1 - Ursula Wilkenshoff, Irmtraut Kruck, Felix Mühr-Wilkenshoff: Handbuch der Echokardiografie [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Geleitwort zur 6. Auflage [Seite 6]
1.4 - Danksagung [Seite 7]
1.5 - Vorwort zur 6. Auflage [Seite 8]
1.6 - Vorwort zur 1. Auflage [Seite 9]
1.7 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 10]
1.8 - Inhaltsverzeichnis [Seite 14]
1.9 - Anschriften [Seite 21]
1.10 - Echokardiografische Untersuchungstechniken [Seite 22]
1.10.1 - 1 2-D-Echokardiografie, M-Mode-, Doppler-Echokardiografie [Seite 23]
1.10.1.1 - Allgemeines [Seite 23]
1.10.1.2 - 2-D-Echokardiografie [Seite 23]
1.10.1.2.1 - Anlotebenen [Seite 24]
1.10.1.3 - M-Mode [Seite 39]
1.10.1.4 - Doppler-Echokardiografie [Seite 40]
1.10.1.4.1 - Farb-Doppler [Seite 40]
1.10.1.4.2 - PW-Doppler [Seite 40]
1.10.1.4.3 - CW-Doppler [Seite 44]
1.10.2 - 2 Techniken zur Myokardbewegungsanalyse [Seite 45]
1.10.2.1 - Gewebe-Doppler-Echokardiografie [Seite 45]
1.10.2.1.1 - Doppler Velocity Imaging - Geschwindigkeitsanalyse [Seite 45]
1.10.2.1.2 - Doppler Strain Imaging (Strain/Strain Rate Doppler) - Verformungsanalyse [Seite 47]
1.10.2.2 - Speckle Tracking Imaging - 2-D-Strain [Seite 48]
1.10.2.2.1 - 2-D-Strain Imaging (Strain/Strain Rate) - Verformungsanalyse [Seite 48]
1.10.2.2.2 - 2-D-Vector Velocity Imaging - Geschwindigkeitsvektoranalyse [Seite 51]
1.10.3 - 3 3-D-Echokardiografie [Seite 52]
1.10.3.1 - Allgemeines [Seite 52]
1.10.3.2 - Durchführung [Seite 52]
1.10.3.3 - Indikationen [Seite 52]
1.10.3.4 - Möglichkeiten zur Quantifizierung wichtiger Parameter [Seite 53]
1.10.4 - 4 Kontrastechokardiografie [Seite 54]
1.10.4.1 - Rechtsherzkontrastechokardiografie [Seite 54]
1.10.4.1.1 - Indikationen [Seite 54]
1.10.4.1.2 - Grundausrüstung und Untersuchungsvoraussetzungen [Seite 54]
1.10.4.1.3 - Untersuchungsvorgang [Seite 54]
1.10.4.1.4 - Diagnostische Möglichkeiten [Seite 55]
1.10.4.2 - Linksherzkontrastechokardiografie [Seite 56]
1.10.4.2.1 - Indikationen [Seite 56]
1.10.4.2.2 - Grundausrüstung und Untersuchungsvoraussetzungen [Seite 56]
1.10.4.2.3 - Untersuchungsvorgang [Seite 57]
1.10.4.2.4 - Diagnostische Möglichkeiten [Seite 58]
1.10.5 - 5 Stressechokardiografie [Seite 59]
1.10.5.1 - Allgemeines [Seite 59]
1.10.5.2 - Indikationen [Seite 59]
1.10.5.3 - Belastungsformen [Seite 60]
1.10.5.3.1 - Aktive Belastungsformen [Seite 60]
1.10.5.3.2 - Passive Belastungsformen [Seite 60]
1.10.5.4 - Grundausrüstung und Untersuchungsvoraussetzungen [Seite 61]
1.10.5.5 - Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik [Seite 62]
1.10.5.5.1 - Untersuchungsvorgang [Seite 62]
1.10.5.5.2 - Auswertung [Seite 62]
1.10.5.5.3 - Interpretation [Seite 64]
1.10.5.6 - Stressechokardiografie bei Klappenvitien [Seite 65]
1.10.5.6.1 - Aortenklappenstenose [Seite 65]
1.10.5.6.2 - Aortenklappeninsuffizienz [Seite 66]
1.10.5.6.3 - Mitralklappenstenose [Seite 66]
1.10.5.6.4 - Mitralklappeninsuffizienz [Seite 67]
1.10.5.6.5 - Pulmonale Hypertonie [Seite 67]
1.10.5.7 - Stressechokardiografie bei myokardialen Erkrankungen [Seite 67]
1.10.5.7.1 - HCM/HOCM [Seite 67]
1.10.5.7.2 - DCM, Myokarditis [Seite 67]
