1 - Allgemeine Geriatrie [Seite 27]
1.1 - 1?Geriatrisches Assessment [Seite 29]
1.2 - S. Krupp [Seite 29]
1.2.1 - 1.1?Grundlagen [Seite 29]
1.2.2 - 1.2?Einteilung des geriatrischen Assessments nach Stufen [Seite 32]
1.2.2.1 - 1.2.1 Screening [Seite 32]
1.2.2.2 - 1.2.2 Basisassessment [Seite 34]
1.2.2.3 - 1.2.3 Spezifisches Assessment [Seite 35]
1.2.3 - 1.3?Physisches Assessment [Seite 36]
1.2.3.1 - 1.3.1 Anamnese [Seite 36]
1.2.3.2 - 1.3.2 Körperliche Untersuchung [Seite 37]
1.2.3.3 - 1.3.3 Assessment der Schmerzbelastung [Seite 38]
1.2.3.4 - 1.3.4 Assessment der Ernährungssituation [Seite 39]
1.2.4 - 1.4?Assessment der Motorik [Seite 40]
1.2.4.1 - 1.4.1 Mobilität [Seite 40]
1.2.4.2 - 1.4.2 Funktionsprüfung der oberen Extremitäten [Seite 46]
1.2.5 - 1.5?Assessment der sozialen Situation [Seite 46]
1.2.6 - 1.6?Assessment der Selbsthilfefähigkeit [Seite 50]
1.2.6.1 - 1.6.1 Barthel-Index [Seite 50]
1.2.6.2 - 1.6.2 Frühreha-Barthel-Index [Seite 50]
1.2.6.3 - 1.6.3 Erweiterter Barthel-Index [Seite 50]
1.2.6.4 - 1.6.4 Functional Independence Measure (FIM) [Seite 50]
1.2.6.5 - 1.6.5 Instrumental Activities of daily Living (IADL) [Seite 52]
1.2.7 - 1.7?Assessment der Kognition [Seite 53]
1.2.7.1 - 1.7.1 Nürnberger-Alters-Inventar [Seite 53]
1.2.7.2 - 1.7.2 MMSE [Seite 53]
1.2.7.3 - 1.7.3 DemTect [Seite 55]
1.2.7.4 - 1.7.4 Test zur Früherkennung einer Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD) [Seite 56]
1.2.7.5 - 1.7.5 Uhrentests [Seite 56]
1.2.7.6 - 1.7.6 Global Deterioration Skala nach Reisberg [Seite 56]
1.2.7.7 - 1.7.7 Nurses' Observation Scale for geriatric Patients (NOSGER) [Seite 56]
1.2.7.8 - 1.7.8 Timed Test of Money Counting [Seite 56]
1.2.7.9 - 1.7.9 Assessment der Verkehrssicherheit [Seite 57]
1.2.8 - 1.8?Assessment der emotionalen Lage [Seite 57]
1.2.8.1 - 1.8.1 Geriatrische Depressions-Skala (GDS) [Seite 57]
1.2.8.2 - 1.8.2 Beck-Depressions-Inventar (BDI) [Seite 57]
1.2.8.3 - 1.8.3 Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS) [Seite 58]
1.2.8.4 - 1.8.4 Depression-im-Alter-Skala (DIA-S) [Seite 59]
1.2.8.5 - 1.8.5 Hamilton Rating Scale for Depression (HRSD)/Hamilton Depression Rating Scale (HAMD) [Seite 59]
1.2.9 - 1.9?Assessment der Lebensqualität [Seite 59]
1.2.10 - 1.10?Zusammenfassung [Seite 60]
1.2.10.1 - 1.10.1 Assessment-Instrumente [Seite 60]
1.3 - 2?Interdisziplinäre Behandlung im geriatrischen Team [Seite 65]
1.4 - K. Lohse, S. Krupp [Seite 65]
1.4.1 - 2.1?Mitglieder des geriatrischen Teams [Seite 65]
1.4.1.1 - 2.1.1 Ärzte [Seite 65]
1.4.1.2 - 2.1.2 Pflege [Seite 66]
1.4.1.3 - 2.1.3 Physiotherapie [Seite 67]
1.4.1.4 - 2.1.4 Physikalische Therapie [Seite 67]
1.4.1.5 - 2.1.5 Ergotherapie [Seite 67]
1.4.1.6 - 2.1.6 Sprach- und Schlucktherapie [Seite 68]
1.4.1.7 - 2.1.7 (Neuro-)Psychologie [Seite 69]
1.4.1.8 - 2.1.8 Sozialdienst [Seite 69]
1.4.1.9 - 2.1.9 Ernährungsberatung [Seite 70]
1.4.1.10 - 2.1.10 Ergänzende Therapieformen [Seite 70]
1.4.1.11 - 2.1.11 Seelsorge [Seite 70]
1.4.1.12 - 2.1.12 Besuchsdienst [Seite 70]
1.4.1.13 - 2.1.13 An- und Zugehörige [Seite 71]
1.4.1.14 - 2.1.14 Der Patient [Seite 71]
1.4.1.15 - 2.1.15 Gemeinsamkeiten der Mitglieder des geriatrischen Teams [Seite 71]
1.4.2 - 2.2?Grundlagen des geriatrischen Behandlungsprozesses [Seite 72]
1.4.2.1 - 2.2.1 Theoretische Grundlagen [Seite 72]
1.4.2.2 - 2.2.2 Patientenvisite [Seite 73]
1.4.2.3 - 2.2.3 Dokumentationsmedien [Seite 73]
1.4.3 - 2.3?Teambesprechungen [Seite 74]
1.4.3.1 - 2.3.1 Funktion der Teambesprechungen [Seite 74]
1.4.3.2 - 2.3.2 Zeitliche Verteilung der Teambesprechungen [Seite 74]
1.4.3.3 - 2.3.3 Erarbeiten von Therapiezielen [Seite 75]
1.4.3.4 - 2.3.4 Durchführung und Moderation der Teambesprechungen [Seite 75]
1.4.3.5 - 2.3.5 Dokumentation interdisziplinärer Teambesprechungen [Seite 77]
1.4.4 - 2.4?Interdisziplinäre geriatrische Behandlung in Fallbeispielen [Seite 78]
1.4.4.1 - 2.4.1 Erläuterung [Seite 78]
1.5 - 3?Ambulant-stationäre Vernetzung [Seite 83]
1.6 - S. Krupp, K. Lohse, M. Willkomm [Seite 83]
