5.3 - 3.6.5.3 Stand der Technik in der EG-Niederspannungsrichtlinie [Seite 121]
2.6.3.6.5.4 - 3.6.5.4 Exkurs: Stand der Technik im Produkthaftungsrecht [Seite 121]
2.6.3.7 - 3.7 Normwirkung 1: Einfluss auf das Sicherheitsniveau [Seite 123]
2.6.3.8 - 3.8 Normwirkung 2: Vermutungswirkung [Seite 125]
2.6.3.8.1 - 3.8.1 Vermutungswirkung harmonisierter Normen [Seite 126]
2.6.3.8.2 - 3.8.2 Vermutungswirkung nationaler Normen [Seite 127]
2.6.3.8.3 - 3.8.3 Beginn und Ende der Vermutungswirkung [Seite 128]
2.6.3.8.4 - 3.8.4 Bezugspunkt und Reichweite der Vermutungswirkung [Seite 130]
2.6.3.8.5 - 3.8.5 Adressat und Wirkbereich der Vermutungswirkung [Seite 132]
2.6.3.8.6 - 3.8.6 Rechtsfolgen der Vermutungswirkung bei Normeinhaltung [Seite 133]
2.6.3.8.6.1 - 3.8.6.1 Exkurs: Signalfunktion der CE-Kennzeichnung [Seite 134]
2.6.3.8.6.2 - 3.8.6.2 Konsequenz 1 bei Normeinhaltung: Umsetzungsvereinfachung und Nachweiserleichterung - und dadurch mehr Rechtssicherheit [Seite 135]
2.6.3.8.6.2.1 - 3.8.6.2.1 Fazit bei Normkonformität [Seite 138]
2.6.3.8.6.2.2 - 3.8.6.2.2 Fazit bei Normverstoß [Seite 138]
2.6.3.8.6.3 - 3.8.6.3 Beweislastumkehr bei Normeinhaltung? [Seite 138]
2.6.3.8.6.3.1 - 3.8.6.3.1 Materiell-rechtlicher Ausgangspunkt: §?26 ProdSG = begründeter Verdacht [Seite 141]
2.6.3.8.6.3.2 - 3.8.6.3.2 Verfahrensrechtlicher Ausgangspunkt: Untersuchungsgrundsatz §?24 VwVfG [Seite 143]
2.6.3.8.6.3.3 - 3.8.6.3.3 Verwaltungsgerichtlicher Ausgangspunkt: Amtsermittlungsgrundsatz §?86 VwGO [Seite 144]
2.6.3.8.6.3.4 - 3.8.6.3.4 Verwaltungsverfahren und Verwaltungsgerichtsverfahren kennen keine formelle Beweislast [Seite 145]
2.6.3.8.6.3.5 - 3.8.6.3.5 Nur das materielle Recht verteilt die Beweislast: Günstigkeits- bzw. Normbegünstigungsprinzip [Seite 145]
2.6.3.8.6.3.6 - 3.8.6.3.6 Materielle Beweislast im Bereich der Eingriffsverwaltung [Seite 148]
2.6.3.8.6.3.7 - 3.8.6.3.7 Beweislast der Behörde auch für Ermessensausübung [Seite 151]
2.6.3.8.6.3.8 - 3.8.6.3.8 Einzelfallprüfung! [Seite 151]
2.6.3.8.6.3.9 - 3.8.6.3.9 Beweislastumkehr nur bei Nichtvorlage der Risikobeurteilung (Beweisvereitelung) [Seite 153]
2.6.3.8.6.4 - 3.8.6.4 Konsequenz 2 bei Normeinhaltung: Statt nur begründetem Verdacht ist nun Klarheit über Unsicherheit erforderlich (Anscheinsbeweis) [Seite 153]
2.6.3.8.6.5 - 3.8.6.5 Widerlegbarkeit der Tatsachenvermutung [Seite 156]
2.6.3.9 - 3.9 Keine Vermutung der Gesetzeswidrigkeit bei Normverstoß [Seite 156]
2.6.3.10 - 3.10 Zusammenfassung [Seite 157]
2.6.4 - 4 Normen als Sicherheitsmaßstab bei (zivilrechtlichen) Verkehrssicherungspflichten [Seite 160]
2.6.4.1 - 4.1 Die Verkehrssicherungspflichten [Seite 160]
2.6.4.2 - 4.2 Der Sicherheitsmaßstab bei den Verkehrssicherungspflichten [Seite 162]
2.6.4.2.1 - 4.2.1 Keine allgemeine gesetzliche Regelung [Seite 162]
2.6.4.2.2 - 4.2.2 Konkretisierung durch Gesetze [Seite 163]
2.6.4.2.3 - 4.2.3 Technische Generalklauseln? [Seite 164]