1.10.5.7.3 - Diastolische Dysfunktion [Seite 68]
1.10.5.8 - Vorteile der Stressechokardiografie [Seite 68]
1.10.6 - 6 Transösophageale Echokardiografie [Seite 69]
1.10.6.1 - Allgemeines [Seite 69]
1.10.6.2 - Indikationen [Seite 69]
1.10.6.3 - Ausrüstung und Untersuchungstechnik [Seite 70]
1.10.6.4 - Untersuchungsvorbereitung und Durchführung [Seite 70]
1.10.7 - 7 Intravaskulärer Ultraschall (IVUS), intravaskulärer Doppler und intrakardiale Echokardiografie (ICE) [Seite 71]
1.10.7.1 - Allgemeines [Seite 71]
1.10.7.2 - Durchführung von IVUS mit Doppler und von ICE [Seite 71]
1.10.7.3 - Diagnostische Möglichkeiten [Seite 71]
1.10.7.3.1 - Anwendungsmöglichkeiten für IVUS [Seite 71]
1.10.7.3.2 - Anwendungsmöglichkeiten für ICE [Seite 72]
1.11 - Krankheitsbilder [Seite 73]
1.11.1 - 8 Ischämische Herzerkrankung [Seite 76]
1.11.1.1 - Allgemeines [Seite 76]
1.11.1.1.1 - Echokardiografische Befunde [Seite 76]
1.11.1.2 - Komplikationen nach Myokardinfarkt [Seite 78]
1.11.1.2.1 - Aneurysma [Seite 78]
1.11.1.2.2 - Pseudoaneurysma [Seite 80]
1.11.1.2.3 - Thromben im linken Ventrikel [Seite 81]
1.11.1.2.4 - Myokardruptur [Seite 83]
1.11.1.2.5 - Papillarmuskeldysfunktion oder -ruptur [Seite 84]
1.11.1.2.6 - Rechtsventrikulärer Infarkt [Seite 86]
1.11.1.2.7 - Perikarderguss, Dressler-Syndrom [Seite 87]
1.11.2 - 9 Perikarderkrankungen [Seite 88]
1.11.2.1 - Perikarderguss/Perikardtamponade [Seite 88]
1.11.2.1.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 88]
1.11.2.1.2 - Doppler [Seite 90]
1.11.2.1.3 - Procedere [Seite 91]
1.11.2.2 - Pericarditis constrictiva [Seite 91]
1.11.2.2.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 91]
1.11.2.2.2 - Doppler [Seite 92]
1.11.2.2.3 - Speckle Tracking [Seite 93]
1.11.2.2.4 - Procedere [Seite 93]
1.11.2.3 - Akute Perikarditis [Seite 94]
1.11.2.3.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 94]
1.11.2.3.2 - Doppler [Seite 94]
1.11.2.3.3 - Procedere [Seite 94]
1.11.2.4 - Perikardzyste [Seite 95]
1.11.2.4.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 95]
1.11.2.4.2 - Doppler [Seite 96]
1.11.2.4.3 - Procedere [Seite 96]
1.11.3 - 10 Herzklappenerkrankungen [Seite 97]
1.11.3.1 - Aortenklappenstenose (AS) [Seite 97]
1.11.3.1.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 97]
1.11.3.1.2 - Doppler [Seite 98]
1.11.3.1.3 - Speckle Tracking [Seite 100]
1.11.3.1.4 - Low-flow low-Gradient AS [Seite 100]
1.11.3.1.5 - Stadieneinteilung nach ACC/AHA-Guidelines (2014) [Seite 101]
1.11.3.1.6 - Procedere [Seite 101]
1.11.3.1.7 - Besondere Formen der AS [Seite 102]
1.11.3.2 - Aortenklappeninsuffizienz (AI) [Seite 103]
1.11.3.2.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 103]
1.11.3.2.2 - Doppler [Seite 104]
1.11.3.2.3 - Stadieneinteilung nach ACC/AHA-Guidelines (2014) [Seite 107]
1.11.3.2.4 - Procedere [Seite 107]
1.11.3.3 - Mitralklappenstenose [Seite 109]
1.11.3.3.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 109]
1.11.3.3.2 - Doppler [Seite 110]
1.11.3.3.3 - Stadieneinteilung nach ACC/AHA-Guidelines (2014) [Seite 112]
1.11.3.3.4 - Procedere [Seite 113]
1.11.3.4 - Mitralklappeninsuffizienz [Seite 115]