1.6.1 - 3.1?Geriatrische Versorgungsbausteine [Seite 83]
1.6.1.1 - 3.1.1 Vollstationäre geriatrische Versorgung [Seite 83]
1.6.1.2 - 3.1.2 Geriatrische Tagesklinik [Seite 83]
1.6.1.3 - 3.1.3 Ambulante Geriatrie [Seite 84]
1.6.2 - 3.2?Vernetzungspartner [Seite 84]
1.6.2.1 - 3.2.1 Vernetzung innerhalb der Geriatrie [Seite 84]
1.6.2.2 - 3.2.2 Vernetzung geriatrischer mit anderen Kliniken [Seite 84]
1.6.2.3 - 3.2.3 Vernetzung mit niedergelassenen Ärzten [Seite 84]
1.6.2.4 - 3.2.4 Vernetzung mit ambulant tätigen Therapeuten [Seite 86]
1.6.2.5 - 3.2.5 Vernetzung mit ambulanter und stationärer Pflege [Seite 86]
1.6.2.6 - 3.2.6 Entlassungsmanagement als Teil der Vernetzung [Seite 87]
1.6.3 - 3.3?Rechtliche Grundlagen [Seite 88]
1.6.3.1 - 3.3.1 Patientenverfügung, Vollmacht, Betreuung [Seite 88]
1.6.3.2 - 3.3.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) [Seite 88]
1.6.3.3 - 3.3.3 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen im SGB IX [Seite 89]
1.6.3.4 - 3.3.4 Gesetzliche Pflegeversicherung [Seite 89]
1.7 - 4?Pharmakotherapie - Grundlagen der Arzneimitteltherapie bei älteren Patienten [Seite 93]
1.8 - H. Burkhardt, M. Wehling [Seite 93]
1.8.1 - 4.1?Epidemiologische Aspekte [Seite 93]
1.8.2 - 4.2?Pharmakologisch relevante Altersveränderungen [Seite 93]
1.8.3 - 4.3?Adherence bei älteren Patienten [Seite 95]
1.8.4 - 4.4?Risiko-Nutzen-Analyse bei älteren Patienten [Seite 95]
1.8.5 - 4.5?Spezielle geriatrische Risiken in Zusammenhang mit Pharmakotherapie [Seite 96]
1.8.6 - 4.6?Polypharmazie [Seite 97]
1.8.6.1 - 4.6.1 Kategorisierung von Pharmaka [Seite 98]
1.8.6.2 - 4.6.2 Kategorisierung besonders vulnerabler Patienten [Seite 98]
1.9 - 5?Schmerztherapie und Palliativmedizin [Seite 101]
1.10 - M. Pfisterer, J. Heins [Seite 101]
1.10.1 - 5.1?Schmerztherapie [Seite 101]
1.10.1.1 - 5.1.1 Schmerz und Schmerzempfindung [Seite 101]
1.10.1.2 - 5.1.2 Häufige Schmerzursachen bei Älteren [Seite 103]
1.10.1.3 - 5.1.3 Diagnostik [Seite 103]
1.10.1.4 - 5.1.4 Schmerzerfassung bei fortgeschrittener Demenz [Seite 103]
1.10.1.5 - 5.1.5 Medikamentöse Schmerztherapie [Seite 104]
1.10.1.6 - 5.1.6 Nicht medikamentöse Schmerztherapie [Seite 109]
1.10.1.7 - 5.1.7 Besonderheiten des Schmerzmanagements im Alter [Seite 110]
1.10.1.8 - 5.1.8 Der "schwierige" Patient [Seite 110]
1.10.2 - 5.2?Palliativmedizin [Seite 110]
1.10.2.1 - 5.2.1 Geriatrische Palliativmedizin - warum? [Seite 111]
1.10.2.2 - 5.2.2 Unterschiedliche Verläufe am Lebensende [Seite 111]
1.10.2.3 - 5.2.3 Linderung belastender Symptome [Seite 112]
1.10.2.4 - 5.2.4 Ernährung und Flüssigkeitszufuhr [Seite 113]
1.10.2.5 - 5.2.5 Ethische Fallbesprechung [Seite 114]
1.11 - 6?Forschung und Lehre [Seite 116]
1.12 - M. Schnoor, S. Krupp, A. Katalinic [Seite 116]
1.12.1 - 6.1?Forschung [Seite 116]
1.12.1.1 - 6.1.1 Forschungsschwerpunkte in Deutschland [Seite 116]
1.12.1.2 - 6.1.2 Forschungsmethoden in der Geriatrie [Seite 117]
1.12.2 - 6.2?Lehre [Seite 118]
1.12.2.1 - 6.2.1 Studium [Seite 118]
1.12.2.2 - 6.2.2 Weiterbildung [Seite 119]
1.13 - 7?Demografische Entwicklung [Seite 120]
1.14 - R. Pritzkuleit, A. Katalinic [Seite 120]
1.14.1 - 7.1?Grundlagen der Demografie [Seite 120]
1.14.1.1 - 7.1.1 Natürliche Bevölkerungsbewegung [Seite 120]
1.14.1.2 - 7.1.2 Räumliche Bevölkerungsbewegung [Seite 120]
1.14.1.3 - 7.1.3 Bevölkerungsstruktur [Seite 121]
1.14.2 - 7.2?Demografische Entwicklung in Deutschland [Seite 121]
1.14.2.1 - 7.2.1 Entwicklung ausgewählter geriatrischer Krankheitsbilder [Seite 123]
1.15 - 8?Patienten mit Migrationshintergrund [Seite 124]
1.16 - F. Kornblum [Seite 124]
1.16.1 - 8.1?Grundlagen [Seite 124]
1.16.2 - 8.2?Psychische Vorbelastungen [Seite 124]
1.16.3 - 8.3?Familiäre Situation [Seite 124]
1.16.4 - 8.4?Kommunikation [Seite 125]
1.16.5 - 8.5?Kultur- und Religionskompetenz [Seite 125]
1.16.6 - 8.6?Arzt-Patienten-Beziehung [Seite 125]
1.16.7 - 8.7?Umgang mit Schmerzen [Seite 126]
1.16.8 - 8.8?Rechtliche Verfügungen, Sterben und Tod [Seite 126]