2.6.4.2.4 - 4.2.4 Einzelfallurteil nach Sicherheitserwartungen durch Abwägung [Seite 164]
2.6.4.2.4.1 - 4.2.4.1 Ausgangspunkt: Vernünftige Sicherheitserwartungen des betroffenen Verkehrs [Seite 165]
2.6.4.2.4.2 - 4.2.4.2 Konkretisierung: Abwägungskriterien [Seite 166]
2.6.4.2.4.3 - 4.2.4.3 Beispielsfall zur Konkretisierung: BGH zum Unfall auf dem Trampolin [Seite 166]
2.6.4.2.4.4 - 4.2.4.4 Abwägungsfrage 1: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Zumutbarkeit und Wirtschaftlichkeit [Seite 168]
2.6.4.2.4.5 - 4.2.4.5 Abwägungsfrage 2: Abzuwehrende haftungsauslösende Gefahr versus hinzunehmendes allgemeines Lebensrisiko [Seite 169]
2.6.4.2.4.6 - 4.2.4.6 Abwägungsfrage 3: Fremdsicherungspflicht versus Selbstverantwortung und Selbstgefährdung [Seite 169]
2.6.4.2.4.7 - 4.2.4.7 Abwägungsfrage 4: Bestimmungsgemäße Verwendung und vorhersehbare Fehlanwendung bzw. missbräuchliches Verhalten [Seite 172]
2.6.4.3 - 4.3 Die Bedeutung der Normen für Verkehrssicherungspflichten [Seite 174]
2.6.4.3.1 - 4.3.1 Normen sind keine Schutzgesetze [Seite 174]
2.6.4.3.2 - 4.3.2 Konkretisierungsfunktion: Normen enthalten Anhaltspunkte und sind Maßstab für Verkehrssicherungspflichten [Seite 175]
2.6.4.3.3 - 4.3.3 Objektivierungsfunktion: Normen vereinheitlichen unzählige Situationen [Seite 177]
2.6.4.3.4 - 4.3.4 Verkehrserwartung: Normen können Mindeststandard sein [Seite 179]
2.6.4.3.5 - 4.3.5 Indizfunktion: Normen haben Vermutungswirkung [Seite 180]
2.6.4.3.6 - 4.3.6 Normanwendung: nicht schematische, sondern sachgerechte Risikoverteilung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse [Seite 181]
2.6.4.3.6.1 - 4.3.6.1 Regel: Normkonformität und keine Haftung [Seite 183]
2.6.4.3.6.2 - 4.3.6.2 Ausnahme: Normkonformität, aber trotzdem Sicherheitswidrigkeit [Seite 184]
2.6.4.3.6.3 - 4.3.6.3 Regel: Normverstoß und Sicherheitspflichtverletzung [Seite 184]
2.6.4.3.6.4 - 4.3.6.4 Ausnahme: Normverstoß und trotzdem keine Sicherheitspflichtverletzung [Seite 184]
2.6.4.4 - 4.4 Fazit: Einzelfallentscheidung! [Seite 185]
2.6.5 - 5 Schlusswort [Seite 187]
2.7 - Teil 2 Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis [Seite 194]
2.7.1 - 1 Abwasseranlage [Seite 197]
2.7.2 - 2 Arbeitsgerüst [Seite 202]
2.7.3 - 3 Asphaltmischanlage [Seite 208]
2.7.4 - 4 Atemüberwachungsgerät [Seite 219]
2.7.5 - 5 Aufzug [Seite 227]
2.7.6 - 6 Baugerüst [Seite 233]
2.7.7 - 7 Baugrube [Seite 235]
2.7.8 - 8 Big Bags [Seite 239]
2.7.9 - 9 Bolzplatz neben Maisfeld [Seite 246]
2.7.10 - 10 Eishockey-Puck [Seite 249]
2.7.11 - 11 Funkschaltersets [Seite 254]
2.7.12 - 12 Fußballplatz LG Baden-Baden [Seite 260]
2.7.13 - 13 Fußballplatz LG Düsseldorf [Seite 263]
2.7.14 - 14 Fußballtor LG Hildesheim [Seite 267]
2.7.15 - 15 Grillbrennpaste [Seite 273]
2.7.16 - 16 Hamsterlaufrad [Seite 277]
2.7.17 - 17 Hitzeschutzkleidung für Schiffsausrüstung [Seite 279]