1.11.3.4.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 115]
1.11.3.4.2 - Doppler [Seite 116]
1.11.3.4.3 - Stadieneinteilung nach ACC/AHA-Guidelines (2014) [Seite 121]
1.11.3.4.4 - Procedere [Seite 121]
1.11.3.5 - Mitralklappenprolaps [Seite 124]
1.11.3.5.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 124]
1.11.3.5.2 - Doppler [Seite 125]
1.11.3.5.3 - Procedere [Seite 125]
1.11.3.6 - Trikuspidalklappenstenose [Seite 126]
1.11.3.6.1 - 2-D-Echo [Seite 127]
1.11.3.6.2 - Doppler [Seite 127]
1.11.3.6.3 - Stadieneinteilung nach ACC/AHA-Guidelines (2014) [Seite 128]
1.11.3.6.4 - Procedere [Seite 128]
1.11.3.7 - Trikuspidalklappeninsuffizienz [Seite 129]
1.11.3.7.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 129]
1.11.3.7.2 - Doppler [Seite 130]
1.11.3.7.3 - Stadieneinteilung nach ACC/AHA-Guidelines (2014) [Seite 132]
1.11.3.7.4 - Procedere [Seite 132]
1.11.3.8 - Trikuspidalklappenprolaps [Seite 133]
1.11.3.8.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 133]
1.11.3.8.2 - Doppler [Seite 134]
1.11.3.8.3 - Procedere [Seite 134]
1.11.3.9 - Pulmonalklappenstenose [Seite 134]
1.11.3.9.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 134]
1.11.3.9.2 - Doppler [Seite 135]
1.11.3.9.3 - Stadieneinteilung nach ACC/AHA-Guidelines (2014) [Seite 136]
1.11.3.9.4 - Procedere [Seite 136]
1.11.3.10 - Pulmonalklappeninsuffizienz [Seite 137]
1.11.3.10.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 137]
1.11.3.10.2 - Doppler [Seite 137]
1.11.3.10.3 - Stadieneinteilung nach ACC/AHA (2014) [Seite 138]
1.11.3.10.4 - Procedere [Seite 139]
1.11.3.11 - Endokarditis [Seite 140]
1.11.3.11.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 140]
1.11.3.11.2 - Doppler [Seite 141]
1.11.3.11.3 - Mögliche Komplikationen [Seite 142]
1.11.3.11.4 - Procedere [Seite 142]
1.11.3.12 - Herzklappenersatz [Seite 146]
1.11.3.12.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 146]
1.11.3.12.2 - Doppler [Seite 148]
1.11.3.12.3 - Berechnung der effektiven Öffnungsfläche (EOA) von Prothesen [Seite 151]
1.11.3.12.4 - Bestimmung des Doppler-Geschwindigkeitsindex (DVI) [Seite 152]
1.11.3.12.5 - Mögliche Prothesenkomplikationen [Seite 152]
1.11.3.12.6 - Echokardiografische Nachsorge nach Klappenersatz [Seite 153]
1.11.4 - 11 Kardiomyopathien [Seite 155]
1.11.4.1 - Klassifikationen [Seite 155]
1.11.4.2 - Dilatative Kardiomyopathie (DCM) [Seite 155]
1.11.4.2.1 - Echokardiografische Befunde [Seite 155]
1.11.4.3 - Hypertrophe Kardiomyopathie ohne (HCM) und mit Obstruktion (HOCM) [Seite 160]
1.11.4.3.1 - Echokardiografische Befunde [Seite 160]
1.11.4.4 - Restriktive Kardiomyopathie (RCM) [Seite 164]
1.11.4.4.1 - Amyloidose [Seite 165]
1.11.4.4.2 - Hämochromatose/Hämosiderose [Seite 167]
1.11.4.4.3 - Sarkoidose [Seite 169]
1.11.4.4.4 - Hypereosinophiles Syndrom [Seite 170]
1.11.4.4.5 - Karzinoid [Seite 172]
1.11.4.4.6 - Morbus Fabry [Seite 173]
1.11.4.5 - Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD) [Seite 175]
1.11.4.5.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 175]
1.11.4.5.2 - Doppler [Seite 176]
1.11.4.5.3 - Speckle Tracking [Seite 176]
1.11.4.5.4 - Procedere [Seite 177]