1.16.9 - 8.9?Medizinische und pflegerische Hilfsangebote [Seite 126]
1.16.9.1 - 8.9.1 Ambulante und stationäre Pflegeleistungen [Seite 126]
1.16.9.2 - 8.9.2 Medizinische Rehabilitation [Seite 126]
1.16.9.3 - 8.9.3 Ambulante medikamentöse Therapie [Seite 127]
1.16.10 - 8.10?Infektionskrankheiten [Seite 127]
1.16.11 - 8.11?Impfungen [Seite 127]
1.16.12 - 8.12?Kardiovaskuläre und sonstige Erkrankungen [Seite 127]
1.16.13 - 8.13?Zahnhygiene [Seite 127]
1.16.14 - 8.14?Zusammenfassung [Seite 127]
1.16.14.1 - 8.14.1 Wichtige Punkte bei der Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund [Seite 127]
2 - Spezielle Geriatrie [Seite 129]
2.1 - 9?Herz und Kreislauf [Seite 131]
2.2 - J. Brunk, J. Weil [Seite 131]
2.2.1 - 9.1?Leitsymptome [Seite 131]
2.2.1.1 - 9.1.1 Thoraxschmerz [Seite 131]
2.2.1.2 - 9.1.2 Dyspnoe [Seite 131]
2.2.1.3 - 9.1.3 Synkope [Seite 133]
2.2.1.4 - 9.1.4 Palpitationen [Seite 134]
2.2.2 - 9.2?Koronare Herzkrankheit (KHK) [Seite 135]
2.2.2.1 - 9.2.1 Akutes Koronarsyndrom (ACS) [Seite 138]
2.2.3 - 9.3?Herzinsuffizienz [Seite 141]
2.2.4 - 9.4?Kardiomyopathien (CMP) [Seite 146]
2.2.4.1 - 9.4.1 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) [Seite 146]
2.2.4.2 - 9.4.2 Dilatative Kardiomyopathie (DCM) [Seite 147]
2.2.4.3 - 9.4.3 Andere Formen der CMP [Seite 147]
2.2.5 - 9.5?Erworbene Herzklappenfehler [Seite 147]
2.2.5.1 - 9.5.1 Aortenklappenstenose (AS) [Seite 147]
2.2.5.2 - 9.5.2 Aortenklappeninsuffizienz (AI) [Seite 148]
2.2.5.3 - 9.5.3 Mitralklappenstenose (MS) [Seite 149]
2.2.5.4 - 9.5.4 Mitralinsuffizienz (MI) [Seite 150]
2.2.5.5 - 9.5.5 Sonstige erworbene Herzklappenfehler [Seite 150]
2.2.6 - 9.6?Entzündliche Herzerkrankungen [Seite 150]
2.2.6.1 - 9.6.1 Endokarditis [Seite 150]
2.2.6.2 - 9.6.2 Rheumatisches Fieber [Seite 151]
2.2.6.3 - 9.6.3 Myokarditis [Seite 151]
2.2.7 - 9.7?Herzrhythmusstörungen (HRS) [Seite 151]
2.2.7.1 - 9.7.1 Tachykarde Rhythmusstörungen [Seite 151]
2.2.7.2 - 9.7.2 Bradykarde Rhythmusstörungen [Seite 152]
2.2.8 - 9.8?Perikarderkrankungen [Seite 154]
2.2.9 - 9.9?Cor pulmonale und pulmonalarterieller Hypertonus (PAH) [Seite 154]
2.2.10 - 9.10?Herztumoren [Seite 155]
2.2.11 - 9.11?Arterieller Hypertonus [Seite 155]
2.2.11.1 - 9.11.1 Hypertensiver Notfall [Seite 157]
2.2.12 - 9.12?Angiologie [Seite 157]
2.2.12.1 - 9.12.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) [Seite 157]
2.2.12.2 - 9.12.2 Tiefe Beinvenenthrombose (BVT) [Seite 159]
2.2.12.3 - 9.12.3 Aortenaneurysma und-dissektion [Seite 159]
2.3 - 10?Atmungsorgane [Seite 161]
2.4 - M. Willkomm, P. Zabel [Seite 161]
2.4.1 - 10.1?Anatomie und Physiologie [Seite 161]
2.4.1.1 - 10.1.1 Untersuchung der Atmungsorgane [Seite 162]
2.4.1.2 - 10.1.2 Lungenfunktionsdiagnostik [Seite 163]
2.4.1.3 - 10.1.3 Leitsymptome [Seite 164]
2.4.2 - 10.2?Akute Bronchitis [Seite 165]
2.4.3 - 10.3?Chronic obstructive pulmonary Disease (COPD) [Seite 166]
2.4.4 - 10.4?Schlafapnoesyndrom (SAS) [Seite 168]
2.4.5 - 10.5?Pneumonie [Seite 169]
2.4.5.1 - 10.5.1 Ambulant erworbene Pneumonie (Community acquired Pneumonia, CAP) [Seite 169]
2.4.5.2 - 10.5.2 Nosokomiale Pneumonie [Seite 170]
2.4.5.3 - 10.5.3 Pilzpneumonien und seltene/sonstige Pneumonien [Seite 171]
2.4.6 - 10.6?Tuberkulose (Tb) [Seite 171]
2.4.7 - 10.7?Nicht infektiöse (interstitielle) Lungenparenchymerkrankungen [Seite 172]
2.4.8 - 10.8?Lungenarterienembolie (LAE) [Seite 173]
2.4.8.1 - 10.8.1 Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) [Seite 174]
2.4.8.2 - 10.8.2 Cor pulmonale [Seite 174]
2.4.9 - 10.9?Bronchialkarzinom (BC) [Seite 174]
2.4.10 - 10.10?Pleuraerkrankungen [Seite 176]
2.4.10.1 - 10.10.1 Pneumothorax [Seite 176]
2.4.10.2 - 10.10.2 Pleuratumoren [Seite 176]
2.4.10.3 - 10.10.3 Pleuritis und Pleuraerguss [Seite 176]
2.5 - 11?Gastroenterologie [Seite 178]
2.6 - J. Brunk, K. Fellermann, P. Wellhöner [Seite 178]
2.6.1 - 11.1?Leitsymptome [Seite 178]
2.6.1.1 - 11.1.1 Dysphagie [Seite 178]
2.6.1.2 - 11.1.2 Hämatemesis [Seite 178]
2.6.1.3 - 11.1.3 Diarrhoe [Seite 178]
2.6.1.4 - 11.1.4 Obstipation [Seite 180]
