Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Welche Apps eignen sich, um Smartphone oder Tablet für physikalische Untersuchungen und Betrachtungen zu nutzen? Diese Frage stellen sich physikalisch Interessierte genauso wie Lehrkräfte. Dieses Buch gibt einen schnellen und umfassenden Überblick über geeignete Apps und stellt anhand vieler Praxisbeispiele dar, wie man Smartphone und Tablet physikalisch nutzen kann.
Die Autorinnen und Autoren gehen auf unterschiedlichste Anwendungen ein: Sie reichen von vorgefertigten Simulationen über physikalische Spiele bis hin zu Augmented Reality-Anwendungen, bei denen virtuelle Objekte in das Bild der realen Welt eingeblendet werden. Zudem werden Apps vorgestellt, mit denen Messdaten mit den internen Sensoren oder externen Zusatzgeräten erfasst, von einer Datenbank abgerufen oder durch die Verwendung der Foto- und Videokamera gewonnen werden.
Die Leserinnen und Leser werden nach der Lektüre einen Überblick haben, welche vielfältigen physikalischen Anwendungen mit mobilen Geräten möglich sind, viele verschiedene Apps kennengelernt haben, zu physikalischen Spielereien mit mobilen Geräten motiviert sein, Anregungen kennen, wie man mobile Endgeräte in der physikalischen Lehre einsetzen kann.
Dr. Jochen Kuhn ist seit 2012 Universitätsprofessor im Fachbereich Physik und Leiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2017 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Lehren und Lernen mit Digitalen Medien im Zentrum für Lehrerbildung der TUK. Er hat Lehramt für Physik und Mathematik studiert und war nach seinem Referendariat acht Jahre als Lehrer tätig. Er promovierte 2002 in Physik an der Universität Koblenz-Landau und habilitierte sich dort auch in Didaktik der Physik in 2009. Seine Forschungsschwerpunkte ist das Lernen mit Multiplen Repräsentation in multimedialen Lernumgebungen von heute (Smartphones und Tablets) und morgen (Augmented Reality-/Virtual Reality-Datenbrillen). Neben produktbasierten Testverfahren beschäftigt er sich mit Eyetracking-Analysen als prozessbasiertes Analyseverfahren und mit Künstlicher Intelligenz zur Analyse und Prädiktion kognitiver Prozesse.
Vorwort.- 1 Didaktik.- 2 Optik.- 3 Akustik.- 4 Mechanik.- 5 Thermodynamik.- 6 Elektromagnetismus.- 7 Weitere Themen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.