1.11.4.6 - Tako-Tsubo-Kardiomyopathie/stressinduzierte Kardiomyopathie [Seite 177]
1.11.4.6.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 178]
1.11.4.6.2 - Doppler [Seite 178]
1.11.4.6.3 - Speckle Tracking [Seite 179]
1.11.4.6.4 - Procedere [Seite 179]
1.11.4.7 - Non-Compaction-Kardiomyopathie (NCCM) [Seite 179]
1.11.4.7.1 - Echokardiografische Veränderungen [Seite 180]
1.11.4.7.2 - Procedere [Seite 180]
1.11.4.8 - Inflammatorische Kardiomyopathie/Myokarditis [Seite 181]
1.11.4.8.1 - Echokardiografische Veränderungen [Seite 181]
1.11.4.8.2 - Procedere [Seite 182]
1.11.5 - 12 Arterielle Hypertonie [Seite 183]
1.11.5.1 - Allgemeines [Seite 183]
1.11.5.2 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 183]
1.11.5.3 - Doppler [Seite 184]
1.11.5.4 - Procedere [Seite 184]
1.11.6 - 13 Sportlerherz [Seite 185]
1.11.6.1 - Allgemeines [Seite 185]
1.11.6.2 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 185]
1.11.6.3 - Doppler [Seite 186]
1.11.6.4 - Speckle Tracking [Seite 186]
1.11.6.5 - Procedere [Seite 186]
1.11.7 - 14 Differenzialdiagnose LV-Hypertrophie [Seite 187]
1.11.7.1 - Allgemeines [Seite 187]
1.11.7.2 - Kriterien [Seite 187]
1.11.8 - 15 Erkrankungen des rechten Herzens [Seite 189]
1.11.8.1 - Primäre myokardiale RV-Erkrankungen [Seite 189]
1.11.8.2 - Erkrankungen mit RV-Druckbelastung: pulmonale Hypertonie (PH), akute Lungenembolie [Seite 189]
1.11.8.2.1 - Pulmonale Hypertonie [Seite 189]
1.11.8.2.2 - Akute Lungenembolie [Seite 196]
1.11.8.3 - Erkrankungen mit RV-Volumenbelastung [Seite 197]
1.11.8.3.1 - Ursachen [Seite 197]
1.11.8.3.2 - Echokardiografische Befunde [Seite 197]
1.11.9 - 16 Persistierendes Foramen ovale (PFO)/Vorhofseptumaneurysma [Seite 199]
1.11.9.1 - Allgemeines [Seite 199]
1.11.9.2 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 199]
1.11.9.3 - Doppler [Seite 199]
1.11.9.4 - Procedere [Seite 200]
1.11.10 - 17 Angeborene Herzfehler [Seite 201]
1.11.10.1 - Vorhofseptumdefekt (ASD) [Seite 201]
1.11.10.1.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 201]
1.11.10.1.2 - Doppler [Seite 202]
1.11.10.1.3 - Procedere [Seite 202]
1.11.10.2 - Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) [Seite 204]
1.11.10.2.1 - Inkompletter atrioventrikulärer Septumdefekt [Seite 205]
1.11.10.3 - Fehlmündende Pulmonalvenen [Seite 206]
1.11.10.3.1 - 2-D-Echo [Seite 206]
1.11.10.3.2 - Doppler [Seite 206]
1.11.10.3.3 - Procedere [Seite 207]
1.11.10.4 - Nachsorge nach Intervention bei ASD, PFO, AVSD, fehlmündenden Pulmonalvenen [Seite 207]
1.11.10.5 - Ventrikelseptumdefekt (VSD) [Seite 208]
1.11.10.5.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 208]
1.11.10.5.2 - Doppler [Seite 209]
1.11.10.5.3 - Procedere [Seite 209]
1.11.10.5.4 - Echokardiografische Nachsorge nach interventionellem/operativem VSD-Verschluss [Seite 210]
1.11.10.6 - Offener Ductus Botalli [Seite 211]
1.11.10.6.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 211]
1.11.10.6.2 - Doppler [Seite 211]
1.11.10.6.3 - Procedere [Seite 212]
1.11.10.7 - Ebstein-Anomalie [Seite 213]
1.11.10.7.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 213]
1.11.10.7.2 - Doppler [Seite 214]