2.6.1.5 - 11.1.5 Bauchschmerzen, akutes Abdomen [Seite 181]
2.6.1.6 - 11.1.6 Übelkeit und Erbrechen [Seite 182]
2.6.1.7 - 11.1.7 Ikterus [Seite 182]
2.6.2 - 11.2?Ösophagus11.2 [Seite 183]
2.6.2.1 - 11.2.1 Grundlagen [Seite 183]
2.6.2.2 - 11.2.2 Refluxkrankheit (GERD) [Seite 183]
2.6.2.3 - 11.2.3 Ösophagusvarizen [Seite 185]
2.6.2.4 - 11.2.4 Hernien [Seite 185]
2.6.2.5 - 11.2.5 Funktionelle Ösophaguskrankheiten [Seite 185]
2.6.2.6 - 11.2.6 Soor-Infektion [Seite 186]
2.6.2.7 - 11.2.7 Eosinophile Ösophagitis [Seite 187]
2.6.2.8 - 11.2.8 Plattenepithelkarzinom/Adenokarzinom des Ösophagus [Seite 187]
2.6.3 - 11.3?Magen und Duodenum [Seite 188]
2.6.3.1 - 11.3.1 Grundlagen [Seite 188]
2.6.3.2 - 11.3.2 Gastritis [Seite 188]
2.6.3.3 - 11.3.3 Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni [Seite 190]
2.6.3.4 - 11.3.4 Magenkarzinom [Seite 191]
2.6.4 - 11.4?Dünndarm [Seite 192]
2.6.4.1 - 11.4.1 Grundlagen [Seite 192]
2.6.4.2 - 11.4.2 Malassimilation [Seite 192]
2.6.5 - 11.5?Dickdarm [Seite 192]
2.6.5.1 - 11.5.1 Grundlagen [Seite 192]
2.6.5.2 - 11.5.2 Divertikulose und Divertikelkrankheit [Seite 192]
2.6.5.3 - 11.5.3 Hämorrhoiden [Seite 193]
2.6.5.4 - 11.5.4 Reizdarmsyndrom(Colon irritabile) [Seite 193]
2.6.5.5 - 11.5.5 Kolitis [Seite 194]
2.6.5.6 - 11.5.6 Kolonpolypen [Seite 194]
2.6.5.7 - 11.5.7 Kolorektales Karzinom [Seite 194]
2.6.5.8 - 11.5.8 Analkarzinom [Seite 196]
2.6.6 - 11.6?Pankreas [Seite 196]
2.6.6.1 - 11.6.1 Grundlagen [Seite 196]
2.6.6.2 - 11.6.2 Akute Pankreatitis [Seite 196]
2.6.6.3 - 11.6.3 Chronische Pankreatitis [Seite 197]
2.6.6.4 - 11.6.4 Pankreaskarzinom [Seite 198]
2.6.7 - 11.7?Leber11.7 [Seite 198]
2.6.7.1 - 11.7.1 Grundlagen [Seite 198]
2.6.7.2 - 11.7.2 Alkoholische und nicht alkoholische Fettlebererkrankung (ASH/NASH) [Seite 199]
2.6.7.3 - 11.7.3 Virushepatitis [Seite 199]
2.6.7.4 - 11.7.4 Leberzirrhose [Seite 200]
2.6.7.5 - 11.7.5 Gutartige fokale und diffuse Leberveränderungen [Seite 200]
2.6.7.6 - 11.7.6 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) [Seite 201]
2.6.7.7 - 11.7.7 Metastasenleber [Seite 201]
2.6.8 - 11.8?Gallenblase und Gallenwege [Seite 201]
2.6.8.1 - 11.8.1 Grundlagen [Seite 201]
2.6.8.2 - 11.8.2 Cholelithiasis [Seite 201]
2.6.8.3 - 11.8.3 Cholangiozelluläres Karzinom [Seite 202]
2.7 - 12?Endokrinologie, Ernährung und Stoffwechsel [Seite 203]
2.8 - C. Kurth, M. Schütt [Seite 203]
2.8.1 - 12.1?Allgemeine Endokrinologie [Seite 203]
2.8.1.1 - 12.1.1 Regelkreisläufe und Hormonachsen im Körper [Seite 203]
2.8.1.2 - 12.1.2 Hormonelle Veränderungen im Alter [Seite 205]
2.8.1.3 - 12.1.3 Hypogonadismus [Seite 206]
2.8.2 - 12.2?Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen [Seite 206]
2.8.2.1 - 12.2.1 Hypophysenadenome [Seite 206]
2.8.2.2 - 12.2.2 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) [Seite 207]
2.8.2.3 - 12.2.3 Nebennierenrinden-Insuffizienz [Seite 207]
2.8.2.4 - 12.2.4 Nebenwirkungen einer Glukokortikoidtherapie [Seite 208]
2.8.3 - 12.3?Knochenstoffwechselerkrankungen [Seite 209]
2.8.3.1 - 12.3.1 Endokrine Regulation des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels [Seite 209]
2.8.3.2 - 12.3.2 Sekundäre Osteoporose [Seite 210]
2.8.3.3 - 12.3.3 Osteomalazie [Seite 210]
2.8.3.4 - 12.3.4 Morbus Paget(Osteodystrophia deformans) [Seite 211]
2.8.3.5 - 12.3.5 Hyperparathyreoidismus [Seite 212]
2.8.3.6 - 12.3.6 Renale Osteodystrophie [Seite 212]
2.8.3.7 - 12.3.7 Hypokalzämie [Seite 213]
2.8.3.8 - 12.3.8 Hypoparathyreoidismus [Seite 213]
2.8.4 - 12.4?Schilddrüsenerkrankungen [Seite 213]
2.8.4.1 - 12.4.1 Reguläre Funktion und Funktionsstörungen [Seite 213]
2.8.4.2 - 12.4.2 Morphologische Veränderungen [Seite 214]
2.8.4.3 - 12.4.3 Funktionelle Autonomie [Seite 215]
2.8.4.4 - 12.4.4 Maligne Schilddrüsentumoren [Seite 215]
2.8.4.5 - 12.4.5 Autoimmunthyreopathien [Seite 216]
2.8.4.6 - 12.4.6 Andere Thyreoiditiden [Seite 216]
2.8.5 - 12.5?Diabetes mellitus [Seite 216]
2.8.5.1 - 12.5.1 Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik [Seite 216]
