Wanderungen
Dolomiten-Höhenweg 2
30 - Etappe 1 von 21 - Blau
| Dauer: 01:30 Std. | Strecke: 2,6 km | Aufstieg: 400 m | Abstieg: 0 m |
Talstation Plose Kabinenbahn - Plosehütte
Die Wanderung auf die Plose lohnt sich allein schon wegen des beeindruckenden Panoramas. Von dort ergibt sich ein atemberaubender 360°-Rundblick: die Ötztaler Alpen, die Zillertaler Alpen, die Stubaier Alpen, die Ortlergruppe, die Brentagruppe, der Adamello und natürlich die Dolomiten. Leider trüben Lifte, unzählige Skipisten und noch mehr Schneekanonen das Bild dieser eigentlich einzigartigen Naturlandschaft.
Charakter und Sonstiges
Das Gelände ist einfach und kann ohne spezifische Übung von jedem gemeistert werden. Zusatzausrüstung: keine. Einkehr: keine auf der Wanderung. Beste Wanderzeit: Ende Juni bis Anfang Oktober. Variante: Anstatt der Wanderung 30 und 31 wählt man die Variante 2.1 (Tour 51).
Wanderkarte zu kaufen bei MapFox
Reiseführer zu kaufen bei MapFox
Wanderführer zu kaufen bei MapFox
Weitere Wanderkarte zu kaufen bei MapFox
Unterkunft am Ende der Tour 30 | Plosehütte OHG d. Agreiter Matthäus und Co. | In der Flauge 16, 39042 St. Andrä | Bewirtschaftet von Anfang Juni bis Mitte Oktober. Bis zu 60 Personen finden Platz in Mehrbettzimmern (3-7 Betten) mit Etagentoiletten und Duschen. | Webseite | info@plosehuette.com | Tel.: +390472521333, Mobil: +39 347 8607292 oder +39 348 8900919 | GPS-Koordinaten: 46.694867 11.73195 |
Start
Endpunkt: Die Buslinie 321 fährt vom Bahnhof Brixen zur Talstation der Plose-Kabinenbahn. Aktuelle Fahrplaninformationen findet man unter https://www.sii.bz.it. Anfahrt mit dem Pkw: Koordinaten 46.697967 11.682583. Von dort aus geht es mit der Kabinenbahn bis zur Bergstation, wo die Wanderung beginnt. Endpunkt: Die Plosehütte ist nur zu Fuß erreichbar und befindet sich am Anfang der Tour 31.
Wegpunkte
Der klassische Dolomitenhöhenweg Nr. 2 beginnt bei der 01 Talstation der Plose-Kabinenbahn (1.067 m). Entweder man steigt über die Wanderwege 5 und 17 bis zur Bergstation auf oder man wählt die einfachere Variante und fährt mit der Kabinenbahn.
Hinter dem Gebäude der 02 Bergstation der Plose-Kabinenbahn (2.050 m) gehen wir gleich scharf links und dann ein kurzes Stück entlang des Brixner Höhenweges - der Wanderweg 7, auch ausgeschildert Richtung Plose.
Sobald wir die erste Skipiste erreichen, verlassen wir diesen Höhenweg und gehen rechts bis zur Einsattelung hoch, um auf dem links bergauf führenden Pfad aufzusteigen. Dieser führt am Südosthang des 03 Schönjöchls (2.188 m) parallel zur Skipiste.
Ca. 30 m hinter einer scharfen Linkskurve, die der Pfad macht - von hier schaut man geradeaus auf den Peitlerkofel -, verlassen wir diesen Pfad nach halb rechts, auch ausgeschildert mit Wanderweg 7. Von hier aus kann man bei gutem Wetter bereits die Plosehütte sehen. Noch einmal gabelt sich der Weg, 04 7 oder 7a (2.307 m)? Das ist hier die Frage.
Wir wählen die Variante halb links - für Trittsichere - und gehen nicht geradeaus über den Bergrücken. So erreichen wir die 05 Plosehütte (2.447 m).
Höhendiagramm, Offline- und Onlinekarte
31 - Etappe 2 von 21 - Rot
| Dauer: 05:15 Std. | Strecke: 13 km | Aufstieg: 530 m | Abstieg: 730 m |
Plosehütte - Schlüterhütte
Der Ausgangspunkt der heutigen Tour ist die Plosehütte in den Lüsner Bergen. Obwohl sie geologisch nicht aus Dolomitgestein aufgebaut sind, sondern aus Brixner Quarzphyllit, gehören sie zu den Dolomiten. Im weiteren Verlauf geht es an den südlichen Hängen des 2.576 m hohen Großen Gabler vorbei, dem höchsten Gipfel der Lüsner Gruppe, über den Pass Halsl, bis zur Peitlerkofelgruppe. Diese ist im Verhältnis zu den anderen Gebirgsgruppen in den Dolomiten relativ klein, verläuft zum größten Teil in West-Ost-Richtung und wird durch die Peitlerscharte halbiert. Der omnipräsente Berg dieser Gruppe ist der 2.875 m hohe Peitlerkofel. Von der Peitlerscharte führt der weitere Pfad über einen aussichtsreichen Höhenweg unterhalb eines Kamms, auf dem sich der 2.418 m hohe Zendleser Kofel und die Schlüterhütte befinden, Richtung Südwesten. Einfach umwerfend, was uns heute erwartet.