2.7.18 - 18 Kopfsteinpflaster in der sanierten Altstadt [Seite 288]
2.7.19 - 19 Konzertlärm im Zirkuszelt [Seite 291]
2.7.20 - 20 Ladungssicherung [Seite 297]
2.7.21 - 21 Nachtruhe [Seite 299]
2.7.22 - 22 Spielplatzrutsche 1985 Mönchengladbach [Seite 301]
2.7.23 - 23 Spielplatzrutsche 1993 Bochum [Seite 303]
2.7.24 - 24 Spielplatzrutsche 1997 Aachen [Seite 306]
2.7.25 - 25 Sprungturm [Seite 309]
2.7.26 - 26 Steckdosenleisten [Seite 312]
2.7.27 - 27 Treppensturz 1995 Bielefeld [Seite 328]
2.7.28 - 28 Treppensturz 1996 Hagen [Seite 332]
2.7.29 - 29 Treppensturz 1997 Lüneburg [Seite 335]
2.7.30 - 30 Trockenkupplungen [Seite 338]
2.7.31 - 31 Wasserrutsche 1999 Görlitz [Seite 340]
2.7.32 - 32 Wasserrutsche 2007 Gera [Seite 349]
2.7.33 - 33 Wasserrutsche 2014 Bonn [Seite 354]
2.8 - Anhang Rechtsvorschriften [Seite 358]
2.8.1 - 1 AbwAG: Abwasserabgabengesetz [Seite 360]
2.8.2 - 2 AEUV: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union [Seite 360]
2.8.3 - 3 AMG: Arzneimittelgesetz [Seite 361]
2.8.4 - 4 ArbSchG: Arbeitsschutzgesetz [Seite 361]
2.8.5 - 5 ArbStättV: Arbeitsstättenverordnung [Seite 361]
2.8.6 - 6 AtG: Atomgesetz [Seite 362]
2.8.7 - 7 Aufzugsrichtlinie [Seite 364]
2.8.8 - 8 Aufzugsverordnung (12. ProdSV) [Seite 364]
2.8.9 - 9 BetrSichV: Betriebssicherheitsverordnung [Seite 364]
2.8.10 - 10 BImSchG: Bundes-Immissionsschutzgesetz [Seite 364]
2.8.11 - 11 BioStoffV: Biostoffverordnung [Seite 367]
2.8.12 - 12 BGB: Bürgerliches Gesetzbuch [Seite 368]
2.8.13 - 13 EMVG: Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetz [Seite 372]
2.8.14 - 14 EMV-Richtlinie [Seite 373]
2.8.15 - 15 FTEG: Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen [Seite 373]
2.8.16 - 16 GenDG: Gendiagnostikgesetz [Seite 374]
2.8.17 - 17 GentG: Gentechnikgesetz [Seite 374]
2.8.18 - 18 GastG: Gaststättengesetz [Seite 378]
2.8.19 - 19 GG: Grundgesetz [Seite 378]
2.8.20 - 20 KrWG: Kreislaufwirtschaftsgesetz [Seite 379]
2.8.21 - 21 Niederspannungsrichtlinie [Seite 381]
2.8.22 - 22 Niederspannungsverordnung (1. ProdSV) [Seite 383]
2.8.23 - 23 ProdHaftG: Produkthaftungsgesetz [Seite 383]
2.8.24 - 24 ProdSG: Produktsicherheitsgesetz [Seite 384]
2.8.25 - 25 Produktsicherheitsrichtlinie [Seite 387]
2.8.26 - 26 SchAusrV: Schiffsausrüstungsverordnung [Seite 388]
2.8.27 - 27 Schiffsausrüstungsrichtlinie [Seite 390]
2.8.28 - 28 SeeAufgG: Seeaufgabengesetz [Seite 391]
2.8.29 - 29 SGB X (10. Sozialgesetzbuch) [Seite 391]
2.8.30 - 30 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) [Seite 392]
2.8.31 - 31 StVG: Straßenverkehrsgesetz [Seite 392]
2.8.32 - 32 StVO: Straßenverkehrs-Ordnung [Seite 393]
2.8.33 - 33 VVG: Versicherungsvertragsgesetz [Seite 393]
2.8.34 - 34 VwGO: Verwaltungsgerichtsordnung [Seite 393]
2.8.35 - 35 VwVfG: Verwaltungsverfahrensgesetz [Seite 394]
2.8.36 - 36 WHG: Wasserhaushaltsgesetz [Seite 395]
2.8.37 - 37 ZPO: Zivilprozessordnung [Seite 397]
2.9 - Stichwortverzeichnis [Seite 398]