2.8.5.2 - 12.5.2 Diabetesassoziierte Komplikationen [Seite 217]
2.8.5.3 - 12.5.3 Diabetes mellitus Typ 1 [Seite 218]
2.8.5.4 - 12.5.4 Diabetes mellitus Typ 2 [Seite 218]
2.8.5.5 - 12.5.5 Therapieziele [Seite 218]
2.8.5.6 - 12.5.6 Therapieoptionen [Seite 219]
2.8.6 - 12.6?Hyperurikämie und Gicht [Seite 223]
2.8.7 - 12.7?Ernährung, Ernährungsstatus und Unter-/Mangelernährung [Seite 223]
2.8.7.1 - 12.7.1 Ernährung [Seite 223]
2.8.7.2 - 12.7.2 Ernährungstatus [Seite 224]
2.8.7.3 - 12.7.3 Unter- und Mangelernährung [Seite 224]
2.9 - Farbtafeln I-VIII [Seite 229]
2.10 - 13?Nephrologie, Wasser- und Elektrolythaushalt [Seite 237]
2.11 - J. Brunk, J. Steinhoff [Seite 237]
2.11.1 - 13.1?Diagnostik von Nierenerkrankungen [Seite 237]
2.11.1.1 - 13.1.1 Urin-Streifentest [Seite 237]
2.11.1.2 - 13.1.2 Kreatinin und Kreatinin-Clearance [Seite 240]
2.11.1.3 - 13.1.3 B-Bild-Sonografie [Seite 240]
2.11.1.4 - 13.1.4 Arterieller Hypertonus [Seite 240]
2.11.2 - 13.2?Harnwegsinfektionen [Seite 240]
2.11.2.1 - 13.2.1 Untere Harnwegsinfektionen [Seite 241]
2.11.2.2 - 13.2.2 Obere Harnwegsinfektionen [Seite 241]
2.11.3 - 13.3?Ausgewählte nephrologische Krankheitsbilder [Seite 242]
2.11.3.1 - 13.3.1 Glomeruläre Erkrankungen [Seite 242]
2.11.3.2 - 13.3.2 Interstitielle Nierenerkrankungen [Seite 242]
2.11.3.3 - 13.3.3 Chronische Nierenerkrankung (CKD) [Seite 244]
2.11.3.4 - 13.3.4 Akutes Nierenversagen (ANV), Acute Kidney Injury (AKI) [Seite 244]
2.11.4 - 13.4?Komplikationen chronischer Nierenerkrankungen (CKD) [Seite 249]
2.11.4.1 - 13.4.1 Metabolische Azidose [Seite 249]
2.11.4.2 - 13.4.2 Renale Anämie [Seite 249]
2.11.4.3 - 13.4.3 Renale Osteopathie [Seite 250]
2.11.5 - 13.5?Der Dialysepatient in der Geriatrie [Seite 250]
2.11.6 - 13.6?Natrium- und Wasserhaushalt [Seite 251]
2.11.6.1 - 13.6.1 Hyponatriämie(Na+ im Serum?<135 mmol/l) [Seite 251]
2.11.6.2 - 13.6.2 Hypernatriämie (>145 mmol/l) [Seite 252]
2.11.7 - 13.7?Kaliumhaushalt [Seite 252]
2.11.7.1 - 13.7.1 Hypokaliämie (<3,5 mmol/l) [Seite 252]
2.11.7.2 - 13.7.2 Hyperkaliämie (>5,5 mmol/l) [Seite 253]
2.12 - 14?Hämatologie und Onkologie [Seite 256]
2.13 - S. Fetscher, G. Kolb, A. H. Leischker [Seite 256]
2.13.1 - 14.1?Onkologische Grundlagen [Seite 256]
2.13.1.1 - 14.1.1 Exogene karzinogene Noxen [Seite 256]
2.13.1.2 - 14.1.2 Angiogenese [Seite 256]
2.13.1.3 - 14.1.3 Entscheidungskriterien einer onkologischen Therapie des alten Patienten [Seite 257]
2.13.1.4 - 14.1.4 Knochenmarkfunktion und Hämatotoxizität der Therapie [Seite 258]
2.13.2 - 14.2?Anämien [Seite 259]
2.13.2.1 - 14.2.1 Eisenmangelanämie [Seite 261]
2.13.2.2 - 14.2.2 Megaloblastäre Anämie bei Vitamin-B12-Mangel [Seite 261]
2.13.2.3 - 14.2.3 Megaloblastäre Anämie bei Folsäuremangel [Seite 262]
2.13.2.4 - 14.2.4 Anämie bei chronischen Erkrankungen (Anaemia of chronic Disease, ACD) [Seite 263]
2.13.2.5 - 14.2.5 Renale Anämie [Seite 263]
2.13.2.6 - 14.2.6 Hämolytische Anämien [Seite 263]
2.13.2.7 - 14.2.7 Aplastische Anämie [Seite 264]
2.13.3 - 14.3?Agranulozytose [Seite 264]
2.13.4 - 14.4?Myelodysplastische Syndrome (MDS) [Seite 264]
2.13.5 - 14.5?Neoplastische Erkrankungen der Plasmazellen [Seite 265]
2.13.5.1 - 14.5.1 Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) [Seite 265]
2.13.5.2 - 14.5.2 Multiples Myelom (D: auch Plasmozytom) [Seite 266]
2.13.5.3 - 14.5.3 Leichtkettenamyloidose(AL-Amyloidose) [Seite 266]
2.13.6 - 14.6?Chronisch myeloproliferative Neoplasien (CMPN) [Seite 266]
2.13.6.1 - 14.6.1 Chronisch myeloische Leukämie (CML) [Seite 266]
2.13.6.2 - 14.6.2 Polycythaemia vera (PV) [Seite 267]
2.13.6.3 - 14.6.3 Primäre Myelofibrose (PMF) [Seite 267]
2.13.7 - 14.7?Chronisch lymphatische Leukämie (CLL) [Seite 267]
2.13.8 - 14.8?Hämorrhagische Diathesen [Seite 269]
2.13.8.1 - 14.8.1 Hämophilie A und B [Seite 269]
2.13.8.2 - 14.8.2 Von-Willebrand-Syndrom [Seite 269]
2.13.8.3 - 14.8.3 Thrombozytopenien [Seite 269]
2.13.8.4 - 14.8.4 Vitamin-C-Mangel [Seite 270]
2.13.9 - 14.9?Thromboembolische Erkrankungen [Seite 270]