1.11.10.7.3 - Procedere [Seite 214]
1.11.10.7.4 - Echokardiografische Nachsorge nach operativer Korrektur einer Ebstein-Anomalie [Seite 214]
1.11.10.8 - Fallot-Tetralogie [Seite 215]
1.11.10.8.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 215]
1.11.10.8.2 - Doppler [Seite 216]
1.11.10.8.3 - Procedere [Seite 216]
1.11.10.8.4 - Echokardiografische Nachsorge nach Fallot-Korrekturoperation [Seite 216]
1.11.10.9 - Eisenmenger-Reaktion [Seite 217]
1.11.10.9.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 218]
1.11.10.9.2 - Doppler [Seite 218]
1.11.10.9.3 - Procedere [Seite 218]
1.11.10.10 - Echokardiografische Beurteilung von Shuntvitien, Abschätzung der Shuntgröße und Berechnung von Shuntvolumina [Seite 218]
1.11.10.11 - Angeborene Klappenanomalien [Seite 221]
1.11.10.11.1 - Angeborene Klappenstenosen [Seite 221]
1.11.10.11.2 - Bikuspide Aortenklappe [Seite 222]
1.11.11 - 18 Erkrankungen der Aorta [Seite 223]
1.11.11.1 - Dilatation (Ektasie) und Aneurysma der thorakalen Aorta [Seite 223]
1.11.11.1.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 223]
1.11.11.1.2 - Doppler [Seite 223]
1.11.11.1.3 - Procedere [Seite 224]
1.11.11.2 - Aortendissektion [Seite 224]
1.11.11.2.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 225]
1.11.11.2.2 - Doppler [Seite 226]
1.11.11.2.3 - Hinweise auf Komplikationen [Seite 226]
1.11.11.2.4 - Procedere [Seite 226]
1.11.11.3 - Sinus-valsalvae-Aneurysma [Seite 227]
1.11.11.3.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 227]
1.11.11.3.2 - Doppler [Seite 228]
1.11.11.3.3 - Procedere [Seite 228]
1.11.11.4 - Aortenisthmusstenose [Seite 229]
1.11.11.4.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 229]
1.11.11.4.2 - Doppler [Seite 230]
1.11.11.4.3 - Procedere [Seite 230]
1.11.12 - 19 Bindegewebserkrankungen mit kardiovaskulärer Beteiligung [Seite 232]
1.11.12.1 - Marfan-Syndrom [Seite 232]
1.11.12.1.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 232]
1.11.12.1.2 - Doppler [Seite 233]
1.11.12.1.3 - Procedere [Seite 233]
1.11.12.2 - Weitere seltene Bindegewebserkrankungen mit möglicher kardiovaskulärer Beteiligung [Seite 234]
1.11.13 - 20 Kardiale Tumore [Seite 235]
1.11.13.1 - Allgemeines [Seite 235]
1.11.13.2 - Myxom [Seite 236]
1.11.13.2.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 236]
1.11.13.2.2 - Doppler [Seite 236]
1.11.13.2.3 - Procedere [Seite 236]
1.11.14 - 21 Kardiale Thromben [Seite 238]
1.11.14.1 - Allgemeines [Seite 238]
1.11.14.2 - Thromben im linken Herzen [Seite 238]
1.11.14.2.1 - Vorhofthromben [Seite 238]
1.11.14.2.2 - Vorhofohrthromben [Seite 238]
1.11.14.2.3 - Ventrikelthromben [Seite 239]
1.11.14.3 - Thromben im rechten Herzen [Seite 239]
1.11.14.3.1 - Vorhofthromben [Seite 239]
1.11.14.3.2 - Vorhofohrthromben [Seite 240]
1.11.14.3.3 - Ventrikelthromben [Seite 240]
1.11.15 - 22 Kardiotoxische Effekte [Seite 241]
1.11.15.1 - Allgemeines [Seite 241]
1.11.15.2 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 241]
1.11.15.3 - Doppler [Seite 241]
1.11.15.4 - Speckle Tracking [Seite 242]
1.11.15.5 - Procedere [Seite 242]
1.12 - Hämodynamische Parameter des Herzens [Seite 244]
