Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gerichtsprozesse wie der NSU-Prozess haben große mediale Aufmerksamkeit erfahren und sind zum Stoff von zahlreichen Theaterinszenierungen geworden. Solche publikumswirksamen 'Schau-Prozesse' zeigen, wie Gericht und Theater zu Bühnen des Politischen werden. Dabei wird deutlich, dass Recht und Theater viel fundamentaler verbunden sind, als bislang diskutiert: Sie konstituieren sich gegenseitig. Theatrale Elemente sind für das Recht unverzichtbar und umgekehrt prägen Rechtsinszenierungen das Theater. Die Beiträge des interdisziplinären Bandes analysieren diese Wechselseitigkeit und fokussieren die politische Performance im Theater und im Recht.
Kerstin Wilhelms, Dr., ist Postdoktorandin am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Stefan Arnold ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Internationales Privatrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Vorwort.- Schau-Prozesse. Gericht und Theater als Bühnen des Politischen.- 438 Tage. Der NSU-Prozess am Münchner Oberlandesgericht.- Die Politik der Bühne.- Der Gerichtssaal als Bühne?.- "In der Öffentlichkeit, aber nicht für die Öffentlichkeit" - die Frage nach dem angemessenen Maß an Gerichtsöffentlichkeit.- Gerichtsöffentlichkeit im Scheinwerferlicht.- Die Schauseite des Auschwitzprozesses und ihre juristische, literarische und rechtspolitische Bedeutung.- Was hat das (noch) mit uns zu tun? Die (Un-)Möglichkeit von Orestie-Inszenierungen im 21. Jahrhundert? Zwei Beispiele.- Tragödie als Medium für die Rechtskritik. Neue Formen für die Recht und Literatur-Bewegung.- "Nur Sie sind dazu berufen, hier zu urteilen." Schau-Prozesse im deutschen Gegenwartstheater und ihr politisches Potenzial.- Rechtsakte - Anmerkungen zum puovoir prostituant.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.