2.13.9.1 - 14.9.1 Tiefe Venenthrombose (TVT) [Seite 270]
2.13.9.2 - 14.9.2 Lungenembolie (LAE) [Seite 275]
2.13.9.3 - 14.9.3 Thromboseprophylaxe [Seite 275]
2.14 - 15?Rheumatologie und Immunologie [Seite 279]
2.15 - H. Bühre, S. Tatsis [Seite 279]
2.15.1 - 15.1?Grundlagen [Seite 279]
2.15.2 - 15.2?Rheumatoide Arthritis (RA) und Differenzialdiagnosen [Seite 280]
2.15.3 - 15.3?Spondyloarthritiden [Seite 285]
2.15.3.1 - 15.3.1 Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) [Seite 285]
2.15.4 - 15.4?Vaskulitiden [Seite 286]
2.15.4.1 - 15.4.1 Riesenzellarteriitis [Seite 287]
2.15.4.2 - 15.4.2 Polymyalgia rheumatica [Seite 287]
2.15.4.3 - 15.4.3 ANCA-assoziierte Vaskulitiden der kleinen Gefäße: Wegener'sche Granulomatose (Granulomatose mit Polyangiitis) und mikroskopische Polyangiitis [Seite 288]
2.15.5 - 15.5?Kollagenosen [Seite 290]
2.15.5.1 - 15.5.1 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) [Seite 290]
2.15.5.2 - 15.5.2 Sjögren-Syndrom [Seite 292]
2.15.5.3 - 15.5.3 Polymyositis und Dermatomyositis [Seite 293]
2.15.6 - 15.6?Osteoporose [Seite 294]
2.15.6.1 - 15.6.1 Schmerztherapie [Seite 298]
2.16 - 16?Unfallchirurgie und Orthopädie [Seite 300]
2.17 - A. Paech, M. Willkomm, A.-C. Unger, M. Chraim [Seite 300]
2.17.1 - 16.1?Grundlagen [Seite 300]
2.17.1.1 - 16.1.1 Geriatrische Patienten in der chirurgischen Akutaufnahme [Seite 300]
2.17.1.2 - 16.1.2 Geriatrische Weiterversorgung unfallchirurgischer und orthopädischer Patienten [Seite 301]
2.17.2 - 16.2?Schultergürtel und obere Extremität [Seite 302]
2.17.2.1 - 16.2.1 Klavikulafrakturen [Seite 302]
2.17.2.2 - 16.2.2 Skapulafrakturen [Seite 302]
2.17.2.3 - 16.2.3 Schulter und proximaler Humerus [Seite 302]
2.17.2.4 - 16.2.4 Humerusschaft, distaler Humerus und Ellbogengelenk [Seite 307]
2.17.2.5 - 16.2.5 Unterarm, Handgelenk und Hand [Seite 309]
2.17.3 - 16.3?Wirbelsäule [Seite 311]
2.17.4 - 16.4?Beckengürtel und untere Extremität [Seite 312]
2.17.4.1 - 16.4.1 Becken und Acetabulum [Seite 312]
2.17.4.2 - 16.4.2 Hüftgelenk und proximales Femur [Seite 313]
2.17.4.3 - 16.4.3 Femurschaft, distales Femur und Knie [Seite 320]
2.17.4.4 - 16.4.4 Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß [Seite 326]
2.18 - 17?Viszeral- und Gefäßchirurgie [Seite 332]
2.19 - S. Eisold [Seite 332]
2.19.1 - 17.1?Viszeralchirurgie [Seite 332]
2.19.1.1 - 17.1.1 Ösophagus [Seite 332]
2.19.1.2 - 17.1.2 Magen und Duodenum [Seite 334]
2.19.1.3 - 17.1.3 Dünndarm [Seite 335]
2.19.1.4 - 17.1.4 Appendix, Kolon und Rektum [Seite 337]
2.19.1.5 - 17.1.5 Anus und Proktologie [Seite 340]
2.19.1.6 - 17.1.6 Leber, Gallenblase und Gallenwege, Pankreas [Seite 343]
2.19.1.7 - 17.1.7 Endokrine Organe [Seite 346]
2.19.1.8 - 17.1.8 Hernien [Seite 349]
2.19.1.9 - 17.1.9 Viszeralchirurgisches Notfallmanagement [Seite 350]
2.19.2 - 17.2?Gefäßchirurgie [Seite 355]
2.19.2.1 - 17.2.1 Akute Arterienverschlüsse [Seite 355]
2.19.2.2 - 17.2.2 Varikosis [Seite 360]
2.20 - 18?Wundmanagement [Seite 363]
2.21 - C. Hindel, J. Lohfink [Seite 363]
2.21.1 - 18.1?Grundlagen [Seite 363]
2.21.2 - 18.2?Therapeutische Optionen [Seite 364]
2.21.2.1 - 18.2.1 Therapie der Grunderkrankung [Seite 364]
2.21.2.2 - 18.2.2 Interdisziplinärer Ansatz [Seite 364]
2.21.2.3 - 18.2.3 Wunddébridement - Wundbettpräparation [Seite 364]
2.21.2.4 - 18.2.4 Behandlung von Wundinfektionen [Seite 364]
2.21.2.5 - 18.2.5 Wundantisepsis [Seite 365]
2.21.3 - 18.3?Durchführung von Verbandwechseln (VW) unter Berücksichtigung hygienischer Aspekte [Seite 366]
2.21.3.1 - 18.3.1 Mikrobiologische Diagnostik, MRSA [Seite 366]
2.21.4 - 18.4?Wundversorgungsprodukte [Seite 366]
2.21.4.1 - 18.4.1 Wundauflagen [Seite 366]
2.21.4.2 - 18.4.2 Unzeitgemäße Lokaltherapeutika [Seite 368]
2.21.4.3 - 18.4.3 Vakuumtherapie [Seite 368]
2.21.4.4 - 18.4.4 Biochirurgische Wundreinigung (Madentherapie) [Seite 368]
2.21.5 - 18.5?Unterstützende Maßnahmen [Seite 369]
2.21.5.1 - 18.5.1 Hautpflege [Seite 369]
2.21.5.2 - 18.5.2 Ernährung [Seite 369]
2.21.5.3 - 18.5.3 Schmerztherapie [Seite 370]
