Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wieso braucht man ein Schlauchboot, um Vögel aufzunehmen? Warum muss ein Lautsprecher wie eine Nachtigall klingen? Wie kann man Fledermaus-Laute gleichzeitig sehen und hören? Im Feld werden die Dinge erforscht, wo sie sind, wie sie sind und wenn sie stattfinden. Da sie dadurch nicht so leicht zu kontrollieren sind wie im Labor, müssen für die Datenerhebung andere Strategien gefunden werden. Dabei kommt es zu einem besonderen Wechselspiel zwischen menschlichen Sinnen und technischen Medien. Diese Verflechtung macht Judith Willkomm in ihrer Ethnographie über bioakustische Feldstudien beschreibbar. Mit ihrem Forschungsansatz kombiniert sie ethnographische Methoden mit medientheoretischen Perspektiven und hebt dadurch die alltägliche Dimension von Medienpraktiken an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine hervor.
Judith Willkomm studierte Europäische Ethnologie und Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. In ihrem Forschungsansatz kombiniert sie ethnographische Methoden mit medientheoretischen Perspektiven und macht dadurch die alltägliche Dimension von Medienpraktiken an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine beschreibbar. 2018 promovierte sie mit einer Ethnographie über das Wechselverhältnis zwischen Tieren, Medien und Sinnen in bioakustischen Feldstudien an der Universität Siegen. Dort arbeitete sie im Graduiertenkolleg "Locating Media" und im Sonderforschungsbereich "Medien der Kooperation". Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Beate Ochsner an der Universität Konstanz. Sie ist Mitglied des interdisziplinären und internationalen DFG-Forschernetzwerks "Dis-/Abilities and Digital Media". Im Rahmen des Netzwerks macht sie eine vergleichende medienethnographischeFallstudie zu videobasierten Gebärdendolmetscherdiensten und Live-Audiodeskriptionen für blinde und sehgeschädigte Menschen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.