1.12.1 - 23 Funktionsprüfung des linken Herzens [Seite 245]
1.12.1.1 - Systolische LV-Funktion [Seite 245]
1.12.1.1.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 245]
1.12.1.1.2 - PW- und CW-Doppler [Seite 245]
1.12.1.1.3 - Befunde bei eingeschränkter systolischer Funktion [Seite 248]
1.12.1.2 - Diastolische LV-Funktion [Seite 249]
1.12.1.2.1 - Ursachen diastolischer Funktionsstörung [Seite 249]
1.12.1.2.2 - Prüfung der diastolischen Funktion [Seite 249]
1.12.1.2.3 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 250]
1.12.1.2.4 - Doppler [Seite 250]
1.12.1.2.5 - Vorgehensweise bei der diastolischen Funktionsprüfung in Abhängigkeit von der Grunderkrankung des Patienten [Seite 251]
1.12.1.2.6 - HFpEF (Heart Failure with preserved EF) [Seite 256]
1.12.1.2.7 - Stressechokardiografie bei Patienten mit diastolischer Dysfunktion [Seite 256]
1.12.1.2.8 - Procedere [Seite 256]
1.12.1.3 - Funktionsprüfung des linken Vorhofs [Seite 257]
1.12.1.4 - Globale systolische und diastolische Funktion [Seite 259]
1.12.1.4.1 - Bestimmung des Tei-Index (Myocardial Performance Index) [Seite 259]
1.12.2 - 24 Funktionsprüfung des rechten Herzens [Seite 262]
1.12.2.1 - 2-D-Echo und M-Mode [Seite 262]
1.12.2.2 - Doppler [Seite 264]
1.12.2.3 - Speckle Tracking [Seite 265]
1.12.2.4 - 3-D-Echo [Seite 265]
1.13 - Normalwerte, Referenzwerte und Formeln [Seite 266]
1.13.1 - 25 Normalwerte, Referenzwerte und Formeln [Seite 267]
1.13.1.1 - 2-D-Echokardiografie und M-Mode-Echokardiografie [Seite 267]
1.13.1.1.1 - 2-D-Echo [Seite 267]
1.13.1.1.2 - M-Mode [Seite 273]
1.13.1.2 - Doppler- und Gewebe-Doppler-Echokardiografie [Seite 276]
1.13.2 - 26 Literaturverzeichnis [Seite 285]
1.14 - Sachverzeichnis [Seite 289]
Abkürzungsverzeichnis
- 2DS 2-D-Strain
- 2DSR 2-D-Strain Rate
- A (Doppler) maximale spätdiastolische Geschwindigkeit über der MK
- A (M-Mode) Maximum der spätdiastolischen Öffnungsbewegung des anterioren MK-Segels
- A´ (Gewebe-Doppler) maximale spätdiastolische Myokardgeschwindigkeit
- AFF atrial filling fraction
- AI Aortenklappeninsuffizienz
- AK Aortenklappe
- AKE Aortenklappenersatz, -prothese
- AS Aortenklappenstenose
- ascAo Aorta ascendens
- ASD Vorhofseptumdefekt
- AT Akzelerationszeit
- Ao Aorta
- AoEDD enddiastolischer Aortendurchmesser
- AÖF Aortenklappenöffnungsfläche
- ARVD arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie
- AV atrioventrikulär
- AVSD atrioventrikulärer Septumdefekt
- BSA Körperoberfläche
- CO cardiac output
- COPD chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
- CRT kardiale Resynchronisationstherapie
- CW continuous wave
- ?Pmax maximaler Druckgradient
- ?Pmean mittlerer Druckgradient
- DB Ductus Botalli
- DCM dilatative Kardiomyopathie
- descAo Aorta descendens
- dP/dtmax maximaler systolischer Druckanstieg
- DT Dezelerationszeit
- DVI Doppler-Geschwindigkeitsindex
- E (Doppler) maximale frühdiastolische Geschwindigkeit über der MK
- E (M-Mode) Maximum der frühdiastolischen Öffnungsbewegung des anterioren MK-Segels
- E´ (Gewebe-Doppler) maximale frühdiastolische Myokardgeschwindigkeit
- ED enddiastolisch
- EF Ejektionsfraktion
- EOA effektive Öfffnungsfläche