2.21.5.4 - 18.5.4 Hilfsmittel/Mobilität [Seite 370]
2.21.6 - 18.6?Strukturen in der Wundversorgung [Seite 371]
2.21.6.1 - 18.6.1 Rechtliche Grundlagen und Wunddokumentation [Seite 371]
2.21.6.2 - 18.6.2 Wirtschaftlichkeit und Überleitung [Seite 371]
2.21.7 - 18.7?Ausgewählte Krankheitsbilder [Seite 371]
2.21.7.1 - 18.7.1 Dekubitus (Druckgeschwür) [Seite 371]
2.21.7.2 - 18.7.2 Ulcus cruris venosum [Seite 373]
2.21.7.3 - 18.7.3 Arterielle Ulzera und Gangrän [Seite 375]
2.21.7.4 - 18.7.4 Mal perforans, diabetisches Fußsyndrom (DFS) [Seite 375]
2.22 - 19?Neurologie und Psychiatrie [Seite 378]
2.23 - W. Hofmann, D. Kopf, A. Rösler [Seite 378]
2.23.1 - 19.1?Demenz [Seite 378]
2.23.1.1 - 19.1.1 Definition, Grundlagen [Seite 378]
2.23.1.2 - 19.1.2 Epidemiologie [Seite 379]
2.23.1.3 - 19.1.3 Alzheimer-Demenz (AD) [Seite 379]
2.23.1.4 - 19.1.4 Weitere Demenzen [Seite 385]
2.23.1.5 - 19.1.5 Demenz und Fahrtüchtigkeit [Seite 387]
2.23.1.6 - 19.1.6 Demenz im Akutkrankenhaus [Seite 387]
2.23.1.7 - 19.1.7 Spezialstationen für geriatrische Patienten mit kognitiven Störungen [Seite 387]
2.23.2 - 19.2?Delir [Seite 388]
2.23.3 - 19.3?Depression [Seite 390]
2.23.4 - 19.4?Schlaganfall (Hirninfarkt und intrazerebrale Blutung) [Seite 398]
2.23.5 - 19.5?Morbus Parkinson und andere Parkinson-Syndrome [Seite 404]
2.23.6 - 19.6?Epilepsie [Seite 407]
2.24 - 20?Gynäkologie [Seite 415]
2.25 - D. Fischer [Seite 415]
2.25.1 - 20.1?Grundlagen [Seite 415]
2.25.2 - 20.2?Endokrinologie in der Postmenopause und im Senium [Seite 415]
2.25.3 - 20.3?Senkungszustände des inneren Genitale [Seite 416]
2.25.4 - 20.4?Vulva [Seite 418]
2.25.4.1 - 20.4.1 Prämaligne Erkrankungen und Vulvakarzinom [Seite 418]
2.25.5 - 20.5?Zervix uteri [Seite 419]
2.25.5.1 - 20.5.1 Intraepitheliale Veränderungen und Zervixkarzinom [Seite 419]
2.25.6 - 20.6?Corpus uteri [Seite 420]
2.25.6.1 - 20.6.1 Endometriumkarzinom [Seite 420]
2.25.7 - 20.7?Adnexe [Seite 420]
2.25.7.1 - 20.7.1 Ovarialkarzinom [Seite 420]
2.25.8 - 20.8?Mammakarzinom [Seite 421]
2.25.8.1 - 20.8.1 Weiterführende Literatur [Seite 422]
2.26 - 21?Urologie [Seite 423]
2.27 - R. Kirschner-Hermanns, L. Giewer, A. Wiedemann [Seite 423]
2.27.1 - 21.1?Harninkontinenz [Seite 423]
2.27.2 - 21.2?Urolithiasis [Seite 430]
2.27.3 - 21.3?Prostataerkrankungen [Seite 431]
2.27.3.1 - 21.3.1 Benignes Prostatasyndrom (BPS) [Seite 431]
2.27.4 - 21.4?Prostatakarzinom (PCa) [Seite 433]
2.27.5 - 21.5?Harnblasenkarzinom [Seite 434]
2.27.6 - 21.6?Nierenzellkarzinom [Seite 434]
2.27.6.1 - 21.6.1 Literatur [Seite 435]
2.28 - 22?Dermatologie [Seite 436]
2.29 - N. Körting [Seite 436]
2.29.1 - 22.1?Trockene Haut und Juckreiz (Pruritus) [Seite 436]
2.29.2 - 22.2?Hyperpigmentation [Seite 436]
2.29.3 - 22.3?Dyshidrotisches Ekzem [Seite 436]
2.29.4 - 22.4?Seborrhoische Keratose [Seite 436]
2.29.5 - 22.5?Allergien [Seite 437]
2.29.5.1 - 22.5.1 Urtikaria [Seite 437]
2.29.5.2 - 22.5.2 Quincke-Ödem [Seite 437]
2.29.6 - 22.6?Fototoxische und fotoallergische Reaktion [Seite 437]
2.29.7 - 22.7?Verbrennungen [Seite 437]
2.29.8 - 22.8?Infektionen [Seite 438]
2.29.8.1 - 22.8.1 Eitrige Entzündungen (Follikulitis, Furunkel, Karbunkel) [Seite 438]
2.29.8.2 - 22.8.2 Erysipel ("Wundrose") [Seite 438]
2.29.8.3 - 22.8.3 Phlegmone [Seite 439]
2.29.8.4 - 22.8.4 Borreliose [Seite 439]
2.29.8.5 - 22.8.5 Infektionen durch Pilze [Seite 439]
2.29.9 - 22.9?Herpes zoster (Gürtelrose) [Seite 440]
2.29.10 - 22.10?Parasitäre Hauterkrankungen [Seite 440]
2.29.11 - 22.11?Psoriasis (Schuppenflechte) [Seite 440]
2.29.12 - 22.12?Erythema nodosum [Seite 440]
2.29.13 - 22.13?Autoimmunerkrankungen mit Hautbeteiligung [Seite 441]
2.29.13.1 - 22.13.1 Autoimmundermatosen [Seite 441]
2.29.13.2 - 22.13.2 Kollagenosen [Seite 441]
2.29.14 - 22.14?Maligne Tumoren [Seite 441]
2.29.14.1 - 22.14.1 Basalzellkarzinom (Basaliom) [Seite 441]
2.29.14.2 - 22.14.2 Plattenepithelkarzinom der Haut [Seite 442]
2.29.14.3 - 22.14.3 Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs) [Seite 442]