Charakter und Sonstiges
Das Gelände ist einfach und kann ohne spezifische Übung von jedem gemeistert werden. Nur aufgrund der Streckenlänge und der zu absolvierenden Höhenmeter hat die Wanderung den Schwierigkeitsgrad rot. Art des Weges: 5 % Straße, 25 % Forstweg und 70 % Pfad. Zusatzausrüstung: keine. Einkehr: km 6,0 Rodelalm. Beste Wanderzeit: Ende Juni bis Anfang Oktober. Varianten: (1) Die Buslinien 340 und 339 fahren von Brixen Bahnhof über die Haltestelle Halsl Richtung Würzjoch. Fährt man mit dieser Verbindung bis Halsl, dies liegt kurz vor dem Wegpunkt Straße (03), so kann man in die Tour 31 einsteigen. Die verbleibende Strecke bis Schlüterhütte ist dann: 6,8 km Lang, hat 530 m Aufstieg und 100 m Abstieg. (2) Oder Variante 2.1 zur Etappe 1 (TOUR 30).
Wanderkarte zu kaufen bei MapFox
Reiseführer zu kaufen bei MapFox
Wanderführer zu kaufen bei MapFox
Weitere Wanderkarte zu kaufen bei MapFox
Unterkunft am Weg zum Ende der Tour 31 | Berggasthaus Edelweißhütte Maria Goller | Collerstrasse 39, 39040 Villnöss | bewirtschaftet von Ende Mai bis Ende Oktober. Auf 1860 m Höhe, an der Straße zum Würzjoch am Peitlerkofel im Naturpark Puez-Geisler, befindet sich dieses gemütliche Berggasthaus mit 18 Betten. | Webseite | info@edelweiss-huette.it | Tel.:/Fax: +390472521216, Mobil: +393403143844 | GPS: 46.666738 11.768691 |
Am Weg zum Ende der Touren 31 und 51 | Franz Pernthaler Schatzerhütte | Bewirtschaftet von Ende Mai bis Ende Oktober. Die Schlafplätze - vom Zweibett-Zimmer bis zum Lagerbett im Nebengebäude - beschränken sich angenehm auf das Wesentliche und sind gleichermaßen rustikal wie funktionell eingerichtet. Bad und Toiletten befinden sich - wie es in Schutzhütten üblich ist - nicht auf den Zimmern. Luxuriös wohnt man in 3 freistehenden Bungalows oberhalb der Hütte. Ausgestattet mit eigenem Bad und WC. Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Küche. | Webseite | Tel./Fax: 00390472521343, Mobil: 00393287782228 | GPS- Koordinaten: 46.674011 11.753690 |
Start
Startpunkt: Die Plosehütte ist nur zu Fuß erreichbar und befindet sich am Ende der Tour 30. Einstieg/Abbruch: Geht man vom Wegpunkt Nr. 3 (km 6,0) rechts auf der Straße, so erreicht man die Haselhütte sowie eine Bushaltestelle. Endpunkt: Die Schlüterhütte ist nur zu Fuß erreichbar und befindet sich am Anfang der Tour 32.
Wegpunkte
Von der 01 Plosehütte (2.447 m) folgen wir dem Wanderweg 4 in östliche Richtung. Wir gehen oberhalb des Skilifts auf dem breiten Bergrücken bis zur 2.373 m hohen Lüsner Scharte bergab. Dort gehen wir rechts bergab bis zur Skipiste und nehmen die zweite nach links abzweigende Schotterpiste. Diese ist nicht ausgeschildert und unterquert im weiteren Verlauf einen Skilift. Kurz vor einer weiteren Skipiste ignorieren wir den rechts abzweigenden Pfad zur Rossalm, gehen geradeaus weiter und unterqueren kurz später einen weiteren Skilift. Die nachfolgende Schotterpiste queren wir und folgen der Ausschilderung Richtung Gampenwiesen, Halsl und Pass Halsl - weiterhin auf dem Wanderweg 4.
Durch ein Holzgatter, das sich in einer Steinmauer befindet, erreichen wir eine weitere 02 Pfadkreuzung (2.150 m) und gehen weiterhin auf dem Wanderweg 4 geradeaus weiter. Durch steileres Gelände sichern abschnittsweise Holzgeländer den Pfad. Wir queren eine Schotterpiste und nach einem kurzen Stück mündet dann unser Pfad in eine weitere Piste. Die nächsten zwei rechten Abzweiger ignorieren wir, um dann am dritten Abzweiger rechts in Richtung Peitlerscharte zu gehen, immer noch auf dem Wanderweg 4.
Der Pfad mündet bei einem alten und neuen Holzhaus in eine Schotterpiste, die wir aber bereits nach 50 m wieder nach halb rechts (nicht nach rechts!) verlassen. Nach kurzem Abstieg mündet der Pfad dann in die 03 Straße (1.823 m). Würde man rechts auf dieser weitergehen, so käme man zur Edelweißhütte und zur Bushaltestelle Halsl. Wir gehen aber links auf der Straße weiter, bis...