- ERO- effektive Regurgitationsöffnungs-(fläche)
- ES endsystolisch
- ET Ejektionszeit
- F (M-Mode) mesodiastolischer Schluss des anterioren MK-Segels
- FAC fractional area change
- FS fractional shortening
- GLS globaler longitudinaler Strain (2-D-Strain)
- HCM hypertrophe Kardiomyopathie
- HOCM hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
- HT Herzton
- HZV Herzzeitvolumen
- IAS interatriales Septum
- ICD intrakardialer Defibrillator
- ICE intrakardiale Echokardiografie
- ICR Interkostalraum
- IVCT isovolumetrische Kontraktionszeit
- IVRT isovolumetrische Relaxationszeit
- IVS interventrikuläres Septum
- IVSEDD enddiastolischer Septumdurchmesser
- IVUS intravaskulärer Ultraschall
- KG Körpergewicht
- KHK koronare Herzkrankheit
- KM Kontrastmittel
- KÖF Klappenöffnungsfläche
- LA linker Vorhof
- LAA linkes Vorhofohr
- LACC linke Arteria carotis communis
- LAESD linksatrialer endsystolischer Durchmesser
- LAP linker Vorhofdruck
- LAPW linksatriale posteriore Wand
- LAS linke Arteria subclavia
- LSB Linksschenkelblock
- LV linker Ventrikel
- LVASW linksventrikuläre anteroseptale Wand
- LVEDD linksventrikulärer enddiastolischer Durchmesser
- LVEDP linksventrikulärer enddiastolischer Druck
- LVEDV linksventrikuläres enddiastolisches Volumen
- LV-EF linksventrikuläre Ejektionsfraktion
- LVESD linksventrikulärer endsystolischer Durchmesser
- LVESV linksventrikuläres endsystolisches Volumen
- LV-ET linksventrikuläre Ejektionszeit
- LVOT linksventrikulärer Ausflusstrakt
- LVPW linksventrikuläre posteriore Wand
- LVPWEDD enddiastolischer Durchmesser der linksventrikulären posterioren Wand
- MAPSE mitral annular plane systolic excursion
- MI Mitralklappeninsuffizienz
- MIRV Mitralklappenregurgitationsvolumen
- MK Mitralklappe
- MKE Mitralklappenersatz
- MKP Mitralklappenprolaps
- MÖF Mitralklappenöffnungsfläche
- MRT Magnetresonanz(Kernspin-)tomografie
- MS Mitralklappenstenose
- MSS- Mitralsegel-Septum-(Abstand)
- NCCM Non-Compaction-Kardiomyopathie
- P Druck
- PA Pulmonalarterie
- PAH pulmonalarterielle Hypertonie
- PAP Pulmonalarteriendruck
- PAPsyst maximaler systolischer Pulmonalarteriendruck
- PAPdiast enddiastolischer Pulmonalarteriendruck
- PAPmean mittlerer Pulmonalarteriendruck
- PCWP pulmonary capillary wedge pressure
- Pdiast diastolischer Druck
- PFO offenes Foramen ovale
- PH pulmonale Hypertonie
- PHT Druckhalbwertszeit
- PI Pulmonalklappeninsuffizienz
- PISA proximal isovelocity surface area
- PK Pulmonalklappe
- PKP Pulmonalklappenprolaps
- PLA linksatrialer Druck
- Pmean mittlerer Druck
- PÖF Pulmonalklappenöffnungsfläche
- PR Prothese
- PS Pulmonalklappenstenose
- Psyst systolischer Druck
- PV Pulmonalvene
- PVa Pulmonalvenenfluss bei Vorhofkontraktion
- PVd diastolischer Pulmonalvenenfluss
- PVs systolischer Pulmonalvenenfluss
- PW pulsed wave
- Qp/Qs Links-Rechts-Shunt-Ratio
- RA rechter Vorhof
- RAP rechtsatrialer Druck
- RCM restriktive Kardiomyopathie
- RPA rechte Pulmonalarterie
- RSB Rechtschenkelblock
- RV rechter Ventrikel
- RVAW rechtsventrikuläre anteriore Wand
- RVEDD rechtsventrikulärer enddiastolischer Durchmesser
- RVESD rechtsventrikulärer...