2.29.14.4 - 22.14.4 Merkelzellkarzinom (auch: neuroendokrines Karzinom) [Seite 442]
2.30 - 23?Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Zahnheilkunde [Seite 443]
2.31 - N. Körting [Seite 443]
2.31.1 - 23.1?Ohr [Seite 443]
2.31.1.1 - 23.1.1 Schwerhörigkeit [Seite 443]
2.31.1.2 - 23.1.2 Otogener Schwindel und Gleichgewichtsstörungen [Seite 444]
2.31.2 - 23.2?Nase und Nasennebenhöhlen [Seite 444]
2.31.2.1 - 23.2.1 Epistaxis (Nasenbluten) [Seite 444]
2.31.3 - 23.3?Speicheldrüsen [Seite 444]
2.31.3.1 - 23.3.1 Mundtrockenheit (Xerostomie) [Seite 445]
2.31.3.2 - 23.3.2 Entzündungen der Speicheldrüsen (Sialadenitis) [Seite 445]
2.31.4 - 23.4?Mundhöhle und Pharynx [Seite 445]
2.31.4.1 - 23.4.1 Habituelle Aphthen [Seite 445]
2.31.4.2 - 23.4.2 Leukoplakien [Seite 445]
2.31.4.3 - 23.4.3 Mundsoor [Seite 446]
2.31.4.4 - 23.4.4 Pharyngitis [Seite 446]
2.31.4.5 - 23.4.5 Angina tonsillaris [Seite 446]
2.31.4.6 - 23.4.6 Obstruktives Schlafapnoesyndrom [Seite 446]
2.31.5 - 23.5?Zähne und Zahnhalteapparat [Seite 446]
2.31.5.1 - 23.5.1 Parodontitis [Seite 446]
2.31.5.2 - 23.5.2 Kiefernekrose [Seite 446]
2.31.5.3 - 23.5.3 Zahnprothesen [Seite 447]
2.31.6 - 23.6?Fazialisparese [Seite 447]
2.31.7 - 23.7?Schluckstörung (Dysphagie) [Seite 447]
2.31.7.1 - 23.7.1 Schluckendoskopie [Seite 448]
2.31.7.2 - 23.7.2 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) [Seite 448]
2.31.8 - 23.8?Tracheostoma (Luftröhrenschnitt) [Seite 449]
2.31.9 - 23.9?Larynx (Kehlkopf) [Seite 450]
2.31.10 - 23.10?Maligne Tumoren [Seite 450]
2.31.10.1 - 23.10.1 Mundhöhle [Seite 450]
2.31.10.2 - 23.10.2 Pharynxkarzinom [Seite 450]
2.31.10.3 - 23.10.3 Larynxkarzinom [Seite 450]
2.32 - 24?Augenheilkunde [Seite 452]
2.33 - N. Körting [Seite 452]
2.33.1 - 24.1?Leitsymptom Sehverschlechterung [Seite 452]
2.33.1.1 - 24.1.1 Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) [Seite 452]
2.33.1.2 - 24.1.2 Katarakt (Grauer Star) [Seite 452]
2.33.1.3 - 24.1.3 Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) [Seite 452]
2.33.1.4 - 24.1.4 Amaurosis fugax und Morbus Horton [Seite 453]
2.33.1.5 - 24.1.5 Netzhautablösung (Amotio retinae), Netzhautblutungen [Seite 453]
2.33.2 - 24.2?Leitsymptom Gesichtsfelddefekt (Skotom) [Seite 453]
2.33.2.1 - 24.2.1 Akute Gesichtsfelddefekte [Seite 453]
2.33.2.2 - 24.2.2 Glaukom (Grüner Star) [Seite 453]
2.33.3 - 24.3?Leitsymptome rotes Auge und Schmerz [Seite 454]
2.33.3.1 - 24.3.1 Trockenes Auge (Keratoconjunctivitis sicca) [Seite 454]
2.33.3.2 - 24.3.2 Konjunktivitis [Seite 454]
2.33.3.3 - 24.3.3 Hordeolum (Gerstenkorn) [Seite 454]
2.33.3.4 - 24.3.4 Fremdkörper [Seite 455]
2.33.3.5 - 24.3.5 Verätzungen [Seite 455]
2.33.3.6 - 24.3.6 Erosio corneae [Seite 455]
2.33.3.7 - 24.3.7 Ektropium [Seite 455]
2.33.3.8 - 24.3.8 Entropium (Roll-Lid) [Seite 455]
2.33.3.9 - 24.3.9 Glaukomanfall (akutes Winkelblockglaukom) [Seite 455]
2.33.3.10 - 24.3.10 Hyposphagma [Seite 455]
2.33.3.11 - 24.3.11 Dacryocystitis acuta [Seite 456]
2.33.4 - 24.4?Leitsymptom Motilitätsstörung [Seite 456]
2.33.4.1 - 24.4.1 Doppelbilder [Seite 456]
2.33.4.2 - 24.4.2 Strabismus (Schielen) [Seite 456]
2.33.4.3 - 24.4.3 Veränderungen der Pupillomotorik [Seite 456]
2.33.5 - 24.5?Exophthalmus [Seite 456]
2.33.5.1 - 24.5.1 Endokrine Orbitopathie(EO, Morbus Basedow) [Seite 456]
2.33.5.2 - 24.5.2 Orbitaphlegmone [Seite 456]
2.33.5.3 - 24.5.3 Tumoren [Seite 457]
2.33.6 - 24.6?Ophthalmologische Komplikationen systemischer Erkrankungen [Seite 457]
2.33.6.1 - 24.6.1 Diabetes mellitus [Seite 457]
2.33.6.2 - 24.6.2 Rheumatische Erkrankungen [Seite 457]
2.33.6.3 - 24.6.3 Zoster ophthalmicus [Seite 457]
2.33.7 - 24.7?Nebenwirkungen systemischer Medikamente auf das Auge [Seite 457]
2.33.8 - 24.8?Systemische Nebenwirkungen lokaler Augenmedikamente [Seite 458]
2.33.9 - 24.9?Verletzungen des Auges [Seite 458]
2.33.10 - 24.10?Fahrtüchtigkeit [Seite 458]
2.33.11 - 24.11?Sehhilfen [Seite 458]
2.33.11.1 - 24.11.1 Tablet Computer und E-Books [Seite 458]
2.34 - Sachverzeichnis [Seite 459]